
Marktausblick für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen (2022–2033) Vital Signs Monitoring Devices Market Outlook (2022-2033)
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00031910 | Category: Life Sciences
Marktausblick für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen (2022–2033) Vital Signs Monitoring Devices Market Outlook (2022-2033)
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00031910 | Category: Life Sciences
Der Markt für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen soll von 21.141,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 90.704,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2033 anwachsen. Von 2025 bis 2033 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,5 % erwartet.
Der globale Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung verzeichnet ein starkes Wachstum. Dies ist auf die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und die alternde Bevölkerung, die zunehmende Nutzung von Telemedizin und Patientenfernüberwachung sowie das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die zunehmende Selbstüberwachung zurückzuführen. Der Mangel an Standardisierung und die damit verbundenen Sicherheits- und Datenschutzbedenken bremsen jedoch die Marktentwicklung. Geografisch gesehen ist der Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung in Nordamerika am größten. Dies liegt an der hochentwickelten Gesundheitsinfrastruktur der Region, der weit verbreiteten Nutzung digitaler Gesundheitsdienste, innovativen Erstattungsrichtlinien und der Präsenz großer Marktteilnehmer wie Medtronic, GE HealthCare, Philips und Omron Healthcare. In Nordamerika gibt es regulatorische Anreize der FDA für Fernüberwachung und KI-gestützte Diagnostik. Die Region Asien-Pazifik (APAC) verzeichnet im Bereich der Gesundheitstechnologie das schnellste Wachstum. Der Markt wächst rasant aufgrund der Zunahme der geriatrischen Bevölkerung, der Zunahme chronischer Krankheiten, des exponentiellen Wachstums internetbasierter Anwendungen und der Präsenz staatlich geförderter digitalisierter Gesundheitssysteme in größeren Ländern wie China, Indien und Japan. Die Wettbewerbsanalyse umfasst globale Marktführer und aufstrebende regionale Akteure. Unternehmen entwickeln weiterhin innovative Produkte, die kleiner sind und KI nutzen, um die Genauigkeit zu verbessern, benutzerfreundlichere Produkte zu entwickeln und den Preis für die Überwachung der Vitalfunktionen zu senken.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen beigetragen haben, sind Produkt, Technologie, Anwendung und Endbenutzer.
Der Wandel hin zu Telemedizin und Patientenfernüberwachung (RPM) ist ein wichtiger und komplexer Nachfragetreiber im Markt für intelligente IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung. Die Umstellung der Gesundheitsversorgungsmodelle auf Telemedizin, die durch die jüngsten globalen Erfahrungen im Gesundheitswesen deutlich beschleunigt wurde, hat die Gesundheitsversorgung, einschließlich der Patientenbetreuung, grundlegend verändert. Mit Telemedizin und RPM können Ärzte und Leistungserbringer Daten von Patienten-Vitalparametergeräten erfassen, übertragen und analysieren, auch außerhalb traditioneller klinischer oder persönlicher Interaktionen. Diese Art innovativer Versorgungsmodelle ermöglicht ein proaktives, kontinuierliches Management der Patientenversorgung, was nachweislich die Gesundheitsergebnisse verbessert und die Gesundheitskosten senkt. Der Wandel zu Telemedizin und RPM zeigt sich in verschiedenen Formen. Beispielsweise erfordern Fernkonsultationen zuverlässige Echtzeitdaten, die von vernetzten Vitalparametergeräten generiert und gemeldet werden, um klinische Überlegungen und Entscheidungen zu unterstützen. Darüber hinaus basieren RPM-Programme zur Behandlung chronischer Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz usw.) auf vernetzten Vitalparametergeräten, um Patienten zu Hause oder im häuslichen Umfeld zu überwachen. Schließlich schafft die Kombination aus Patientenkomfort und Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem (weniger Krankenhauswiederaufnahmen, bedarfsgerechter Ressourceneinsatz) eine Nachfrage und einen Katalysator für die Entwicklung, Nutzung und kontinuierliche Innovation intelligenter IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung. IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung sind nicht nur eine Technologie, die Veränderungen in klinischen und öffentlichen Gesundheitsrichtlinien ermöglicht, sondern werden auch weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Gesundheit sein.
Die Entwicklung von Multiparameter-Wearables und integrierten Gesundheitsplattformen bietet großes Potenzial für den Markt für IoT-Geräte zur Vitaldatenüberwachung. Üblicherweise wurden für die Überwachung und Auswertung der Vitaldaten separate, dedizierte Geräte für jede Messung verwendet, die jeweils separate Daten lieferten und somit keine vollständige Beurteilung des Gesundheitszustands des Patienten ermöglichten. Mit der Einführung von Multiparameter-Wearables können Vitaldaten nun gleichzeitig, kontinuierlich und nicht-invasiv erfasst werden. Die Integration mehrerer Vitaldatenerfassungen bietet dem Nutzer somit eine einfache Handhabung und mehr Daten. Die veränderte Wirtschaftlichkeit der Geräte kann zudem zu Wertsteigerungen führen und integrierte Gesundheitsplattformen für eine anspruchsvollere Erfassung von Gesundheitsdaten fördern. Integrierte Gesundheitsplattformen sind der nächste Schritt in der Gesundheitsüberwachung, der über die Umweltauswirkungen hinausgeht. Integrierte Gesundheitsplattformen sind eine zentrale Plattform und ein Speicher, der es Multiparameter-Wearables ermöglicht, die Datenerfassung an einem Ort zu synchronisieren, zusammen mit Daten anderer angeschlossener Gesundheitsgeräte des Nutzers sowie den Merkmalen der vom Patienten gemeldeten Ergebnismessungen. Integrierte Plattformen, die Cloud-Computing und KI/ML-Modelle beinhalten, können riesige Datensätze nutzen, um differenzierte Muster zu erkennen, das Risiko einer Gesundheitsverschlechterung zu bestimmen und Informationen für bessere Gesundheitsentscheidungen bereitzustellen. Sowohl Patient als auch Arzt profitieren von diesem integrierten Gesundheitsplattform-Ansatz, da Patienten besser über ihren Gesundheitszustand informiert sind, dem Arzt verwertbare Informationen liefern und das Leistungsversprechen im Gesundheitswesen weiter vorantreiben. Der integrierte Gesundheitsplattform-Ansatz fördert ein Gesundheitskontinuum-Modell, das einen proaktiven Gesundheitsansatz darstellt. Dies kann zu einer besseren Diagnose, Patientenversorgung, einem besseren Langzeitplan für das Management chronischer Krankheiten und letztendlich zu besseren Patientenergebnissen und einem optimierten Versorgungssystem führen.
Der Markt für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen ist nach Produkten unterteilt in IoT-Blutdruckmessgeräte, IoT-Pulsoximeter, IoT-Thermometer, IoT-EKG-Geräte und weitere. Das Segment der IoT-Blutdruckmessgeräte war 2024 und darüber hinaus marktführend. Die führende Position des Segments wird durch die weltweite Verbreitung von Bluthochdruck gestärkt. Bluthochdruck ist eine chronische Erkrankung, die Milliarden von Menschen betrifft und ein erheblicher Risikofaktor für schwerere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Schlaganfall, ist. Daher ist eine häufige, genaue und konsistente Blutdrucküberwachung enorm wichtig, da der Blutdruck nicht nur zur Diagnose, sondern auch zur anschließenden Behandlung des Patienten überwacht werden muss. IoT-fähige Blutdruckmessgeräte ermöglichen eine Überwachung zu Hause, wobei die Daten automatisch aus der Ferne an das medizinische Fachpersonal gesendet werden. Dies führt zu einer verbesserten Nachverfolgung und früheren Interventionen, der Einhaltung von Behandlungsplänen für den Patienten und letztendlich zu einer erfolgreicheren Behandlung dieser Erkrankung.
Der Markt ist nach Technologie in WLAN, Bluetooth, Mobilfunk und andere segmentiert. Das WLAN-Segment hatte 2024 den größten Marktanteil. Dies ist auf die allgegenwärtige Erschwinglichkeit, die interoperable Infrastruktur und die hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten zurückzuführen. Fast alle Krankenhäuser, Kliniken und Patientenwohnungen verfügen über WLAN-Netzwerke. Für IoT-Geräte ist dies daher ein kostengünstiger und bequemer Verbindungsweg, ohne dass eine neue dedizierte Infrastruktur geschaffen werden muss. WLAN ermöglicht die sofortige Datenübertragung und somit einen Datenaustausch in Echtzeit, der für die kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen unerlässlich ist, da Warnmeldungen zeitkritisch sein können und die Datenanalyse sofort erfolgt.
Der Markt ist in verschiedene Anwendungsbereiche unterteilt: Blutdrucküberwachung, Atemüberwachung, Temperaturüberwachung und weitere. Das Segment Blutdrucküberwachung hatte 2024 den größten Marktanteil. Dies liegt daran, dass der Blutdruck für die Diagnose und Behandlung vieler Gesundheitszustände entscheidend ist. Obwohl Blutdruck häufig mit der Behandlung von Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird, ist er auch ein wichtiger Indikator für die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit und ein Vitalparameter, der fast überall gemessen wird – von der Notaufnahme über den Operationssaal bis hin zu stationären und ambulanten Einrichtungen. Die enorme Nachfrage nach routinemäßiger oder kontinuierlicher Blutdruckmessung für viele verschiedene Patientengruppen und in vielen verschiedenen klinischen Szenarien deutet darauf hin, dass der Blutdruck auch weiterhin das größte Anwendungssegment sein wird, das Entscheidungen zur Akutversorgung und zum Management chronischer Krankheiten unterstützt.
Nach Endnutzern ist der Markt in Krankenhäuser und Kliniken, häusliche Pflegeeinrichtungen und Sonstiges unterteilt. Das Segment Krankenhäuser und Kliniken hatte 2024 den größten Marktanteil. Dies liegt an der großen Patientenzahl, dem Umfang der Versorgung und der Kaufentscheidungsfreiheit der Anbieter. Diese Gesundheitseinrichtungen nehmen Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen auf, von der Notaufnahme bis hin zur Langzeitpflege chronisch Kranker. Sie alle benötigen eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen, insbesondere der für die Diagnose entscheidenden Vitalfunktionen. Krankenhäuser sind finanziell in der Lage, hochentwickelte Multiparameter-Überwachungssysteme in großen Mengen zu finanzieren, die elektronisch vernetzt sind und Patientenakten zu allen Aspekten des Patientenmanagements erstellen.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 21.141,8 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2033 | 90.704,5 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2033) | 18,5 % |
Historische Daten | 2022–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2033 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für IoT-Vitalparameter-Überwachungsgeräte (2022–2033)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
Der geografische Umfang des Marktberichts für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen.
Der Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung im asiatisch-pazifischen Raum umfasst China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Bangladesch, Neuseeland, die Philippinen, Singapur, Indonesien, Taiwan, Malaysia, Vietnam und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums. Aufgrund der starken Überschneidung demografischer, technologischer und wirtschaftlicher Faktoren gewinnt der asiatisch-pazifische Raum als am schnellsten wachsende Region im Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung rasant an Dynamik. Die Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant und altert, was naturgemäß mit einer erhöhten Inzidenz chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen einhergeht. Diese höhere Inzidenz chronischer Erkrankungen treibt die steigende Nachfrage nach Vitalparameterüberwachung voran. Gleichzeitig verzeichnet die Region aufgrund steigender verfügbarer Einkommen und eines wachsenden Gesundheits- und Wellnessbewusstseins in der Bevölkerung steigende Ausgaben für das Gesundheitswesen. Hinzu kommt die rasante Verbreitung digitaler Gesundheitstechnologien, einschließlich IoT und KI. Regierungen in der gesamten Region erhöhen ihre Investitionen in die Modernisierung des Gesundheitswesens, investieren in digitale Gesundheitsinitiativen und bauen die Gesundheitsversorgung aus, da die Nachfrage nach Gesundheitsversorgung in allen Volkswirtschaften und mit zunehmendem Entwicklungstempo rasant steigt.
Im asiatisch-pazifischen Raum sind es bestimmte, nach innen gerichtete Länder, die das Wachstum im Bereich der IoT-Vitalparameterüberwachung anführen. China dominiert die Region bei IoT-Medizingeräten. Maßgeblich hierfür sind massive staatliche Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, intelligente Krankenhäuser und eine sehr große Bevölkerung, die eine rege Nachfrage nach Überwachungslösungen, vor allem im Zusammenhang mit chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten, erzeugt. Auch Indien verzeichnet dank seiner großen Bevölkerung, des wachsenden Gesundheitsbewusstseins und der wachsenden Mittelschicht ein rasantes Wachstum und trägt ebenfalls zum regen Wachstum bei IoT-Überwachungsgeräten bei.
Der Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu gehören wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige der wichtigsten Entwicklungen im Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung sind:
Der Markt für IoT-Geräte zur Überwachung der Vitalfunktionen wird im Jahr 2024 auf 21.141,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 90.704,5 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für IoT-Vitalzeichenüberwachungsgeräte“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 21.141,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 90.704,5 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 18,5 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht über IoT-Vitalparameter-Überwachungsgeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zu IoT-Geräten zur Vitalparameterüberwachung gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2033Der Markt für IoT-Geräte zur Vitalparameterüberwachung wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcGE HealthCare Technologies IncKoninklijke Philips NVAbbott LaboratoriesBoston Scientific CorporationOmron Healthcare IncBaxter International IncSiemens Healthineers AGJonson & JohnsonDrägerwerkag & Co KGaADer Marktbericht zu IoT-Geräten zur Vitalparameterüberwachung ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für IoT-Geräte zur Vitalzeichenüberwachung beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.