
Marktbericht für Flugzeugbodenplatten in Europa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: TIPRE00017242 | Category: Aerospace and Defense
No. of Pages: 150 | Report Code: TIPRE00017242 | Category: Aerospace and Defense
Der europäische Markt für Flugzeugbodenplatten wird voraussichtlich von 196,80 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 339,33 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2024 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % erwartet.
Der Markt für Flugzeugbodenplatten in Europa ist in Frankreich, Deutschland, Italien, Russland, Großbritannien und das übrige Europa unterteilt. Der europäische Markt für Flugzeugbodenplattenerlebt ein moderates Wachstum aufgrund des zunehmenden Flugverkehrs, steigender Verträge zum Kauf neuer Flugzeuge durch Fluggesellschaften und wachsender Nachfrage von MRO-Dienstleistern. Europa gilt mit mehr als 20.000 Flügen pro Tag und ca. 500 Millionen Fluggästen pro Jahr als der verkehrsreichste Luftraum der Welt. Die Stärke der regionalen Wirtschaft und ein Anstieg des Flugverkehrs fördern aufgrund der längeren Flugstunden die Verwendung von Flugzeugbodenplatten. Der Bedarf an neuen, modernen Flugzeugen in den kommerziellen und militärischen Flugzeugflotten der Region treibt den Markt für Flugzeugbodenplatten ebenfalls an. So erweiterte Swiss Airlines im Dezember 2024 ihre neue Flotte um 10 Flugzeuge des Typs Airbus A350-900. Die neuen Flugzeuge sollen zwischen 2025 und 2031 ausgeliefert werden. Zunächst werden bis 2025 fünf Flugzeuge ausgeliefert und die nächsten fünf Flugzeuge werden schrittweise bis 2030 geliefert. Diese bedeutende Investition zielt darauf ab, die Langstreckenflotte der Fluggesellschaft zu modernisieren, das Passagiererlebnis zu verbessern und die Luftfahrtindustrie zu unterstützen. Der starke Anstieg neuer Flugzeugaufträge durch europäische Fluggesellschaften hat die Nachfrage nach Flugzeugbodenplatten deutlich erhöht. Europäische Fluggesellschaften müssen zur Gewährleistung der Passagiersicherheit strenge Regeln und Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) einhalten, was sich direkt positiv auf das Wachstum des Marktes für Flugzeugbodenplatten auswirkt. In Europa gibt es zahlreiche Anbieter, die Flugzeugbodenplatten sowohl für Schmalrumpf- als auch für Großraumflugzeuge liefern. Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) beispielsweise hat ihren Sitz in Deutschland und beliefert Airbus-Flugzeuge mit Flugzeugbodenplatten. Vor Kurzem hat das Unternehmen in seinen Werken in Dresden und Kodersdorf (Gandouml;rlitz) eine Produktionskapazität von 6 Millionen Leichtbauplatten erreicht. EFW ist Direktlieferant wichtiger Komponenten und Systeme für Airbus. Die Leichtbau-Flugzeugbodenplattenprodukte von EFW sind bereits in über 14.000 Airbus-Flugzeugen verbaut. Im Jahr 2023 hat EFW mehr als 700 Airbus-Flugzeuge mit seinen Leichtbau-Flugzeugbodenplattenprodukten ausgestattet. Darüber hinaus wird der europäische Markt von anorganischen Wachstumsstrategien der Marktteilnehmer beeinflusst, beispielsweise durch Partnerschaften, die den Aufbau von Beziehungen zu anderen Anbietern und die Stärkung ihrer Marktposition fördern. So hat sich beispielsweise Lufthansa Technik, Deutschlands größter MRO-Dienstleister, mit Collins Aerospace, einem US-amerikanischen Zulieferer für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, zusammengeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereitstellung von Wartungsdienstleistungen für das Hauptfahrwerk des Airbus A380. Durch die Zusammenarbeit wird ein Wachstum des deutschen Marktes für Flugzeugbodenplatten erwartet, was letztendlich auch dem europäischen Markt für Flugzeugbodenplatten Auftrieb verleihen wird. FL Technics, Lufthansa Technik und Rolls-Royce Plc gehören zu den Akteuren auf dem europäischen Markt für Flugzeugbodenplatten. Im November 2024JCB Aero hat für den MRO-Markt für Flugzeuge ein Bodenplattensystem entwickelt, das BMS4-17/20/23 entspricht. Diese Flugzeugplatten ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduzierung. Dank ihres EASA-zertifizierten Designs (Part 21J), der Produktion nach Part 21G und der EASA Part 145-Zertifizierung können die JCB-Platten in 95 % der Boeing-Kabinen installiert werden, unter anderem in den Varianten B737, B747 und B777. Im Juni 2023 gab Pratt and Whitney, eine Tochtergesellschaft von RTX (Raytheon Technologies Corporation), den Abschluss bedeutender Triebwerks- und Aftermarket-Verträge mit Croatia Airlines bekannt. Diese Verträge beziehen sich auf hochmoderne Getriebefan-Triebwerke (GTF), die die umfangreiche Flotte von Croatia Airlines mit 15 Airbus A220-100 und A220-300 antreiben sollen. Diese Flotte umfasst sowohl erworbene als auch geleaste Flugzeuge. Sechs wurden direkt gekauft und neun im Rahmen von Leasingverträgen beschafft, darunter sechs von der Air Lease Corporation (ALC). Im Rahmen dieser Vereinbarungen übernimmt Pratt & Whitney im Rahmen eines langfristigen EngineWise-Wartungsvertrags die Verantwortung für die umfassende Triebwerkswartung der Flotte von Croatia Airlines. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von Pratt & Whitney, zuverlässige Aftermarket-Support- und Wartungsleistungen anzubieten, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Airbus A220-Flotte von Croatia Airlines zu optimieren. Die Vereinbarung zwischen Pratt & Whitney und Croatia Airlines stärkt die Leistungsfähigkeit und Kapazität europäischer MRO-Anbieter.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für europäische Flugzeugbodenplatten beigetragen haben, sind Flugzeugtyp, Materialtyp, Anwendung und Endnutzung.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und verzeichnet eine beträchtliche Anzahl an Flugzeugproduktionen und -auslieferungen. Dies hat zu enormen Auftragsvolumina für verschiedene Verkehrsflugzeughersteller weltweit geführt. In den kommenden Jahren wird mit steigenden Fluggastzahlen und Flugzeugzahlen ein starker Anstieg der kommerziellen Luftfahrt erwartet. Die weltweite Zunahme der Bestellungen von Schmalrumpf-Passagier- und Verkehrsflugzeugen treibt die Nachfrage nach Flugzeugkomponenten und -baugruppen an. Mit der steigenden Zahl an Fluggästen konzentrieren sich die Fluggesellschaften auf die Expansion in entlegenere Gebiete, indem sie Routen zu kleineren Stadtflughäfen einrichten. Dies treibt den Bedarf an neuen Verkehrs- und Frachtflugzeugen weiter an. Im Jahr 2023 erhielten Boeing und Greater Bay Airlines (GBA) eine Bestellung über 15 Einheiten des Typs 737-9. Die Vereinbarung umfasst auch die Zusage von fünf 787 Dreamlinern, um die langfristige Strategie von GBA zur Einführung internationaler Langstreckendienste zu unterstützen.
In den letzten zwei Jahren verzeichneten Boeing und Airbus einen deutlichen Anstieg der Bestellungen für Schmalrumpfflugzeuge. Laut der Airbus-Bestell- und Auslieferungsdatenbank gab es im Jahr 2022 820 Bestellungen für Verkehrsflugzeuge, von denen sich im Jahr 2023 bereits 2.094 auf den Markt belaufen. Allerdings gab es im Jahr 2023 einen Anstieg der Auslieferungen von Schmalrumpfflugzeugen – wie A220, A319 & A320 sowie A321 – im Vergleich zu Großraumflugzeugen – wie A330 und A350 –, wie die folgende Abbildung zeigt.
Airbus und Boeing sind die beiden Flugzeuggiganten mit deutlich höheren Auftragsvolumina und Auslieferungszahlen. Diese beiden Flugzeughersteller (OEMs) erhalten kontinuierlich Aufträge für verschiedene Flugzeugmodelle von zivilen Fluggesellschaften. Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der Bestellungen und Auslieferungen von Airbus und Boeing im Zeitraum 2020–2023:
Jahr | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||||
Verkehrsflugzeuge | ||||||||
Flugzeughersteller | Boeing | Airbus | Boeing | Airbus | Boeing | Airbus | Boeing | Airbus |
Bestellungen | 184 | 383 | 909 | 771 | 935 | 1078 | 1456 | 2319 |
Lieferungen | 157 | 566 | 340 | 609 | 480 | 661 | 528 | 735 |
Eine derart steigende Zahl an Flugzeugauslieferungen durch zwei der größten Flugzeughersteller treibt die Nachfrage nach Flugzeugbodenplatten in verschiedenen Regionen an .
Der europäische Markt für Flugzeugbodenplatten umfasst nach Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa. Frankreich hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Die Luftfahrtindustrie trägt maßgeblich zum französischen BIP bei. Airbus unterstützt die Entwicklung, Produktion und Auslieferung verschiedener Airbus-Flugzeugmodelle in Frankreich. Die Airbus-Exporte nach Frankreich tragen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum des Landes bei. So plante beispielsweise Air France-KLM, die viertgrößte Airline-Gruppe Europas, im September 2023 den Kauf von 50 Flugzeugen der Airbus A350-Familie. Das Unternehmen hat Optionen auf weitere 40 Flugzeuge eingeplant. Mit dieser Bestellung erneuert die Gruppe ihre bestehenden Flotten und bezieht sowohl die Passagierflugzeugvarianten A350-900 als auch A350-1000 in ihre Flotte ein. Die Auslieferung dieser Modelle soll 2026 beginnen und bis 2030 abgeschlossen sein. Dieser Anstieg der Flugzeugbestellungen in Frankreich sowie die wachsenden, erheblichen Investitionen der Fluggesellschaften haben zu einer enormen Nachfrage nach Flugzeugbodenplatten geführt. Darüber hinaus ist die Präsenz einiger der größten Flugzeughersteller, nämlich Airbus und Dassault, in Frankreich einer der wichtigsten Faktoren, die das Marktwachstum unterstützen. Der Anstieg der Zahl der Fluggäste wirkt sich direkt auf das Wachstum der Flugzeugflotte und der Flugstunden aus, was letztendlich die Nachfrage nach Flugzeugwartung ankurbelt und somit zum Wachstum des Marktes für Flugzeugbodenplatten in Frankreich beiträgt.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 196,80 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 339,33 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2024 – 2031) | 8,1 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Flugzeugtyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Singapore Technologies Engineering Ltd; Collins Aerospace; Safran SA; Triumph Group Inc; Latecose SA; The Gill Corporation; The Nordam Group LLC; Aeropair Ltd; The Boeing Co; VINCORION Advanced Systems GmbH; JCB Aero; Jones Metal Products; Geven spa; LMI Aerospace; Eco Earth solutions und Euro Composite S.As. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Markt für Flugzeugbodenplatten wird im Jahr 2024 auf 196,80 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 339,33 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für Flugzeugbodenplatten“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 196,80 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 339,33 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,1 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Flugzeugbodenplatten in Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für Flugzeugbodenplatten gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der europäische Markt für Flugzeugbodenplatten ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Euro Composite S.AEco Earth SolutionsLMI AerospaceGeven SpaJones Metal ProductsJCB AeroVINCORION Advanced Systems GmbHThe Boeing CoAeropair LtdThe Nordam Group LLCThe Gill CorporationLatecoere SATriumph Group IncSafran SACollins AerospaceSingapore Technologies Engineering LtdsDer Bericht zum europäischen Markt für Flugzeugbodenplatten ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Flugzeugbodenplatten beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.