Marktprognose für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa bis 2031 – Regionale Analyse – nach Angebot (Software und Services), Bereitstellung (Cloud und vor Ort), Unternehmensgröße (Großunternehmen und KMU), Form (Standard und maßgeschneidert), Funktionalität (Signal- und Risikomanagement, Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse, Fallmanagement, klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien, Qualität und Compliance, medizinisches Schreiben, Auditunterstützung und Schulungs-Compliance, Gesundheitsanalysen und andere) und Endbenutzer (Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstitute, Unternehmen für Business Process Outsourcing (BPO) und andere)

Historic Data: 2021-2022   |   Base Year: 2023   |   Forecast Period: 2024-2031

  • Angebot (Software, Dienstleistungen)
  • Bereitstellung (Cloud, vor Ort)
  • Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU)
  • Formular (Standard, benutzerdefiniert)


No. of Pages: 224    |    Report Code: TIPRE00022771    |    Category: Technology, Media and Telecommunications

Explore in Your Language
Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software Market

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware wurde im Jahr 2023 auf 52,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 84,67 Millionen US-Dollar erreichen. Von 2023 bis 2031 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,2 % gerechnet .

 

Globalisierung der Pharmakovigilanz treibt den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware voran

 

Pharmakovigilanz ist der Prozess der Überwachung und Bewertung unerwünschter Arzneimittelwirkungen und ein wichtiger Bestandteil effektiver Arzneimittelregulierungssysteme, der klinischen Praxis und öffentlicher Gesundheitsprogramme. Die Globalisierung der Pharmakovigilanz fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Regulierungsbehörden, Gesundheitsdienstleister und Pharmaunternehmen. So legt beispielsweise die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) zunehmend Wert auf die Zusammenarbeit mit internationalen Arzneimittelbehörden, um sich auf Bereiche wie Arzneimittelsicherheit, Inspektionen und Informationsaustausch zu Fragen von gemeinsamem Interesse zu konzentrieren. Ein solches kollaboratives Umfeld fördert den Datenaustausch und verbessert das allgemeine Verständnis von Arzneimittelsicherheitsprofilen. Da Unternehmen diese globalen Netzwerke nutzen möchten, wird der Bedarf an integrierten, weltweit einsetzbaren Pharmakovigilanzlösungen immer wichtiger.

 

Weltweit führen Regierungen verschiedener Länder Pharmakovigilanzprogramme durch und arbeiten dabei mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden zusammen. Die Aufsichtsbehörden sind sich der Bedeutung der Pharmakovigilanz für die Arzneimittelsicherheit bewusst. Das zunehmende Bewusstsein und die Übernahme bewährter Pharmakovigilanzpraktiken in verschiedenen Ländern weltweit haben zu einer enormen Nachfrage nach Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit geführt. So wurde beispielsweise im Juni 2022 von der italienischen Arzneimittelbehörde das Nationale Pharmakovigilanz-Netzwerk (RNF) ins Leben gerufen, ein System zur Erkennung vermuteter unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Das neue RNF-System verfügt über erweiterte Funktionen für die Verwaltung und Analyse von Berichten über vermutete Nebenwirkungen, um eine genaue Bewertung der Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten. Außerdem wird in allen europäischen Ländern mithilfe des EudraVigilance-Systems aus der europäischen Pharmakovigilanz-Datenbank für vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen ein Bericht über vermutete Nebenwirkungen erstellt.

Die Globalisierung der Pharmakovigilanz fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Viele europäische Länder zeigen eine erhöhte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Ziel, den Zugang zu Medikamenten zu erweitern. BeNeLuxA, die nordischen Kooperationen und die Valletta-Erklärung sind einige Initiativen, die dazu beitragen, den zeitnahen und effizienten Zugang von Patienten zu innovativen Therapien zu verbessern. Die BeNeLuxA-Initiative beispielsweise zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen bei der Preisgestaltung und Erstattung von Medikamenten zwischen den Regierungen Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs, Österreichs und Irlands zu fördern, indem sie Ländern mit mittlerem Einkommen mehr Verhandlungsmacht bei der Diskussion über die Medikamentenpreisgestaltung gibt, politisches Fachwissen sowie Informationen über Produkte und Märkte austauscht und unnötige Doppelarbeit reduziert. Diese Initiativen können robuste gemeinsame Gesundheitstechnologiebewertungen und Horizon-Scanning-Prozesse unterstützen und so für mehr Transparenz bei der Vermarktung von Arzneimitteln sorgen. Die Implementierung umfassender Pharmakovigilanzsysteme, die unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) weltweit effizient verwalten und melden können, trägt zur Globalisierung der Pharmakovigilanz bei. Die schnelle Globalisierung der Pharmakovigilanz treibt den globalen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware voran.

 

Marktübersicht für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa

Die steigende Nachfrage nach Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit in Europa ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter regulatorische Anforderungen, zunehmende Arzneimittelzulassungen, die zunehmende Bedeutung der Patientensicherheit und technologische Fortschritte. Das Pharmakovigilanzsystem der EU ist eines der fortschrittlichsten weltweit. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und andere Aufsichtsbehörden legen strenge Anforderungen an die Pharmakovigilanz fest, die den Einsatz fortschrittlicher Softwarelösungen erforderlich machen. So haben beispielsweise die Einführung der EU-Pharmakovigilanzrichtlinie (2010/84/EU) und der nachfolgenden Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 strengere Regeln für die Überwachung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) eingeführt. Unternehmen müssen Sicherheitsdaten in Echtzeit melden, was die Nachfrage nach effizienten Softwaresystemen, die große Datenmengen verarbeiten können, deutlich erhöht.

 

Der Pharmasektor in Europa erlebt einen sprunghaften Anstieg der Zulassungen neuer Medikamente, was zu einer höheren Nachfrage nach Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit zur Überwachung von Sicherheitsdaten führt. So haben beispielsweise die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) im zweiten Quartal 2023 Medikamente zugelassen, darunter mehr als 21 neue Onkologiewirkstoffe. Da immer mehr Medikamente auf den Markt kommen, benötigen Pharmaunternehmen robuste Softwarelösungen, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte zu gewährleisten. Verschiedene Unternehmen, darunter Oracle Corp., investieren massiv in Pharmakovigilanz-Software, um ihre Sicherheitsüberwachungsmöglichkeiten für neu zugelassene Produkte zu verbessern. Diese Unternehmen nutzen Plattformen wie Oracle Argus Safety und Veeva Vault Safety, um unerwünschte Ereignisse effektiv zu verwalten und zu melden. Regierungen verschiedener Länder in Europa ergreifen verschiedene Compliance-Maßnahmen zum Datenschutz von Software. Mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit beispielsweise die regulatorischen Erwartungen erfüllen und gleichzeitig betriebliche Effizienz bieten, ohne den Datenschutz zu beeinträchtigen. Die DSGVO hält sich an die branchenspezifischen Anforderungen sowie die Datenschutz- und Informationssicherheitsrahmen der jeweiligen Organisationen. Solche Vorschriften sind unerlässlich, um das Vertrauen der Patienten und Aufsichtsbehörden zu wahren. Daher nimmt die Einführung von Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit in ganz Europa zu. Die Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und anderen fortschrittlichen Technologien verändert die Pharmakovigilanzprozesse. Diese Technologien ermöglichen automatisierte Datenverarbeitung, Signalerkennung in Echtzeit und erweiterte Analysen, was Unternehmen die Verwaltung von Sicherheitsdaten und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen erleichtert. ArisGlobal bietet beispielsweise die KI-integrierte LifeSphere-Plattform an, um die Fallverarbeitung zu automatisieren und die Signalerkennung zu verbessern. Mit solchen technologischen Innovationen steigt daher die Nachfrage nach Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit in Europa.

 

 

 

Strategische Einblicke in den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Strategischer Rahmen für den globalen Markt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Europa Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit Software Marktsegmentierung Analyse

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist nach Angebot, Einsatz, Unternehmensgröße, Form, Funktionalität, Endbenutzer und Land kategorisiert.

 

Basierend auf dem Angebot ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa.

 

In Bezug auf die Bereitstellung ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Cloud und On-Premises segmentiert. Das Cloud-Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa .

 

Nach Unternehmensgröße ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa.

 

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware wird nach Form in Standard- und kundenspezifische Software unterteilt. Das Standardsegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil im europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware.

 

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist nach Funktionalität in Signal- und Risikomanagement, Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse, Fallmanagement, klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien, Qualität und Compliance, medizinisches Schreiben, Auditunterstützung und Schulungs-Compliance, Gesundheitsanalytik und andere segmentiert. Das Segment Signal- und Risikomanagement hatte 2023 den größten Marktanteil an europäischer Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware.

 

In Bezug auf die Endnutzer ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstitute, Business Process Outsourcing (BPO)-Unternehmen und andere unterteilt. Das Segment der Pharma- und Biotechnologieunternehmen hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil im Bereich Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa.

 

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist nach Ländern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und das übrige Europa unterteilt. Deutschland dominierte 2023 den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware.

 

 

Höhepunkte des europäischen Marktberichts zu Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202352,38 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 203184,67 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)6,2 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteDurch das Angebot
  • Software
  • Leistungen
Nach Bereitstellung
  • Wolke
  • Vor Ort
Nach Unternehmensgröße
  • Große Unternehmen
  • KMU
Nach Formular
  • Standard
  • Maßgeschneidert
Nach Funktionalität
  • Signal- und Risikomanagement
  • Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse
  • Fallmanagement
  • Klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien
  • Qualität und Compliance
  • Medizinisches Schreiben
  • Audit-Unterstützung und Schulungs-Compliance
  • Analytik im Gesundheitswesen
Abgedeckte Regionen und LänderEuropa
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Großbritannien
  • Spanien
  • das übrige Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Veeva Systems Inc
  • IQVIA Holdings Inc
  • AB Cube SAS
  • ArisGlobal LLC
  • Oracle Corp
  • Maximale Anwendung
  • ICON Plc
  • Cognizant Technology Solutions Corp
  • Accenture Plc
  • Syneos Health Inc
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Veeva Systems Inc, IQVIA Holdings Inc, AB Cube SAS, ArisGlobal LLC, Oracle Corp, Max Application, ICON Plc, Cognizant Technology Solutions Corp, Accenture Plc, Syneos Health Inc, Genpact Ltd., Laboratory Corp of America Holdings, Parexel International Corp, Qinecsa Solutions und Clinevo Technologies sind einige der führenden Unternehmen auf dem Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware.

Länder- und regionale Einblicke in den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Europäischer Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Die Liste der Unternehmen – Europäischer Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

  1. Veeva Systems Inc
  2. IQVIA Holdings Inc
  3. AB Cube SAS
  4. ArisGlobal LLC
  5. Oracle Corp
  6. Maximale Anwendung
  7. ICON Plc
  8. Cognizant Technology Solutions Corp
  9. Accenture Plc
  10. Syneos Health Inc
  11. Genpact Ltd.
  12. Laboratory Corp of America Holdings
  13. Parexel International Corp
  14. Qinecsa-Lösungen
  15. Clinevo Technologies
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der europäische Markt für Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit?

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware wird im Jahr 2023 auf 52,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 84,67 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware bis (2023 – 2031)?

Laut unserem Bericht „Europa: Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 52,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 84,67 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,2 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der europäische Marktbericht für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Angebot (Software, Dienstleistungen)
  • Bereitstellung (Cloud, vor Ort)
  • Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU)
  • Formular (Standard, benutzerdefiniert)
  • Funktionalität (Signal- und Risikomanagement, Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse, Fallmanagement, klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien, Qualität und Compliance, medizinisches Schreiben, Auditunterstützung und Schulungs-Compliance, Gesundheitsanalysen)

 

Was sind der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht zu Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware?

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Veeva Systems IncIQVIA Holdings IncAB Cube SASArisGlobal LLCOracle CorpMax ApplicationICON PlcCognizant Technology Solutions CorpAccenture PlcSyneos Health IncGenpact Ltd.Laboratory Corp of America HoldingsParexel International CorpQinecsa SolutionsClinevo Technologies
Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Bericht zum europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.

The List of Companies - Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software Market

  1. Veeva Systems Inc
  2. IQVIA Holdings Inc
  3. AB Cube S.A.S.
  4. ArisGlobal LLC
  5. Oracle Corp
  6. Max Application
  7. ICON Plc
  8. Cognizant Technology Solutions Corp
  9. Accenture Plc
  10. Syneos Health Inc
  11. Genpact Ltd.
  12. Laboratory Corp of America Holdings
  13. Parexel International Corp
  14. Qinecsa Solutions
  15. Clinevo Technologies