Marktprognose für Warteschlangenmanagementsysteme in Europa bis 2031 – Regionale Analyse – nach Typ (virtuelles und lineares Warteschlangenmanagement), Komponente (Lösung und Dienste) und Anwendung (BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsdienstleister und Flughäfen, Regierungsbehörden und andere)
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme wurde im Jahr 2023 auf 205,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 375,18 Millionen US-Dollar erreichen; von 2023 bis 2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 % erwartet .
Zunehmende Anwendung von QMS und zunehmender Fußgängerverkehr in verschiedenen Branchen treiben den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme an
Da Unternehmen in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe einen Anstieg der Kundenfrequenz verzeichnen, wird ein effektives Warteschlangenmanagement immer wichtiger. Die Kundenfrequenz der drei führenden Großhandelsclubketten hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen: Die Besuche bei Sam's Club stiegen um 8,5 %, bei Costco um 7,2 % und bei BJ's Wholesale um 8,7 % im Vergleich zu den Zahlen von 2019. Darüber hinaus meldete Costco im ersten Geschäftsquartal 2022 einen deutlichen Anstieg der Ladenumsätze um 15 %, begleitet von einem Anstieg der weltweiten Kundenfrequenz um 6,8 %. Diese Zahlen deuten auf eine starke und anhaltende Kundentreue gegenüber dem Großhändler in den USA und international hin. Dieser Anstieg der Kundenbesuche deutet auf eine wachsende Vorliebe der Verbraucher für Großeinkäufe und wertorientierte Einkaufserlebnisse hin, die wahrscheinlich durch wirtschaftliche Faktoren und ein verändertes Verbraucherverhalten begünstigt wird. Da die Kunden versuchen, ihre Ausgaben zu maximieren, werden diese Großhandelsclubs zu immer attraktiveren Zielen, da sie eine breite Produktpalette zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung effektiver Bestandsverwaltung und Personallösungen, um den Kundenansturm zu bewältigen. Zudem bedarf es verbesserter Strategien für das Kundenerlebnis, wie beispielsweise effizienter Warteschlangenmanagementsysteme, um sicherzustellen, dass sich hohe Kundenfrequenz in Kundenzufriedenheit und -treue niederschlägt. Ein gut implementiertes Warteschlangenmanagementsystem (QMS) kann das Kundenerlebnis deutlich verbessern, indem es einen reibungslosen und effizienten Kundenfluss gewährleistet und so letztendlich zu höherer Zufriedenheit und Kundenbindung führt.
Laut BestDoc Technology lieferte die Warteschlangenmanagement-Software für Krankenhäuser im Jahr 2021 Echtzeitinformationen zum Warteschlangenstatus, sodass Patienten ihre Position in der Schlange kennen und wissen, wann sie an der Reihe sind. Diese Funktion erwies sich während der COVID-19-Pandemie als besonders nützlich, da Patienten so in ihren Fahrzeugen warten und nur 5–10 Minuten vor ihrem geplanten Termin eintreffen konnten, wodurch ihre Zeit im Krankenhaus minimiert wurde. Auch nach der Pandemie verbessern Echtzeitbenachrichtigungen das Patientenerlebnis erheblich und ermöglichen dem Krankenhauspersonal ein besseres Management. Darüber hinaus unterstützt diese Software die effiziente Verwaltung von Warteschlangen für verschiedene Dienste, darunter Labor und Radiologie, wodurch letztendlich die Wartezeiten sowohl in ambulanten als auch in stationären Abteilungen verkürzt und so die Angst der Patienten gelindert werden. Angesichts der weiter steigenden Passagierzahlen stehen Flughäfen vor der Herausforderung, kontinuierlich innovative Lösungen zur Kontrolle langer Warteschlangen zu entwickeln. Laut der International Air Transport Association (IATA) nahm der Flugverkehr im März 2023 weltweit um 52,4 % zu, was auf eine zunehmende Präferenz der Verbraucher für Flugverbindungen hindeutet. Flughäfen stehen vor der großen Herausforderung, Warteschlangen am Ticketschalter, im Kontrollbereich und im Zollbereich geordnet zu halten. Daher besteht ein hoher Bedarf an ausgereiften Lösungen, die den Passagierdurchsatz reduzieren und so die Serviceeffizienz und den Return on Investment (ROI) verbessern.
Eine Restaurantkette verzeichnet an Wochenenden und Feiertagen oft hohen Kundenverkehr, was zu langen Wartezeiten auf einen Tisch führt. Um das kulinarische Erlebnis zu verbessern, führte das Restaurant ein Wartelistensystem ein, mit dem sich Kunden über eine mobile App in eine digitale Warteliste eintragen können. Kunden erhalten Echtzeit-Updates zu ihrem Wartestatus und können benachrichtigt werden, wenn ihr Tisch frei ist. Dies reduziert nicht nur den Andrang am Eingang, sondern ermöglicht es den Gästen auch, während des Wartens nahegelegene Geschäfte zu erkunden oder einen Drink an der Bar zu genießen. Infolgedessen konnte das Restaurant eine erhöhte Kundenbindung und positive Bewertungen verzeichnen, da die Gäste den Komfort und die Effizienz des Systems schätzen. Die zunehmende Einführung von Warteschlangenmanagementsystemen und die steigende Kundenfrequenz in verschiedenen Branchen treiben den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme voran.
Marktübersicht für Warteschlangenmanagementsysteme in Europa
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist in Frankreich, Deutschland, Russland, Italien, Großbritannien und das übrige Europa unterteilt. Deutschland, Italien, Großbritannien, Spanien und andere wirtschaftlich starke Länder setzen bereits in erheblichem Umfang auf fortschrittliche Lösungen. Die Europäische Kommission plant, im Rahmen ihres aktuellen Programms „Horizont Europa“ 191,1 Millionen US-Dollar in digitale Technologien zu investieren. Dieses Programm unterstützt Forscher in der Region bei der Entwicklung digitaler Technologien. Darüber hinaus erlebt die Region einen Anstieg der Digitalisierung in verschiedenen Branchen, einschließlich Finanz- und Versicherungswesen (BFSI). Nahezu jedes namhafte Bankinstitut in Europa verfolgt eine Strategie zur digitalen Transformation. Die Hauptziele der meisten Pläne zur Digitalisierung von Banken sind die Bereitstellung digitaler Dienste und Produkte rund um die Uhr sowie die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Warteschlangenmanagementsysteme werden zur Terminvereinbarung über intelligente digitale Beschilderung und integrierten Web-Check-in eingesetzt, was zu einer steigenden Nachfrage in Banken führt. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Digitalisierung im Bankensektor das Wachstum des Marktes für Warteschlangenmanagementsysteme in Europa vorantreiben wird. Europa setzt zudem auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und neuer Materialien, um Nachhaltigkeit in Geschäftsaktivitäten zu integrieren. So wurden beispielsweise im März 2023 28 Projekte für ein Peer-Review-Evaluierungsverfahren ausgewählt. Darunter erhielten sechs KI- und Robotik-basierte Projekte eine Investition von 21,2 Millionen US-Dollar zur Förderung der europäischen künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik. Diese Projekte zielen darauf ab, Geschäftsabläufe zu automatisieren. Die Implementierung von KI in das Warteschlangenmanagementsystem hilft dem Benutzer, Kunden in Echtzeit zu überwachen, den Kundenfluss durch Warteschlangen zu optimieren und den Kundenstatus zu analysieren, um Entscheidungen zu treffen. Daher wird erwartet, dass der zunehmende technologische Fortschritt das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln wird. Darüber hinaus setzen Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien verstärkt Warteschlangenmanagementsysteme ein, um lange Warteschlangen zu vermeiden, eine angemessene Ressourcenplanung sicherzustellen und das Personal strategisch zu verwalten, was die Nachfrage nach Warteschlangenmanagementsystemen in den kommenden Jahren voraussichtlich steigern wird.
Strategische Einblicke in den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Europa Warteschlangenmanagementsystem Marktsegmentierungsanalyse
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist nach Typ in virtuelles und lineares Warteschlangenmanagement unterteilt. Das Segment virtuelles Warteschlangenmanagement hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Warteschlangenmanagementsystemen in Europa.
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Das Segment Lösungen hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Warteschlangenmanagementsystemen in Europa .
Nach Anwendung ist der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme in BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsunternehmen und Flughäfen, Behörden und andere unterteilt. Das Segment Einzelhandelsgeschäfte hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil bei Warteschlangenmanagementsystemen in Europa.
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist nach Ländern in Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Russland und das übrige Europa unterteilt. Großbritannien dominierte 2023 den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme.
Höhepunkte des Marktberichts zu Warteschlangenmanagementsystemen für Europa
Berichtsattribut
Details
Marktgröße im Jahr 2023
205,83 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2031
375,18 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)
7,8 %
Historische Daten
2021-2022
Prognosezeitraum
2024–2031
Abgedeckte Segmente
Nach Typ
Virtuelle Warteschlangen
Lineare Warteschlangen
Nach Komponente
Lösung
Leistungen
Nach Anwendung
BFSI
Krankenhäuser
Einzelhandelsgeschäfte
Restaurants
Versorgungsunternehmen und Flughäfen
Regierungsbüros
Sonstige
Abgedeckte Regionen und Länder
Europa
Deutschland
Frankreich
Italien
Großbritannien
Spanien
das übrige Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
Q-MATIC Group AB
Qminder Ltd
Q-nomy Inc
Skiplino
Wavetec
Aurionpro Solutions Ltd
Advantech Co Ltd
SEDCO Co Ltd
Lavi Industries
AKIS Technologies UAB
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Unternehmensprofile für den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme
Q-MATIC Group AB, Qminder Ltd, Q-nomy Inc, Skiplino, Wavetec, Aurionpro Solutions Ltd, Advantech Co Ltd, SEDCO Co Ltd, Lavi Industries, AKIS Technologies UAB, WaitWell, Verint Systems Inc, QLESS, OFFTEC Holding Group und Waitwhile Inc sind einige der führenden Unternehmen auf dem europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme.
Länder- und regionale Einblicke in den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Identische Marktberichte mit anderen Regionen/Ländern
Die Liste der Unternehmen – Europäischer Markt für Warteschlangenmanagementsysteme
Q-MATIC Group AB
Qminder Ltd
Q-nomy Inc
Skiplino
Wavetec
Aurionpro Solutions Ltd
Advantech Co Ltd
SEDCO Co Ltd
Lavi Industries
AKIS Technologies UAB
WarteGut
Verint Systems Inc
QLESS
OFFTEC Holding-Gruppe
Waitwhile, Inc
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme?
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme wird im Jahr 2023 auf 205,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 375,18 Millionen US-Dollar erreichen.
Wie hoch ist die CAGR für den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme bis (2023 – 2031)?
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für Warteschlangenmanagementsysteme“ wird die Marktgröße im Jahr 2023 auf 205,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 375,18 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 7,8 % im Prognosezeitraum.
Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?
Der Marktbericht für Warteschlangenmanagementsysteme für Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Typ (Virtuelle Warteschlange, Lineare Warteschlange)
Komponente (Lösung, Dienste)
Anwendung (BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsunternehmen und Flughäfen, Behörden, Sonstige)
Was ist der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme?
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Warteschlangenmanagementsysteme in Europa gilt jedoch:
Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme?
Der europäische Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Q-MATIC Group ABQminder LtdQ-nomy IncSkiplinoWavetecAurionpro Solutions LtdAdvantech Co LtdSEDCO Co LtdLavi IndustriesAKIS Technologies UABWaitWellVerint Systems IncQLESSOFFTEC Holding GroupWaitwhile, Inc
Wer sollte diesen Bericht kaufen?
Der Bericht zum europäischen Markt für Warteschlangenmanagementsysteme ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Warteschlangenmanagementsysteme beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.
The List of Companies - Europe Queue Management System Market
Get Free Sample For Europe Queue Management System Market
1. Complete the form
2. Check your inbox (and spam/junk folder)
3. Your Personal Data is Secure with us
GDPR + CCPA Compliant
Personal & transactional information is kept safe from unauthorized use.
WHAT'S INCLUDED IN FULL REPORT : Market Dynamics,
Competitive Analysis and Assessment, Define Business Strategies, Market Outlook and
Trends, Market Size and Share Analysis, Growth Driving Factors, Future Commercial
Potential, Identify Regional Growth Engines