
Marktausblick für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich (2022–2033) Implantable Cardiac Devices Market Outlook (2022-2033)
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00031911 | Category: Life Sciences
Marktausblick für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich (2022–2033) Implantable Cardiac Devices Market Outlook (2022-2033)
No. of Pages: 200 | Report Code: BMIPUB00031911 | Category: Life Sciences
Der Markt für implantierbare Herzgeräte per IoT wird voraussichtlich von 10.874,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 43.609,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2033 anwachsen. Von 2025 bis 2033 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17,6 % erwartet.
Der globale Markt für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich verzeichnet ein starkes Wachstum. Gründe hierfür sind die steigende Zahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzrhythmusstörungen, die Nachfrage nach Echtzeitüberwachung und Frühintervention sowie Fortschritte bei der Miniaturisierung der Geräte und der längeren Batterielaufzeit. Der Mangel an Standardisierung und die damit verbundenen Sicherheits- und Datenschutzbedenken bremsen die Marktentwicklung jedoch. Geografisch dominiert der nordamerikanische Markt aufgrund der hohen Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der dortigen Erstattungssysteme, der fortschrittlichen digitalen Gesundheitsmärkte und der Verbreitung digitaler Gesundheitslösungen. Viele große Hersteller wie Medtronic, Boston Scientific, Abbott Laboratories und GE HealthCare sind in Nordamerika vertreten und bieten möglicherweise auch cloudbasierte Fernüberwachungslösungen an. Der APAC-Markt wächst am schnellsten. Dies ist auf die alternde Bevölkerung, die steigende Zahl von Herzerkrankungen, Investitionen in das Gesundheitswesen und die Einführung fortschrittlicherer Lösungen für die Herzversorgung in Ländern wie China, Indien und Japan zurückzuführen. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf Minimierung, Batteriekapazität und künstliche Intelligenz sowie die Nutzung von Daten zur Verbesserung der Diagnose und Personalisierung der Herzversorgung.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich beigetragen haben, sind Produkt, Technologie, Anwendung und Endbenutzer.
Zunehmende Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Herzrhythmusstörungen. HKE sind weltweit die häufigste Todesursache, und die Prävalenz von Krankheiten wie Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit und verschiedenen Herzrhythmusstörungen nimmt zu, insbesondere in der immer älter werdenden Bevölkerung. Aufgrund dieser zunehmenden Belastung wird die Nachfrage nach fortschrittlichen, lebenserhaltenden Geräten wie Herzschrittmachern, implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs) und Geräten zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) steigen. IoT-fähige Geräte ermöglichen eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung von Herzrhythmus und -funktion. So können Ärzte früher auf potenziell lebensbedrohliche Ereignisse reagieren, die Therapie optimieren und letztendlich die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Darüber hinaus erfordern viele Herzerkrankungen typischerweise eine regelmäßige Überwachung über lange Zeiträume, die durch herkömmliche Arztbesuche allein nicht zu gewährleisten ist. IoT-fähige implantierbare Geräte können wichtige Informationen drahtlos an den Arzt übermitteln. So kann dieser die Nachsorge aus der Ferne durchführen, Krankenhausaufenthalte vermeiden und bei Datenausfällen reagieren. Diese Option ist von großem Wert für die Behandlung komplexer Arrhythmien, die Überwachung der Gerätewirksamkeit und die Prävention des plötzlichen Herztods. Das bedeutet, dass die intelligenten Implantate in der Praxis Einzug halten und die Behandlung in den klinischen Behandlungspfaden positiv beeinflussen werden.
Die zunehmende Verbreitung der Ferngeräteverwaltung und Nachsorge im Markt für IoT-Implantate für Herzgeräte eröffnet erhebliche und bahnbrechende Chancen. Patienten mit Herzschrittmachern, ICDs und anderen implantierten Herzgeräten mussten bislang zahlreiche persönliche Arztbesuche zur Geräteabfrage, zum Herunterladen von Daten und zur Überwachung ihres Gesundheitszustands durchführen. Dieser Ansatz war jedoch sowohl für die Patienten (insbesondere in ländlichen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität) umständlich als auch für die Ressourcen und das Personal der Klinik belastend. Fortschritte in der IoT-Technologie ermöglichen einen kontinuierlichen und automatisierten Datentransfer vom implantierten Gerät auf eine sichere Cloud-basierte Plattform für den Zugriff durch den Arzt. Dies verändert dieses Modell grundlegend. Der Arzt kann die Gerätefunktion, den Batteriestand und den Herzrhythmus des Patienten jederzeit überwachen, ohne dass dieser die Klinik betreten muss. Bei Problemen, einschließlich Herzrhythmusstörungen, kann der Arzt proaktiv auf den Patienten zugehen, ohne darauf warten zu müssen, dass dieser einen Termin zur Benachrichtigung der Klinik vereinbart. Das neue Modell der Fernüberwachung bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet attraktive Marktwachstumschancen. Für den Patienten entfallen weniger unbequeme und kostspielige Klinikbesuche. Darüber hinaus steigert es die Lebensqualität und das Wohlbefinden des Patienten, wenn er beispielsweise weiß, dass sein Gerät ständig überwacht wird und bei auftretenden Problemen keine klinischen Eingriffe erforderlich sind. Für den Gesundheitsdienstleister bedeutet dies eine bessere Ressourcenverteilung, reduziert den klinischen und Abrechnungsaufwand und bietet ihm die Möglichkeit, bei schwerwiegenden Problemen mit dem Patienten oder seinem Gerät früher klinisch einzugreifen.
Der Markt für implantierbare Herzgeräte mit IoT-Anbindung wird nach Produkten in IoT-verbundene Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren, implantierbare Herzmonitore, Geräte zur kardialen Resynchronisationstherapie und Sonstiges unterteilt. Das Segment der implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren war 2024 und darüber hinaus marktführend. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs) dominieren das Produktsegment, da der Bedarf an lebensrettenden Interventionen bei plötzlichem Herzstillstand (SCA) stetig steigt, da die mit diesen Geräten verbundenen schweren Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen diese ebenfalls definieren. Als Einheit sind sie im Vergleich zu anderen implantierbaren Herzgeräten auch komplexer und teurer. Auf diese Weise bieten ICDs eine doppelte Funktion: Sie schützen Patienten vor schweren ventrikulären Arrhythmien (sehr schneller und unregelmäßiger Herzschlag), die unbehandelt tödlich sein können, und bieten gleichzeitig eine Versicherung gegen SCA. Die Nachfrage nach diesen Geräten wird durch die zunehmende Verbreitung schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Zustände, die zu plötzlichem Herzstillstand führen, sowie durch die zunehmende Erweiterung des Technologiebereichs (verbesserte Batterie, kleinere Größe und verbesserte Möglichkeiten zur Fernüberwachung) angetrieben. Darüber hinaus nutzen viele moderne Produkte duale Kapazitäten und bieten sowohl Defibrillations- als auch Stimulationsfunktionen (normalerweise nicht als Kombinationsgeräte – CRT-Ds – gekennzeichnet). Dies wiederum bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Patienten mit einer Reihe von Herzrhythmusstörungen zu helfen und eine umfassende Versorgung zu ermöglichen.
Nach Technologie ist der Markt in Bluetooth, Mobilfunk und andere segmentiert. Das Bluetooth-Segment hatte 2024 den größten Marktanteil. Bluetooth Low Energy (BLE) ist das führende Technologiesegment für implantierbare Herzgeräte des IoT, da sein grundlegendes Design die grundlegenden Idealanforderungen dieser langfristig implantierten Geräte erfüllt. In erster Linie zeichnet es sich durch einen extrem niedrigen Energieverbrauch aus, der entscheidend zur Verlängerung der Lebensdauer der Gerätebatterie beiträgt und somit den Bedarf an chirurgischen Batteriewechseln verringert. BLE verwendet intermittierende, kleine Datenpakete und eignet sich daher perfekt für die Übertragung wichtiger Herzrhythmusdaten, Gerätediagnosen und Warnmeldungen vom Implantat an externe Heimmonitore oder Smartphones. Seine allgegenwärtige Präsenz im Bereich der Unterhaltungselektronik (Smartphones, Tablets) ist im Hinblick auf die Nutzung durch Patienten und Ärzte nahezu ideal. Das heißt, BLE ermöglicht die einfache Übertragung von Patientendaten und die Fernverwaltung der Gerätediagnose ohne zusätzliche externe Hardware, was die Einbindung und Compliance der Patienten erheblich verbessert.
In Bezug auf die Anwendungen ist der Markt in Arrhythmieerkennung, Herzinsuffizienzüberwachung, Fernsteuerung von Herzschrittmachern und andere segmentiert. Das Segment Arrhythmieerkennung hatte 2024 den größten Marktanteil. Die Arrhythmieerkennung ist das größte Marktsegment, da sie die Grundfunktion und den wichtigsten klinischen Nutzen der meisten implantierbaren Herzgeräte per IoT darstellt. Der funktionelle Herzschrittmacher und der ICD beispielsweise werden entwickelt, um die elektrischen Impulse des Herzens in Echtzeit und rund um die Uhr zu überwachen und ausdrücklich das Auftreten unregelmäßiger – oder lebensbedrohlicher – Rhythmen zu erkennen. Durch die IoT-Fähigkeit kann die Arrhythmieerkennung deutlich verbessert werden; sie ermöglicht eine kontinuierliche Verbindung zur Echtzeitüberwachung dieser Arrhythmien und die sofortige Übermittlung von Warnmeldungen und gespeicherten Daten an die jeweiligen Gesundheitsdienstleister. Darüber hinaus ermöglichen sie eine kontinuierliche Überwachung und eine schnellere Erkennung der Arrhythmie, eine zügigere Diagnose, die Bewertung des Therapieerfolgs und ein rechtzeitiges Eingreifen des Patienten im Hinblick auf ein kritisches Ereignis, das sonst bis zum nächsten Patientenbesuch oder einer sporadischen Untersuchung unentdeckt bleiben könnte – wodurch schwere Herzereignisse reduziert und die Behandlungsergebnisse für die Patienten verbessert werden.
Nach Endnutzern ist der Markt in Krankenhäuser und Kliniken, spezialisierte Herzzentren und andere segmentiert. Das Segment Krankenhäuser und Kliniken hatte 2024 den größten Marktanteil. Krankenhäuser und Kliniken sind das größte Endnutzersegment für implantierbare Herzgeräte des IoT, da sie der fortlaufende Grund und die primären Orte für die Erstdiagnose, den Eingriff und die unmittelbare Nachsorge von Patienten sind, die die kontinuierliche Überwachung dieser Geräte benötigen. Diese Standorte sind mit zusätzlichen komplexen Gesundheitseinrichtungen verbunden, d. h. Krankenhäuser verfügen über die komplexe Infrastruktur, medizinische Fachkräfte (z. B. Elektrophysiologen, Herzchirurgen, Intensivmediziner), um diese komplexen Geräte zu warten, und komplexe Operationssäle, um viele der komplexeren medizinischen Verfahren durchzuführen. Krankenhäuser befinden sich außerdem in zentralen Überweisungsbereichen mit einem System, das es Patienten ermöglicht, an ihren behandelnden Arzt überwiesen zu werden und die Kosten über ihre gesetzliche Krankenversicherung übernehmen zu lassen.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 10.874,7 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2033 | 43.609,7 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2033) | 17,6 % |
Historische Daten | 2022–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2033 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für implantierbare Herzgeräte im IoT (2022–2033)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
Der Marktbericht für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der Markt für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich im Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen.
Der Markt für IoT-Implantate für Herzgeräte im asiatisch-pazifischen Raum umfasst China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Bangladesch, Neuseeland, die Philippinen, Singapur, Indonesien, Taiwan, Malaysia, Vietnam und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das höchste Wachstum im Markt für IoT-Implantate für Herzgeräte aufgrund einer einzigartigen Kombination aus demografischen Veränderungen, einer zunehmenden Krankheitslast und erheblichen Verbesserungen der Infrastruktur und Technologieakzeptanz im Gesundheitswesen.
In einer Region im raschen Wandel treiben bestimmte Länder das Marktwachstum voran. Das erste Land ist China, wo steigende verfügbare Einkommen, massive staatliche Investitionen in die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur und den Zugang zu digitaler Gesundheit, ein Bevölkerungswachstum und eine zunehmende Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einer Nachfrage nach und einem verstärkten Wachstum bei implantierbaren Herzgeräten führen. Auch Indien erlebt ein beträchtliches Marktwachstum. Die Bevölkerung ist groß und wächst, die Mittelschicht ist größer und stärker an Maßnahmen zur Herzgesundheit interessiert, und es werden weniger Mittel in das Gesundheitswesen investiert, was zu einem besseren Zugang im Gesundheitssystem führt (die Regierung räumt der Förderung der inländischen Produktion („Make in India“) Priorität ein, und das Programm Bhartiya Arogya Yojana soll den Zugang der Armen zur Gesundheitsversorgung verbessern). Japan ist ein reifer Gesundheitsmarkt, bietet aber weiterhin Wachstumschancen, da das Land die älteste Bevölkerung und den weltweit höchsten Anteil älterer Menschen hat. Diese alternde Bevölkerung erfordert eine stärkere Aufmerksamkeit für altersbedingte Herzerkrankungen, was ein zeitloses Wachstum ermöglicht.
Der Markt für IoT-Implantate für Herzgeräte wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige der wichtigsten Entwicklungen auf dem Markt für IoT-Implantate für Herzgeräte sind:
Der Markt für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich wird im Jahr 2024 auf 10.874,7 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 43.609,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „IoT Implantable Cardiac Devices Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 10.874,7 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 43.609,7 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 17,6 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für implantierbare Herzgeräte für das IoT deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zu implantierbaren Herzgeräten im IoT-Bereich gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2033Der Markt für implantierbare Herzgeräte im IoT-Bereich wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcGE HealthCare Technologies IncKoninklijke Philips NVAbbott LaboratoriesBoston Scientific CorporationJonson & JohnsonBiotronikMicroPort Scientific CorporationLivaNova PLCLEPU Medical Technology (Beijing) Co., Ltd.Der Marktbericht zu implantierbaren Herzgeräten im IoT-Bereich ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für implantierbare Herzgeräte für das Internet der Dinge beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.