Der europäische Markt für laparoskopische Geräte wird voraussichtlich von 3.782,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 6.684,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 % erwartet.
Der Markt für laparoskopische Geräte in Europa verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch fortschrittliche Gesundheitssysteme, den Schwerpunkt minimalinvasiver Chirurgie und die zunehmende Belastung durch chronische Erkrankungen vorangetrieben wird. Die Notwendigkeit, Operationsergebnisse und Patientenbehandlungspfade zu verbessern, ist aufgrund des Potenzials der laparoskopischen Technologie ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum. Ein wichtiger Treiber für das Wachstum laparoskopischer Geräte in Europa ist die zunehmende Verbreitung minimalinvasiver Techniken in vielen europäischen Ländern. So wurden beispielsweise 87 % der Cholezystektomien (Gallenblasenentfernungen) in EU-Ländern laparoskopisch durchgeführt, wobei der niedrigste Anteil in Bulgarien (79 %) und der höchste in den Niederlanden (96 %) zu verzeichnen war.
Auch bei der laparoskopischen Leistenhernien-Reparatur verzeichneten 21 von 22 EU-Ländern zwischen 2012 und 2022 einen Anstieg der laparoskopischen Eingriffe, wobei Zypern mit 99 % den höchsten Anteil verzeichnete. Ähnlich hohe Akzeptanzraten verzeichneten laparoskopische Appendektomien, insbesondere in Frankreich, Bulgarien, Belgien und den Niederlanden mit Anteilen von über 90 %.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für laparoskopische Geräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Der europäische Markt für laparoskopische Geräte ist in Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien, die Russische Föderation, Spanien, die Schweiz, die Türkei, Polen, Schweden, Österreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, Dänemark, die Ukraine, Rumänien, Griechenland, Portugal, Norwegen und Finnland unterteilt. Die Gesundheitssysteme in Europa greifen neue Technologietrends schnell auf. In Deutschland brachte Karl Storz im Jahr 2024 insgesamt 1.200 neue laparoskopische Instrumente auf den Markt, darunter spezialisiertere Geräte zur präziseren Durchführung minimalinvasiver Operationen. Darüber hinaus führten die öffentlichen Gesundheitssysteme in Belgien im Jahr 2024 220 hochauflösende Endoskopietürme von Olympus ein. Dies markiert einen Schritt zur Verbesserung der Visualisierung und der Standardmuster in vielen Einrichtungen. Die Integration roboterassistierter chirurgischer Systeme ist ebenfalls ein wichtiger Trend, wobei roboterassistierte Systeme das am schnellsten wachsende Produktsegment auf dem europäischen Markt für laparoskopische Geräte sind. Portugal beispielsweise hat im Jahr 2024 40 robotergestützte laparoskopische Arme von Intuitive Surgical in kommunale Krankenhäuser integriert und so den Zugang zur minimalinvasiven Versorgung erweitert.
Die steigende Zahl chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes treibt die Nachfrage nach laparoskopischen Geräten in ganz Europa weiter an, da diese Leiden oft chirurgische Eingriffe erfordern. Schätzungen zufolge wird sich der Gesundheitszustand von 167 Millionen Menschen in Europa bis 2025 aufgrund von Übergewicht oder Fettleibigkeit verschlechtern. Diese Kombination aus fortschrittlicher Gesundheitsinfrastruktur, hohen Akzeptanzraten und kontinuierlicher technologischer Innovation festigt die wichtige Rolle Europas auf dem globalen Markt für laparoskopische Geräte.
Der europäische Markt für laparoskopische Geräte ist regional unterteilt in Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien, Russische Föderation, Spanien, Schweiz, Türkei, Polen, Schweden, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Dänemark, Ukraine, Rumänien, Griechenland, Portugal, Norwegen und Finnland. Deutschland hatte 2024 den größten Anteil.
In Deutschland brachte Karl Storz im Jahr 2024 insgesamt 1.200 neue laparoskopische Instrumente auf den Markt, darunter spezialisierte Geräte für präzisere minimalinvasive Operationen. Darüber hinaus führten die öffentlichen Gesundheitssysteme in Belgien im Jahr 2024 220 hochauflösende Endoskopietürme von Olympus ein. Dies markiert einen Schritt zur Verbesserung der Visualisierung und der Standardisierung in vielen Einrichtungen. Die Integration roboterassistierter chirurgischer Systeme ist ebenfalls ein wichtiger Trend. Roboterassistierte Systeme sind das am schnellsten wachsende Produktsegment im europäischen Markt für laparoskopische Geräte. So integrierte Portugal im Jahr 2024 40 robotergestützte laparoskopische Arme von Intuitive Surgical in kommunale Krankenhäuser und erweiterte so den Zugang zur minimalinvasiven Versorgung. Die steigende Zahl chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes treibt die Nachfrage nach laparoskopischen Geräten in ganz Europa weiter an, da diese Leiden oft chirurgische Eingriffe erfordern. Schätzungen gehen davon aus, dass sich der Gesundheitszustand von 167 Millionen Menschen in Europa bis 2025 aufgrund von Übergewicht oder Fettleibigkeit verschlechtern wird.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 3.782,8 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 6.684,4 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,5 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Medtronic Plc; Johnson & Johnson; Olympus Corp; Stryker Corp; Karl Storz SE & Co KG, Boston Scientific Corp, B Braun SE, Smith & Nephew Plc, Conmed Corp und Intuitive Surgical Inc gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Markt für laparoskopische Geräte wird im Jahr 2024 auf 3.782,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 6.684,4 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa: Markt für laparoskopische Geräte“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 3.782,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 6.684,4 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,5 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für laparoskopische Geräte in Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für laparoskopische Geräte gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der europäische Markt für laparoskopische Geräte wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcJohnson & JohnsonOlympus CorpStryker CorpKarl Storz SE & Co KGBoston Scientific CorpB Braun SESmith & Nephew PlcConmed CorpIntuitive Surgical IncDer Bericht zum europäischen Markt für laparoskopische Geräte ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für laparoskopische Geräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.