Marktprognose für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum bis 2031 – Regionale Analyse – nach Typ (virtuelles und lineares Warteschlangenmanagement), Komponente (Lösung und Dienste) und Anwendung (BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsdienstleister und Flughäfen, Regierungsbehörden und andere)

Historic Data: 2021-2022   |   Base Year: 2023   |   Forecast Period: 2024-2031

  • Typ (Virtuelles Queuing, Lineares Queuing)
  • Komponente (Lösung, Dienste)
  • Anwendung (BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsunternehmen und Flughäfen, Behörden, Sonstige)


No. of Pages: 168    |    Report Code: TIPRE00012181    |    Category: Technology, Media and Telecommunications

Explore in Your Language
Asia Pacific Queue Management System Market

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2023 auf 170,89 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 339,35 Millionen US-Dollar erreichen. Von 2023 bis 2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,0 % erwartet.

Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen beflügelt den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) dürfte im Prognosezeitraum erhebliche Chancen für die Expansion des Marktes für Warteschlangenmanagementsysteme bieten. KMU zeichnen sich oft durch ihre Agilität und Anpassungsfähigkeit aus, wodurch sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln können, die spezifische Kundenbedürfnisse effektiver erfüllen als große Unternehmen. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) spielen KMU im Jahr 2021 zudem eine entscheidende Rolle in der Wirtschaftslandschaft vieler Länder und tragen etwa 50 % zur Gesamtbeschäftigung und 40 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Da KMU weiter wachsen und nach Wettbewerbsvorteilen streben, wird die Einführung von Warteschlangenmanagementsystemen (QMS) zunehmen, da diese Unternehmen die Bedeutung einer Verbesserung der Betriebseffizienz und des Kundenerlebnisses erkennen. Mit der Expansion von KMU sehen sich diese mit steigenden Kundenerwartungen hinsichtlich eines schnellen und effizienten Services konfrontiert, was ein effektives Management des Kundenstroms unerlässlich macht. Warteschlangenmanagementsysteme bieten diesen Unternehmen die Möglichkeit, Abläufe zu rationalisieren, Wartezeiten zu verkürzen und die allgemeine Servicebereitstellung zu verbessern, was für die Kundenbindung in einem wettbewerbsintensiven Markt entscheidend ist. Darüber hinaus wird die Integration digitaler Lösungen in KMU immer wichtiger. Dies ermöglicht die Implementierung fortschrittlicher Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die Echtzeit-Datenanalysen zur Optimierung von Serviceprozessen nutzen. Dieser Trend verbessert die Kundenzufriedenheit und unterstützt KMU dabei, ihre Produktivität und betriebliche Effizienz zu steigern, was letztlich ihre Marktnachhaltigkeit stärkt.

Marktübersicht für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum ist in Australien, China, Südkorea, Indien, Japan und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums unterteilt. Der Markt birgt enormes Wachstumspotenzial, mit schnell wachsenden Ländern wie China und Indien sowie Industrienationen wie Japan. Die Region verfügt über einen etablierten Dienstleistungssektor, darunter Gesundheitswesen, Finanz- und Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und andere Branchen. Der Dienstleistungssektor im asiatisch-pazifischen Raum setzt zunehmend auf Automatisierung, KI, Cloud-basierte Lösungen und andere neue Technologien. Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, werden die digitalen Fähigkeiten in der Region kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus ergreifen Regierungen verschiedener Länder strategische Maßnahmen zur Digitalisierung. So veröffentlichte die chinesische Regierung im Februar 2023 den Gesamtplan für die Entwicklung eines digitalen Chinas. Der Plan sieht vor, den Einsatz digitaler Technologien in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales und Umwelt zu fördern. Dem Plan zufolge wird China bis 2025 ein landesweites System einrichten, um sein Ziel eines digitalen Chinas zu erreichen. Bis 2035 will China hinsichtlich des Digitalisierungsgrads zu den weltweit führenden Ländern gehören. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Digitalisierung in der Region die Nachfrage nach Warteschlangenmanagementsystemen ankurbelt und das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreibt.

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da wichtige Akteure wie Seehash Softwares Pvt. Ltd., XIPHIAS Software Technologies Pvt. Ltd. und Aurionpro Solutions Limited stark vertreten sind. Diese Akteure konzentrieren sich kontinuierlich auf die Entwicklung von Warteschlangenmanagementsystemen. Beispielsweise wird OptiQ, ein von Aurionpro Solutions Limited entwickeltes Warteschlangenmanagementsystem, von Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheit und Luftfahrt stark genutzt. OptiQ kombiniert Echtzeit-Filialanalysen mit dynamischer Kundenintelligenz, um transparente Einblicke zu liefern und Kundenströme durch eine Verbesserung der Customer Journey und des Kundenerlebnisses zu vereinfachen. Technologische Fortschritte im Finanzdienstleistungen, wie der Einsatz von KI, IoT, Cloud Computing und Big Data Analytics, schaffen Chancen für die Akteure auf dem Markt für Warteschlangenmanagementsysteme. Laut einem aktuellen Bericht von IDC Financial Insights planten im Juni 2022 92 % der Banken in Asien, ihre Cloud-Ausgaben zu erhöhen. Ein Warteschlangenmanagementsystem in Banken umfasst in der Regel Selbstbedienungskioske in der Filiale. Diese Kioske dienen als Geldeinzahlungsautomaten für Routinetransaktionen wie Kontostandsabfragen, Scheckeinzahlungen und Geldtransfers. Durch die Einführung eines cloudbasierten Warteschlangenmanagementsystems können Benutzer die Wartezeit um bis zu 50 % reduzieren. Dies minimiert Frustration und menschliche Fehler im Bankensektor. Mit der Expansion des Bankensektors nimmt auch der Einsatz fortschrittlicher und automatisierter Lösungen in verschiedenen Prozessen zu, was die Nachfrage nach Warteschlangenmanagementsystemen in der Region steigert.

 

Strategische Einblicke in den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Strategischer Rahmen für den globalen Markt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktsegmentierungsanalyse für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum ist nach Typ, Komponente, Anwendung und Land kategorisiert.

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum ist nach Typ in virtuelles und lineares Warteschlangenmanagement unterteilt. Das Segment virtuelles Warteschlangenmanagement hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum.

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum ist in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Das Lösungssegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil bei Warteschlangenmanagementsystemen im asiatisch-pazifischen Raum.

Nach Anwendung ist der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum in BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsunternehmen und Flughäfen, Behörden und andere unterteilt. Das Segment Einzelhandelsgeschäfte hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil bei Warteschlangenmanagementsystemen im asiatisch-pazifischen Raum.

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird nach Ländern in Australien, China, Japan, Indien, Südkorea und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums unterteilt. China dominierte 2023 den Marktanteil von Warteschlangenmanagementsystemen im asiatisch-pazifischen Raum.

 

Höhepunkte des Marktberichts über Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2023170,89 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2031339,35 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)9,0 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteNach Typ
  • Virtuelle Warteschlangen
  • Lineare Warteschlangen
Nach Komponente
  • Lösung
  • Leistungen
Nach Anwendung
  • BFSI
  • Krankenhäuser
  • Einzelhandelsgeschäfte
  • Restaurants
  • Versorgungsunternehmen und Flughäfen
  • Regierungsbüros
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderAsien-Pazifik
  • Australien
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Südkorea
  • der Rest des Asien-Pazifik-Raums
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Q-MATIC Group AB
  • Qminder Ltd
  • Q-nomy Inc
  • Skiplino
  • Wavetec
  • Aurionpro Solutions Ltd
  • Advantech Co Ltd
  • SEDCO Co Ltd
  • Lavi Industries
  • AKIS Technologies UAB
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Q-MATIC Group AB, Qminder Ltd, Q-nomy Inc, Skiplino, Wavetec, Aurionpro Solutions Ltd, Advantech Co Ltd, SEDCO Co Ltd, Lavi Industries, AKIS Technologies UAB, WaitWell, Verint Systems Inc, QLESS, OFFTEC Holding Group und Waitwhile Inc sind einige der führenden Unternehmen auf dem Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum. 

Länder- und regionale Einblicke in den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Die Liste der Unternehmen – Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum

  1. Q-MATIC Group AB
  2. Qminder Ltd
  3. Q-nomy Inc
  4. Skiplino
  5. Wavetec
  6. Aurionpro Solutions Ltd
  7. Advantech Co Ltd
  8. SEDCO Co Ltd
  9. Lavi Industries
  10. AKIS Technologies UAB
  11. WarteGut
  12. Verint Systems Inc
  13. QLESS
  14. OFFTEC Holding-Gruppe
  15. Waitwhile, Inc
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum?

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Jahr 2023 auf 170,89 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 339,35 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum bis (2023 – 2031)?

Laut unserem Bericht „Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 170,89 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 339,35 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9,0 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Marktbericht für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Typ (Virtuelle Warteschlange, Lineare Warteschlange)
  • Komponente (Lösung, Dienste)
  • Anwendung (BFSI, Krankenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Versorgungsunternehmen und Flughäfen, Behörden, Sonstige)

 

Was ist der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum?

Der Markt für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Q-MATIC Group ABQminder LtdQ-nomy IncSkiplinoWavetecAurionpro Solutions LtdAdvantech Co LtdSEDCO Co LtdLavi IndustriesAKIS Technologies UABWaitWellVerint Systems IncQLESSOFFTEC Holding GroupWaitwhile, Inc
Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Marktbericht zum Warteschlangenmanagementsystem im asiatisch-pazifischen Raum ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Warteschlangenmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.

The List of Companies - Asia Pacific Queue Management System Market

  1. Q-MATIC Group AB
  2. Qminder Ltd
  3. Q-nomy Inc
  4. Skiplino
  5. Wavetec
  6. Aurionpro Solutions Ltd
  7. Advantech Co Ltd
  8. SEDCO Co Ltd
  9. Lavi Industries
  10. AKIS Technologies UAB
  11. WaitWell
  12. Verint Systems Inc
  13. QLESS
  14. OFFTEC Holding Group
  15. Waitwhile, Inc