Marktausblick für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika (2021-2031)

Historic Data: 2021-2023   |   Base Year: 2024   |   Forecast Period: 2025-2031

  • Maschinentyp (CNC-Drehmaschinen, CNC-Fräsmaschinen, Drehzentren, CNC-Schleifmaschinen, CNC-Bohrmaschinen, CNC-Ausbohrmaschinen)
  • Layouttyp (Vertikal, Horizontal)
  • Endbenutzer (Automobilindustrie, allgemeiner Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Strom, Baumaschinen, Sonstige)
  • Achsentyp (2–3 Achsen, 4–6 Achsen, 7 Achsen und mehr)


No. of Pages: 200    |    Report Code: BMIPUB00032217    |    Category: Manufacturing and Construction

Explore in Your Language
Middle East and Africa CNC Machine Market

Der Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika wird voraussichtlich von 2.422,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 4.973,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,8 % erwartet.

 

Zusammenfassung und Marktanalyse für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika:

Der Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika (MEA) präsentiert sich als wachsendes und zunehmend strategisches Umfeld, geprägt von fortschreitender industrieller Diversifizierung, steigenden Infrastrukturinvestitionen und einem Streben nach wirtschaftlicher Modernisierung. Obwohl die MEA-Region traditionell kein dominierender Markt in der globalen CNC-Landschaft ist, gewinnt sie dank staatlicher Fertigungspolitik, einer wachsenden industriellen Basis und steigender ausländischer Direktinvestitionen an Dynamik. Wichtige Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien, Südafrika, Ägypten und Nigeria führen dieses Wachstum an und nutzen nationale Industrialisierungsprogramme, ressourcenbasierte Volkswirtschaften und eine strategische geografische Lage, um globale Investitionen anzuziehen und ihre Präzisionsfertigungskapazitäten auszubauen.

Saudi-Arabien ist dank seiner Initiative „Vision 2030“, die die Entwicklung nicht-ölbasierter Sektoren wie Fertigung, Verteidigung, Automobilbau sowie Luft- und Raumfahrt priorisiert, führend auf dem CNC-Maschinenmarkt der Region. Da das Königreich massiv in die Lokalisierung von Produktionskapazitäten und die Schaffung intelligenter Industriezonen investiert, ist die Nachfrage nach CNC-Maschinen sprunghaft gestiegen – insbesondere zur Unterstützung der Herstellung von Präzisionskomponenten für Verteidigungssysteme, Metallverarbeitung und Infrastrukturprojekte. Die Schaffung von Wirtschaftsstädten, Freihandelszonen und Technologiezentren beschleunigt die Einführung fortschrittlicher Fertigungstechnologien, darunter mehrachsige CNC-Maschinen, Automatisierung und digitale Steuerungssysteme, zusätzlich. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate spielen eine bedeutende Rolle in der regionalen CNC-Landschaft. Der Fokus des Landes auf Hightech-Industrien, gepaart mit seiner gut entwickelten Logistik- und Hafeninfrastruktur, macht es zu einem wichtigen Zentrum für Fertigung und Reexport. Die Investitionen der VAE in die Luft- und Raumfahrt, den 3D-Druck und Smart-Factory-Initiativen schaffen eine Nachfrage nach hochpräzisen CNC-Maschinen, insbesondere in Sektoren wie Flugzeugteile, medizinische Geräte und Automobil-Individualisierung. Freihandelszonen wie Jebel Ali und KIZAD in Abu Dhabi fördern die Integration von CNC-Technologien in regionale Lieferketten, indem sie globale CNC-Ausrüster und Unternehmen der industriellen Automatisierung anziehen. Südafrika ist das am stärksten industrialisierte Land in Subsahara-Afrika und stellt den größten Markt für CNC-Maschinen des Kontinents dar. Das Land profitiert von einem relativ ausgereiften Fertigungsökosystem mit Kompetenzen in den Bereichen Metallverarbeitung, Automobilindustrie, Bergbauausrüstung und Industriewerkzeuge. Regierungsinitiativen zur Förderung der industriellen Revitalisierung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Kompetenzentwicklung treiben die Einführung der CNC-Technologie voran, insbesondere bei lokalen KMU, die ihre Betriebe modernisieren und mit globalen Qualitätsstandards konkurrieren wollen. In anderen afrikanischen Ländern entwickeln sich Ägypten und Nigeria aufgrund ihrer wachsenden Bevölkerung, der raschen Urbanisierung und des steigenden Infrastrukturbedarfs zu wichtigen CNC-Märkten. In Ägypten kurbeln die Entwicklung neuer Industriestädte und staatlicher Großprojekte die Nachfrage nach CNC-Maschinen für die Metallzerspanung und -umformung an. Nigeria mit seinem großen Binnenmarkt und den Ambitionen, ein regionales Fertigungszentrum zu werden, verzeichnet verstärkte Investitionen in CNC-Kapazitäten zur Unterstützung der Automobil-, Bau- und Konsumgüterbranche.

Die Integration von Industrie 4.0-Technologien gewinnt im MEA-CNC-Maschinenmarkt zunehmend an Bedeutung. Obwohl die Einführung im Vergleich zu Regionen wie Europa oder Asien noch in einem früheren Stadium ist, erforschen Hersteller zunehmend Lösungen wie KI-gestützte CNC-Systeme, Echtzeit-Leistungsüberwachung, prädiktive Diagnose und IoT-gestützte Analytik. Diese Innovationen helfen regionalen Herstellern, Wartungskosten zu senken, die Teilequalität zu verbessern und die Maschinenauslastung zu steigern. Darüber hinaus tragen die zunehmende Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten, staatliche Unterstützung für den Technologietransfer und internationale Partnerschaften dazu bei, die Markteintrittsbarrieren für CNC-Technologie in der gesamten Region zu senken.

 

 

Strategische Einblicke in den CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika

Strategischer Rahmen für den globalen Markt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktsegmentierungsanalyse für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika

 

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für CNC-Maschinen beigetragen haben, sind Maschinentyp, Layouttyp, Endbenutzer und Achsentyp.

  • Nach Maschinentyp ist der CNC-Maschinenmarkt in CNC-Drehmaschinen, CNC-Fräsmaschinen, Drehzentren, CNC-Schleifmaschinen, CNC-Bohrmaschinen und CNC-Bohrmaschinen unterteilt. Das Segment der Drehzentren dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • Nach Layouttyp ist der Markt für CNC-Maschinen in vertikal und horizontal segmentiert. Das vertikale Segment dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • Nach Endverbraucher ist der Markt in die Bereiche Automobil, allgemeiner Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Strom, Baumaschinen und andere unterteilt. Das Automobilsegment hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Achsentyp ist der Markt in 2-3 Achsen, 4-6 Achsen und 7 Achsen und mehr segmentiert. Das 2-3-Achsen-Segment hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil. 

 

Marktausblick für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika

Der CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika (MEA) entwickelt sich stetig zu einem strategischen Wachstumsmarkt. Unterstützt wird er durch die fortschreitende industrielle Diversifizierung, staatliche Fertigungsinitiativen und einen zunehmenden Fokus auf Automatisierung und digitale Transformation. Obwohl die Region in Bezug auf die Technologieakzeptanz historisch hinter reiferen CNC-Märkten zurückblieb, kam es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Beschleunigung des Infrastrukturausbaus, der ausländischen Direktinvestitionen und der industriellen Modernisierung – insbesondere in den Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC) und wichtigen afrikanischen Volkswirtschaften.

Die Fertigungssektoren der Region – darunter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie, Bauwesen und Energie – setzen zunehmend auf CNC-Technologien, um die Bearbeitungspräzision zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Produktion komplexer Teile zu ermöglichen. Regierungen in der gesamten MEA-Region investieren in die Schaffung intelligenter Industriezonen, Freihandelszonen und strategischer Handelskorridore, um Technologieanbieter und Fertigungsunternehmen anzuziehen. Parallel dazu fördert der steigende Bedarf an lokaler Produktion, kombiniert mit wachsenden Initiativen zur technischen Ausbildung und Personalentwicklung, die breitere Integration von CNC-Maschinen in regionale Produktionssysteme. Während sich die Einführung von Industrie 4.0-Technologien noch in einem frühen Stadium befindet, steigt das Interesse an KI-gesteuerter Diagnose, IoT-gestützter Überwachung und automatisierten CNC-Systemen, da Hersteller ihre Produktivität und Betriebsstabilität verbessern wollen.

 

CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika – Ländereinblicke

Der Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika ist nach Ländern unterteilt in Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Südafrika, Ägypten, Algerien, Nigeria und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas. Diese Länder sind aufgrund ihrer wachsenden Fertigungsinfrastruktur, nationaler Industriestrategien und der steigenden Nachfrage nach präzisionsgefertigten Komponenten führend im regionalen Wachstum.

Saudi-Arabien ist der bedeutendste CNC-Markt der Region und wird durch sein ehrgeiziges Programm „Vision 2030“ unterstützt. Das Land investiert erheblich in die Diversifizierung seiner Wirtschaft über den Ölsektor hinaus und konzentriert sich dabei auf den Ausbau der inländischen Produktionskapazitäten in Sektoren wie Verteidigung, Automobilindustrie, Baumaschinen und Energie. Die Entstehung von Industriestädten und Smart Zones beschleunigt die Nachfrage nach CNC-Maschinen, die die lokale Produktion von Metallteilen, Präzisionswerkzeugen und verteidigungsrelevanten Komponenten unterstützen.

Auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der regionalen CNC-Landschaft. Mit ihrer fortschrittlichen Logistikinfrastruktur, Investitionen in die Luft- und Raumfahrt und einem starken Fokus auf Hightech-Industrien fördern die VAE ein wettbewerbsfähiges Fertigungsumfeld. Die Entwicklung digitaler Fertigungszentren und die Integration von 3D-Druck und mehrachsigen CNC-Systemen helfen dem Land, seine Kapazitäten in den Bereichen Luft- und Raumfahrtkomponenten, kundenspezifische Automobilteile und Industriemaschinen auszubauen.

Südafrika ist in Subsahara-Afrika führend bei der Einführung von CNC-Maschinen, was auf seine relativ entwickelte industrielle Basis zurückzuführen ist. Die Metallverarbeitung, der Bergbau und die Automobilindustrie des Landes sind Hauptnutzer von CNC-Systemen, insbesondere für Fräs-, Dreh- und Schleifarbeiten. Regierungsinitiativen zur industriellen Revitalisierung, zur Kompetenzentwicklung und zur Unterstützung von KMU fördern den weiteren Einsatz von CNC-Maschinen bei lokalen Herstellern und zielen darauf ab, die Produktivität und die Exportwettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Ägypten verzeichnet angesichts der rasanten Entwicklung von Industrieparks, Wirtschaftszonen und großen Infrastrukturprojekten eine steigende Nachfrage nach CNC-Maschinen. Das Land investiert in die heimische Fertigung von Baukomponenten, Energiesystemen und Metallteilen. CNC-Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Teilegenauigkeit und der Stückzahlen.

Nigeria, Afrikas bevölkerungsreichstes Land und eine der größten Volkswirtschaften, setzt verstärkt auf Industrialisierung, um die Importabhängigkeit zu reduzieren und Arbeitsplätze zu schaffen. CNC-Technik wird zunehmend in Branchen wie Baumaschinen, Energieerzeugung und Konsumgütern eingesetzt. Staatlich geförderte Investitionsinitiativen, ein wachsendes Interesse an lokaler Produktion und die Einführung technischer Ausbildungsprogramme unterstützen das Ziel des Landes, sich zu einem regionalen Produktionszentrum zu entwickeln.

Der Markt für CNC-Maschinen in der Region Naher Osten und Afrika (MEA) gewinnt sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern an Bedeutung. Zwar bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Einführung, wie hohe Kapitalkosten und mangelndes technisches Know-how, doch der wachsende Bedarf an lokaler Fertigung, Produktivitätssteigerung und Präzisionstechnik treibt anhaltende Investitionen in CNC-Technologien voran. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation und der Einführung intelligenter Fertigungsrichtlinien in immer mehr Ländern wird erwartet, dass sich die Region MEA zu einem wettbewerbsfähigen Akteur im globalen CNC-Maschinenmarkt entwickelt.

 

 

Höhepunkte des Marktberichts für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20242.422,9 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 20314.973,3 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)10,8 %
Historische Daten2021–2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Maschinentyp
  • CNC-Drehmaschinen
  • CNC-Fräsen
  • Drehzentren
  • CNC-Schleifmaschinen
  • CNC-Bohren
  • CNC-Bohren
Nach Layouttyp
  • Vertikal
  • Horizontal
Nach Endbenutzer
  • Automobilindustrie
  • Allgemeines Ingenieurwesen
  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Kraft und Energie
  • Baumaschinen
  • Sonstige
Nach Achsentyp
  • 2-3 Achsen
  • 4-6 Achsen
  • 7 Achsen und höher
Abgedeckte Regionen und LänderNaher Osten und Afrika
  • Bahrain
  • Kuwait
  • Oman
  • Katar
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Türkei
  • Südafrika
  • Ägypten
  • Algerien
  • Nigeria
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Yamazaki Mazak Corporation
  • DMG MORI
  • Haas Automation, Inc
  • Fanuc Corp
  • Okuma Corp
  • TRUMPF SE + Co KG
  • AMADA CO., LTD.
  • DN-LÖSUNGEN
  • JTEKT Corp
  • Fives SAS
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika

 

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Yamazaki Mazak Corporation, DMG MORI, Haas Automation, Inc., Fanuc Corp., Okuma Corp., TRUMPF SE + Co. KG, AMADA CO., LTD., DN SOLUTIONS, JTEKT Corp. und Fives SAS. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.

 

Marktforschungsmethode für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika:

Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:

  • Sekundärforschung

Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:

  • Unternehmenswebsites, Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen
  • Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Publikationen
  • Regierungsdokumente, statistische Datenbanken und Marktberichte
  • Nachrichtenartikel, Pressemitteilungen und Webcasts speziell für Unternehmen, die auf dem Markt tätig sind

Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.

  • Primärforschung

Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:

  • Verfeinern Sie die Ergebnisse der Sekundärforschung
  • Verbessern Sie das Fachwissen und das Marktverständnis des Analyseteams
  • Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Zukunftsaussichten

Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

  • Branchenvertreter: Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager
  • Externe Experten: Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und wichtige Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise

 

Länder- und regionale Einblicke in den CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika

CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Wichtige Quellen für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika:

  • US-Volkszählungsbüro
  • Amt für Arbeitsstatistik (BLS)
  • Verband für Fertigungstechnik (AMT)
  • Internationale Handelsverwaltung (ITA)
  • Kanadische Hersteller und Exporteure (CME)
  • Nationales Institut für Standards und Technologie (NIST)
  • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  • Unternehmenswebsite
  • Jahresberichte der Unternehmen
  • Unternehmenspräsentationen für Investoren

Die Liste der Unternehmen - CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika

  • Yamazaki Mazak Corporation
  • DMG MORI
  • Haas Automation, Inc
  • Fanuc Corp
  • Okuma Corp
  • TRUMPF SE + Co KG
  • AMADA CO., LTD.
  • DN-LÖSUNGEN
  • JTEKT Corp
  • Fives SAS
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und in Afrika?

Der Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika wird im Jahr 2024 auf 2.422,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 4.973,3 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika bis (2025 – 2031)?

Laut unserem Bericht „CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 2.422,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 4.973,3 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 10,8 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Marktbericht für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Maschinentyp (CNC-Drehmaschinen, CNC-Fräsmaschinen, Drehzentren, CNC-Schleifmaschinen, CNC-Bohrmaschinen, CNC-Ausbohrmaschinen)
  • Layouttyp (Vertikal, Horizontal)
  • Endbenutzer (Automobilindustrie, allgemeiner Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Strom, Baumaschinen, Sonstige)
  • Achsentyp (2–3 Achsen, 4–6 Achsen, 7 Achsen und mehr)

 

Was sind der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und in Afrika?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und in Afrika?

Der CNC-Maschinenmarkt im Nahen Osten und Afrika ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Yamazaki Mazak CorporationDMG MORIHaas Automation, IncFanuc CorpOkuma CorpTRUMPF SE + Co KGAMADA CO., LTD.DN SOLUTIONSJTEKT CorpFives SAS
Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Bericht zum Markt für CNC-Maschinen im Nahen Osten und Afrika ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des CNC-Maschinenmarkts im Nahen Osten und Afrika beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.

The List of Companies - Middle East and Africa CNC Machine Market

  • Yamazaki Mazak Corporation
  • DMG MORI
  • Haas Automation, Inc
  • Fanuc Corp
  • Okuma Corp
  • TRUMPF SE + Co KG
  • AMADA CO., LTD.
  • DN SOLUTIONS
  • JTEKT Corp
  • Fives SAS