Es wird erwartet, dass der Markt für laparoskopische Geräte in den ASEAN-Staaten von 34,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 67,0 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,0 % erwartet.
Der Markt für laparoskopische Geräte in den ASEAN-Staaten verzeichnet ein starkes Wachstum. Dies ist auf die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten, technologische Durchbrüche in der Laparoskopie und die wachsende Nachfrage nach minimalinvasiven Operationen zurückzuführen. Trotz dieser positiven Entwicklung bestehen in der gesamten Region jedoch weiterhin Herausforderungen, insbesondere in weniger entwickelten Gebieten oder öffentlichen Gesundheitssystemen. Ein wesentliches Hindernis sind die hohen Kosten für laparoskopische Geräte und Verbrauchsmaterialien sowie der unzureichende Zugang zu erfahrenen Laparoskopie-Trainern.
Eine systematische Untersuchung der Ausbildungshindernisse in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zeigt, dass Finanzierung, Verfügbarkeit und Wartung der Ausrüstung sowie der lokale Zugang zu erfahrenen Trainern erhebliche Hürden darstellen. Obwohl einige Programme auf Gerätespenden angewiesen sind, treten häufig Einschränkungen auf. Kulturelle Wahrnehmungen und mangelndes Bewusstsein stellen ebenfalls Herausforderungen dar. So waren sich beispielsweise in Vietnam laut einem Bericht des vietnamesischen Gesundheitsministeriums einer aktuellen Erhebung zufolge nur 20 % der Bevölkerung der Vorteile laparoskopischer Operationen bewusst. In Indonesien greifen viele ländliche Gesundheitszentren aufgrund der Nichtverfügbarkeit selbst grundlegender laparoskopischer Instrumente auf Notfallüberweisungen in städtische Zentren zurück.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für laparoskopische Geräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Der Markt für laparoskopische Geräte im ASEAN-Raum ist in Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam unterteilt. Die Gesundheitssysteme in ASEAN greifen neue Technologietrends schnell auf. Die Region profitiert von Initiativen wie der ASEAN-Richtlinie für Medizinprodukte, die darauf abzielt, Standards zu harmonisieren und die Markteinführung von Medizinprodukten zu vereinfachen, um einen besseren Zugang zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die zunehmende Verbreitung chronischer Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Darmkrebs und gynäkologischer Erkrankungen, die chirurgische Eingriffe erfordern, ein starker Nachfragetreiber. So verzeichnete der Markt für laparoskopische gynäkologische Eingriffe im asiatisch-pazifischen Raum einen deutlichen Anstieg der Eingriffe. Die laparoskopische Hysterektomie war 2022 der umsatzstärkste Eingriff, und laparoskopische Diagnoseverfahren verzeichneten das schnellste Wachstum.
Technologische Fortschritte, darunter hochauflösende Kameras, verbesserte Instrumente und die Einführung roboterassistierter chirurgischer Systeme, treiben das Marktwachstum zusätzlich an. Der Gesamttrend deutet auf ein allmähliches, aber stetiges Wachstum des Marktes für laparoskopische Geräte in den ASEAN-Ländern hin, das durch zunehmendes Bewusstsein und technologische Fortschritte vorangetrieben wird. Gleichzeitig müssen jedoch weiterhin Unterschiede bei Kosten, Infrastruktur und Ausbildung behoben werden.
Der Markt für laparoskopische Geräte in den ASEAN-Staaten ist regional unterteilt in Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Indonesien hatte 2024 den größten Anteil.
Indonesien, Singapur, Malaysia und Thailand sind bei der Einführung am weitesten verbreitet, da ihre Gesundheitssysteme besser entwickelt sind und ein starker Medizintourismus mit Schwerpunkt auf fortschrittlichen Operationsmethoden besteht. In Thailand beispielsweise ergab eine Veröffentlichung des Journal of Minimally Invasive Surgery aus dem Jahr 2018, die auf Daten bis 2018 basiert, aber auf Trends hinweist, dass die durchschnittliche Gesamtzahl der von Assistenzärzten der Allgemeinchirurgie laparoskopisch durchgeführten Fälle in den letzten 12 Jahren um mehr als 50 % gestiegen ist. Laparoskopische Cholezystektomieverfahren verzeichneten in den letzten Jahren einen starken Anstieg mit Raten von bis zu 70 %. Institutionen wie die medizinische Fakultät des Siriraj-Krankenhauses setzen weiterhin auf Innovationen in der Ausbildung. Ihr TG-MET-Zentrum organisiert im Mai 2025 seinen 25. Jubiläumskongress und Leichen-Workshop, ein Beleg für den Fokus auf erstklassige Ausbildung. Auch das malaysische Healthcare Travel Council fördert den Medizintourismus positiv, indem es maßgeschneiderte Pakete für ausländische Patienten anbietet, die sich minimalinvasiven Operationen (MIS) unterziehen.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 34,3 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 67,0 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 10,0 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | ASEAN
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Medtronic Plc; Johnson & Johnson; Olympus Corp; Stryker Corp; Karl Storz SE & Co KG, Boston Scientific Corp, B Braun SE, Smith & Nephew Plc, Conmed Corp und Intuitive Surgical Inc gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für laparoskopische Geräte in der ASEAN-Region wird im Jahr 2024 auf 34,3 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 67,0 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „ASEAN Laparoscopic Devices Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 34,3 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 67,0 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 10,0 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für laparoskopische Geräte in ASEAN deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für laparoskopische Geräte in der Region ASEAN gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für laparoskopische Geräte in den ASEAN-Staaten wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcJohnson & JohnsonOlympus CorpStryker CorpKarl Storz SE & Co KGBoston Scientific CorpB Braun SESmith & Nephew PlcConmed CorpIntuitive Surgical IncDer Marktbericht zu laparoskopischen Geräten in der ASEAN-Region ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für laparoskopische Geräte in ASEAN beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.