
Marktbericht für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 176 | Report Code: BMIRE00032149 | Category: Life Sciences
No. of Pages: 176 | Report Code: BMIRE00032149 | Category: Life Sciences
Der Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika wird voraussichtlich von 93,26 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 162,93 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,3 % erwartet.
Der Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika ist in die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas unterteilt. Das regionale Marktwachstum ist auf technologische Fortschritte und Entwicklungen der Marktteilnehmer zurückzuführen. Auch Faktoren wie der Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, unterstützende Regierungspläne und wachsende strategische Initiativen der Marktteilnehmer fördern das Marktwachstum für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika . Darüber hinaus treiben die Akzeptanz und Integration moderner Technologien das Marktwachstum in der Region voran. Steigende Investitionen in das Gesundheitswesen und der Ausbau der Infrastruktur in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien haben zudem die Einführung fortschrittlicher Medizintechnologien erleichtert. Diese Investitionen haben zu besseren Gesundheitseinrichtungen und ausgebildetem Fachpersonal geführt und so die Nachfrage nach Embolisationsgeräten weiter angekurbelt .
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika beigetragen haben, sind Typ, Anwendung und Endbenutzer.
Gefäßerkrankungen, darunter periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Aneurysmen und arteriovenöse Malformationen (AVM), nehmen weltweit zu. Besonders häufig treten diese Erkrankungen bei älteren Menschen und Personen auf, die lebensstilbedingten Risikofaktoren ausgesetzt sind. Zu den peripheren Gefäßerkrankungen (PVA) zählen die pAVK und Venenerkrankungen.
Weltweit sterben jährlich fast 500.000 Menschen an Hirnaneurysmen. Am häufigsten treten Hirnaneurysmen in der Altersgruppe zwischen 35 und 60 Jahren auf, die meisten Aneurysmen entwickeln sich nach dem 40. Lebensjahr. Darüber hinaus sind geplatzte Hirnaneurysmen für 3–5 % aller neuen Schlaganfälle verantwortlich.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind postpartale Blutungen die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit weltweit. Jährlich sind etwa 14 Millionen Frauen davon betroffen, was weltweit zu etwa 70.000 Todesfällen bei Müttern führt. Laut dem Institute for Functional Medicine ist die Prävalenz von Uterusmyomen in den letzten 30 Jahrzehnten um 78,82 % gestiegen, von 126,41 Millionen auf 226,05 Millionen Fälle.
Diese klinischen Erkrankungen können mit Embolisationsgeräten wirksam behandelt werden, da diese Instrumente einen abnormalen oder übermäßigen Blutfluss in Blutgefäßen blockieren. Diese Technik wird aufgrund ihrer minimalinvasiven Natur bevorzugt. Bei der Embolisation werden Blutgefäße gezielt verschlossen, um Erkrankungen wie Aneurysmen, postpartale Blutungen, Gebärmuttermyome und bestimmte Tumorarten zu behandeln. Die Embolisation wird eingesetzt, um starke Blutungen nach der Geburt zu kontrollieren, wenn herkömmliche Methoden wirkungslos sind. Außerdem blockiert sie die Blutzufuhr zu Myomen, wodurch diese schrumpfen und sich die Symptome lindern. Die zunehmende Zahl dieser Erkrankungen treibt das Wachstum des Marktes für Embolisationsgeräte voran.
Der Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika umfasst Saudi-Arabien, Südafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas. Südafrika hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Die Initiative „Vision 2030“ der saudischen Regierung zielt darauf ab, den Gesundheitssektor durch eine stärkere Beteiligung des Privatsektors und Investitionen in die medizinische Infrastruktur zu stärken. So kündigte das saudische Gesundheitsministerium beispielsweise Pläne für den Bau mehrerer Krankenhäuser im ganzen Land im Jahr 2019 an. Darüber hinaus kündigte der Golf-Kooperationsrat (GCC) Investitionen von 66,67 Milliarden US-Dollar (250 Milliarden SR) in die Gesundheitsinfrastruktur an, mit dem Ziel, die Beteiligung des Privatsektors bis 2030 von 40 % auf 65 % zu steigern. Diese Bemühungen unterstützen die Entwicklung eines robusteren Gesundheitssystems und fördern wiederum die Einführung fortschrittlicher medizinischer Geräte, einschließlich Embolisationstechnologien.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 93,26 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 162,93 Millionen US-Dollar |
CAGR (2025 – 2031) | 8,3 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Naher Osten und Afrika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Medtronic Plc; Cook Medical Holdings LLC; Stryker Corp; Boston Scientific Corp; Terumo Corp; Johnson & Johnson; Abbott Laboratories; NeuroSafe Medical Co. Ltd; Wallaby Medical; Sirtex Medical Ltd; GEM srl; Penumbra Inc.; Balt; Lepu Medical Technology Beijing Co Ltd; INVAMED; Meril Life Sciences Pvt Ltd; Merit Medical Systems Inc; und Lifetech Scientific Corp. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insights Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika wird im Jahr 2024 auf 93,26 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 162,93 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 93,26 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 162,93 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,3 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcCook Medical Holdings LLCStryker CorpBoston Scientific CorpTerumo CorpJohnson & JohnsonAbbott LaboratoriesNeuroSafe Medical Co. LtdWallaby MedicalSirtex Medical LtdGEM srlPenumbra Inc.BaltLepu Medical Technology Beijing Co LtdINVAMEDMeril Life Sciences Pvt LtdMerit Medical Systems IncLifetech Scientific CorpDer Marktbericht über Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Embolisationsgeräte im Nahen Osten und Afrika beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.