
Marktausblick für CNC-Maschinen in den BRICS-Staaten (2021–2031)
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00032226 | Category: Manufacturing and Construction
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00032226 | Category: Manufacturing and Construction
Der Markt für CNC-Maschinen in den BRICS-Staaten dürfte von 10.421,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 20.555,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % erwartet.
Der Markt für CNC-Maschinen der BRICS-Staaten weist eine starke Dynamik auf, die durch schnelles industrielles Wachstum, zunehmende Automatisierung und staatlich geförderte Fertigungsreformen gekennzeichnet ist. Die Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – mit strategischer Beteiligung von Ägypten, Indonesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien – bieten eine dynamische Mischung aus Kostenwettbewerbsfähigkeit, industrieller Expansion und digitaler Transformation und stärken gemeinsam das globale CNC-Fertigungsökosystem.
Der brasilianische CNC-Maschinenmarkt wird von einer großen Industriebasis getragen, insbesondere in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Maschinenbau. Öffentliche Investitionen in die industrielle Modernisierung und regionale Entwicklungspolitik fördern den Einsatz von CNC-Maschinen, insbesondere in der Präzisionsbearbeitung. Staatliche Anreize für Investitionsgüter und eine exportorientierte Politik unterstützen Hersteller bei der Automatisierung.
Russlands CNC-Industrie profitiert von starken Kapazitäten im Schwermaschinenbau, der Rüstungs- und Energieindustrie. Sanktionen und Importsubstitutionspolitik haben den Schwerpunkt auf die Inlandsproduktion gelegt und Investitionen in CNC-Technologien vorangetrieben. Staatlich geförderte Innovationszentren und die Förderung lokaler Produktion verändern die CNC-Landschaft Russlands.
Indien verzeichnet aufgrund seines schnell wachsenden Fertigungssektors, unterstützt durch Initiativen wie „Make in India“ und „Production-Linked Incentive (PLI)“, ein starkes Wachstum der Nachfrage nach CNC-Maschinen. Die hohe Nachfrage aus Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektronik und dem allgemeinen Maschinenbau, gepaart mit steigenden Auslandsinvestitionen und der technischen Weiterbildung, beschleunigt die Integration von CNC-Technologien in die indische Industrie.
China bleibt weltweit führend in der Produktion und im Verbrauch von CNC-Maschinen. Dies ist auf die enorme Industrieproduktion, die robuste Lieferkette und den nationalen Fokus auf intelligente Fertigung zurückzuführen. Chinas „Made in China 2025“-Politik legt den Schwerpunkt auf Innovation und die Entwicklung heimischer Technologien und steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen CNC-Systemen in Branchen wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Schiffbau und Hochpräzisionswerkzeugbau deutlich.
Südafrikas CNC-Maschinensektor profitiert von der Nachfrage aus der Bergbau-, Automobil- und Rüstungsindustrie. Mit zunehmender Aufmerksamkeit für die industrielle Automatisierung, staatlichen Initiativen zur digitalen Transformation und Weiterbildungsprogrammen weitet das Land die CNC-Nutzung schrittweise aus. Öffentlich-private Partnerschaften tragen zudem zur Modernisierung der lokalen Fertigung bei.
Der ägyptische Markt für CNC-Maschinen wächst dank großer Infrastrukturprojekte, ausländischer Investitionen und einer zunehmenden Fokussierung auf lokale Produktion stetig. Die geografische Lage und die strategischen Handelsbeziehungen Ägyptens stärken seine Bedeutung als regionales Produktionszentrum. Die Nachfrage nach CNC-Maschinen steigt in den Bereichen Bau, Maschinenbau und Konsumgüter, unterstützt durch internationale Zusammenarbeit und technische Schulungen.
Die Nachfrage nach CNC-Maschinen in Indonesien steigt stetig, unterstützt durch industrielle Diversifizierungsbemühungen und staatliche Programme wie „Making Indonesia 4.0“. Branchen wie die Automobilindustrie, Konsumgüterindustrie und Metallverarbeitung treiben die Nachfrage voran. Die junge Belegschaft des Landes, ausländische Investitionen und der Trend zu intelligenter Fertigung machen das Land zu einem wichtigen Akteur im sich entwickelnden CNC-Markt der BRICS-Staaten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate entwickeln sich zu einem wichtigen Anwender der CNC-Technologie im Nahen Osten und investieren kräftig in die Diversifizierung der Industrie, eine fortschrittliche Logistikinfrastruktur und Produktionszentren in Freihandelszonen. CNC-Systeme finden zunehmend Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und der Feinmechanik und stehen im Einklang mit den umfassenden Bemühungen der VAE um die Industrie 4.0-Fähigkeit.
Saudi-Arabiens CNC-Maschinensektor gewinnt im Rahmen der wirtschaftlichen Transformationsstrategie „Vision 2030“ an Bedeutung. Angetrieben von einer wachsenden Produktionsbasis, insbesondere im Bau-, Verteidigungs- und Automobilsektor, investiert das Königreich massiv in Technologieintegration und industrielle Automatisierung. Die Einführung von CNC-Maschinen wird zudem durch staatliche Industriecluster und Berufsbildungsprogramme gefördert.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für CNC-Maschinen beigetragen haben, sind Maschinentyp, Layouttyp, Endbenutzer und Achsentyp.
Der Markt für CNC-Maschinen der BRICS-Staaten wächst weiterhin rasant. Länder wie Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Indonesien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien spielen eine wichtige Rolle bei der regionalen Nachfrage. Diese Volkswirtschaften verfügen über ein breites Spektrum an Branchen, darunter Elektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Feinmechanik. Diese Vielfalt fördert den zunehmenden Einsatz von CNC-Technologien in verschiedenen Branchen.
Der zunehmende Fokus auf Automatisierung, Produktivität und Kosteneffizienz treibt Investitionen in CNC-Systeme in den BRICS-Staaten voran. Regierungen fördern intelligente Fertigung durch Industrie 4.0-Maßnahmen, während Unternehmen manuelle Fehler minimieren und die Qualität ihrer Produkte verbessern wollen. Steigende Auslandsinvestitionen und exportorientierte Industriestrategien ebnen dem CNC-Maschinenmarkt der BRICS-Staaten den Weg für nachhaltiges, langfristiges Wachstum.
Der BRICS-CNC-Maschinenmarkt verzeichnet eine wachsende Beteiligung wichtiger regionaler Volkswirtschaften wie Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Indonesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien. Diese Länder prägen die globale CNC-Marktlandschaft aktiv durch industrielle Expansion, Automatisierung, politisch orientierte Fertigungsinitiativen und strategische Auslandsinvestitionen.
Der brasilianische Markt für CNC-Maschinen wächst stetig, unterstützt durch die diversifizierte Produktionsbasis und die robuste industrielle Infrastruktur. Staatlich geförderte Initiativen zur technologischen Modernisierung und Produktivitätssteigerung fördern die Integration von CNC-Technologien, insbesondere in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Investitionsgüterindustrie.
Russlands CNC-Industrie entwickelt sich unter dem Einfluss inländischer Industrieentwicklungsprogramme und Importsubstitutionspolitik weiter. Der Fokus der Regierung auf die Stärkung der technologischen Unabhängigkeit fördert Investitionen in lokal produzierte CNC-Maschinen, insbesondere für den Einsatz in Schwermaschinen, Rüstungsgütern und der Energieinfrastruktur.
Indien verzeichnet weiterhin eine hohe Nachfrage nach CNC-Maschinen, die durch die wachsende Industrieproduktion und nationale Kampagnen wie „Make in India“ und das „PLI“-Programm befeuert wird. Das Land investiert in intelligente Fabriken und Weiterbildungsprogramme zur Förderung der Präzisionsfertigung. Branchen wie die Automobilindustrie, die Elektronikindustrie und die Metallverarbeitung sind in Indien führend bei der Einführung von CNC-Maschinen.
China ist nach wie vor der weltweit größte Markt für CNC-Maschinen und verfügt über unübertroffene Produktionskapazitäten und einen hohen Verbrauch. Unterstützt durch Initiativen wie „Made in China 2025“ entwickelt das Land die hochpräzise CNC-Technologie in verschiedenen Branchen rasant weiter – von der Luft- und Raumfahrt und dem Schiffbau bis hin zur Medizintechnik und Industrierobotik.
Südafrika baut seine CNC-Integration schrittweise aus, vor allem in den Bereichen Bergbau, Transport und Automobil. Öffentlich-private Kooperationen, Weiterbildungsprogramme und staatlich geförderte Digitalisierungsstrategien unterstützen die Einführung von CNC und verbessern so die industrielle Effizienz und die Qualität der Produktion.
Ägyptens CNC-Nachfrage wird durch den schnellen Ausbau der Infrastruktur, ausländische Direktinvestitionen und industriepolitische Reformen angekurbelt. Die strategische Lage zwischen Afrika und dem Nahen Osten sowie die engen Verbindungen zu Europa machen Ägypten zu einem wichtigen regionalen Produktions- und Logistikzentrum und fördern den Einsatz von CNC-Maschinen im Maschinenbau, im Baugewerbe und in der Fertigung.
Der indonesische Markt für CNC-Maschinen wächst weiterhin stetig, unterstützt durch nationale Initiativen wie „Making Indonesia 4.0“. Eine starke inländische Produktionsbasis in Verbindung mit steigenden ausländischen Direktinvestitionen fördert die Einführung von CNC-Maschinen in Sektoren wie der Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie.
Die Vereinigten Arabischen Emirate investieren im Rahmen ihrer industriellen Diversifizierung in CNC-Technologien. Dank staatlicher Initiativen und Freihandelszonen finden CNC-Maschinen zunehmend Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und der Feinmechanik. Die strategische Handelsposition der VAE steigert ihre Attraktivität als Technologie-Integrationszentrum.
Saudi-Arabiens Markt für CNC-Maschinen wächst im Rahmen seiner industriellen Transformationsstrategie „Vision 2030“. Investitionen in Fertigungscluster sowie in die Verteidigungs- und Baubranche fördern den CNC-Einsatz. Regierungsprogramme zur Förderung der industriellen Lokalisierung, Automatisierung und Mitarbeiterschulung legen den Grundstein für die fortschrittliche Bearbeitung im gesamten Königreich.
Der regionale CNC-Maschinenmarkt in den BRICS-Staaten entwickelt sich rasant. Unterstützt wird er durch das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile der Automatisierung, grenzüberschreitende Handelsinitiativen und eine stärkere Beteiligung sowohl globaler als auch lokaler Werkzeugmaschinenlieferanten. Diese Entwicklungen auf Länderebene tragen zu einem dynamischeren und diversifizierteren CNC-Ökosystem in den BRICS-Staaten bei.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 10.421,4 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 20.555,3 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 10,2 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Maschinentyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | BRICS
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Yamazaki Mazak Corporation, DMG MORI, Haas Automation, Inc., Fanuc Corp., Okuma Corp., TRUMPF SE + Co. KG, AMADA CO., LTD., DN SOLUTIONS, JTEKT Corp. und Fives SAS. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für CNC-Maschinen der BRICS-Staaten wird im Jahr 2024 auf 10.421,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 20.555,3 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „BRICS CNC Machine Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 10.421,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 20.555,3 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 10,2 % im Prognosezeitraum.
Der BRICS-CNC-Maschinenmarktbericht deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den BRICS-CNC-Maschinenmarktbericht gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der BRICS-Markt für CNC-Maschinen wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Yamazaki Mazak CorporationDMG MORIHaas Automation, IncFanuc CorpOkuma CorpTRUMPF SE + Co KGAMADA CO., LTD.DN SOLUTIONSJTEKT CorpFives SASDer BRICS-Bericht zum CNC-Maschinenmarkt ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des BRICS-CNC-Maschinenmarkts beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.