
Europa-Marktbericht für Draht- und Kabelkunststoffe (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 198 | Report Code: BMIRE00031833 | Category: Chemicals and Materials
No. of Pages: 198 | Report Code: BMIRE00031833 | Category: Chemicals and Materials
Der europäische Markt für Draht- und Kabelkunststoffe wird voraussichtlich von 2.191,33 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 3.512,75 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % erwartet.
Verschiedene Länder Europas erleben zunehmende Fortschritte und Expansionen in der Automobil-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Kunststoffen für Drähte und Kabel an, da die 5G-Technologie robuste elektronische Komponenten zur Unterstützung der Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung benötigt. Hochgeschwindigkeits-Kommunikationskabel, einschließlich Glasfaserkabel, benötigen fortschrittliche Kunststoffbeschichtungen, die die Effizienz der Datenübertragung verbessern und vor elektromagnetischen Störungen schützen. Darüber hinaus erhöht die zunehmende Verbreitung intelligenter Geräte und des Internets der Dinge (IoT) den Bedarf an robusten Verkabelungssystemen und treibt die Nachfrage nach innovativen Kunststoffmaterialien voran. Im Oktober 2024 verabschiedete die Europäische Kommission das zweite Arbeitsprogramm für den digitalen Teil der Connecting Europe Facility (CEF) Digital, das den Umfang und die Ziele der von der Europäischen Union (EU) finanzierten Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Konnektivitätsinfrastrukturen der Region definiert. Diese Maßnahmen werden von 2024 bis 2027 mit rund 935 Millionen US-Dollar (865 Millionen Euro) gefördert. Die Verbesserung der europäischen Konnektivitätsinfrastruktur ist von grundlegender Bedeutung für die Erreichung der Ziele der digitalen Dekade 2030, alle Bürger und Unternehmen mit 5G- und Gigabit-Konnektivität zu verbinden. Durch die Förderung öffentlicher und privater Investitionen trägt CEF Digital zu Konnektivitätsprojekten von gemeinsamem EU-Interesse und zum Aufbau sicherer, geschützter und nachhaltiger Hochleistungsinfrastruktur in der gesamten EU bei, wie beispielsweise Gigabit- und 5G-Netzen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Hochleistungsdraht- und -kabelkunststoffen in der gesamten Region gestiegen.
Laut der Europäischen Kommission ist die Bauindustrie einer der wichtigsten Industriezweige in Europa und trägt etwa 9 % zum BIP der Region bei. Im Juni 2023 investierte die EU etwa 6 Milliarden US-Dollar in den Bau nachhaltiger, sicherer und effizienter Verkehrsstrukturen, darunter 107 Verkehrsinfrastrukturprojekte. Die Nachfrage nach Draht- und Kabelkunststoffen in der Bauindustrie wird durch die Infrastrukturentwicklung und das Streben nach energieeffizienten Lösungen angekurbelt. Die Nachfrage nach leistungsstarken elektrischen Leitungen ist aufgrund der laufenden Investitionen in Wohn-, Gewerbe- und Industrieprojekte stark gestiegen. Kunststoffe wie PVC, Polyethylen und vernetztes Polyethylen (XLPE) sind für die Isolierung und den Schutz dieser Leitungen und Kabel von entscheidender Bedeutung und gewährleisten Haltbarkeit, Flexibilität und Sicherheit in unterschiedlichsten Umgebungen. Die Automobilindustrie in Europa spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Nachfrage nach Draht- und Kabelkunststoffen, insbesondere da die Region einen Wandel hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken und der Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) erlebt.
Laut der Europäischen Kommission ist Europa einer der größten Automobilhersteller der Welt. Die Automobilindustrie beschäftigt direkt und indirekt 13,8 Millionen Menschen, was 6,1 % der Gesamtbeschäftigung in der Europäischen Union (EU) entspricht. Laut der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) stieg die Automobilproduktion in der EU von 3,7 Millionen Einheiten im Jahr 2022 auf 4,2 Millionen Einheiten im Jahr 2023, was einem Wachstum von 19 % entspricht. In der Region sind mehrere namhafte Automobilhersteller ansässig, darunter Volkswagen AG, Stellantis NV, Mercedes-Benz Group AG, Bayerische Motoren Werke AG und Renault SA. Die Automobilhersteller in der Region investieren massiv in die Produktion von Elektrofahrzeugen. So kündigten Stellantis und Mercedes-Benz im Februar 2024 Pläne an, 7,6 Milliarden US-Dollar in die Errichtung von drei neuen Gigafabriken für Elektrofahrzeuge in der gesamten EU zu investieren. Diese Fabriken werden in Kaiserslautern (Deutschland), Termoli (Italien) und einem weiteren, nicht genannten Standort in Frankreich errichtet.
Europa hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und strebt eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen an. Dies hat das Wachstum der Elektrofahrzeug- und Batterieproduktion beflügelt. Strenge Vorschriften der Europäischen Union (EU) und die Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundliche Verkehrsmittel beschleunigen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Elektrofahrzeuge benötigen umfangreiche Verkabelungssysteme für Batteriemanagement, Stromverteilung und Bordelektronik. Leichte und temperaturbeständige Kunststoffe sind für die Isolierung und den Schutz dieser Kabel unerlässlich, um eine effiziente Leistung zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheitsstandards zu erfüllen. Mit der zunehmenden Produktion von Elektrofahrzeugen in ganz Europa wird die Nachfrage nach Kunststoffen für Drähte und Kabel in den kommenden Jahren voraussichtlich exponentiell steigen. Urbanisierung und Smart-City-Initiativen in Europa sind weitere Faktoren, die zum Marktwachstum beitragen. Diese Projekte umfassen die Installation hochentwickelter Stromverteilungs- und Kommunikationssysteme, die in hohem Maße auf Hochleistungskabel angewiesen sind. Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf den Ersatz alternder Infrastruktur durch moderne, nachhaltige Lösungen zu einem verstärkten Einsatz fortschrittlicher Kunststoffe für Drähte und Kabel geführt. Im Zuge der Umstellung der Länder in ganz Europa auf nachhaltige Energiesysteme erfordert der Einsatz von Wind-, Solar- und anderen erneuerbaren Energiequellen eine umfangreiche Verkabelungsinfrastruktur. Kunststoffe für Kabel- und Leitungsanwendungen sind für ihre Isolierung, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Umweltbedingungen unerlässlich. Darüber hinaus steigt der Bedarf an flexiblen, langlebigen und chemikalienbeständigen Kabelisolationsmaterialien, um den Anforderungen der Fabrikautomation gerecht zu werden. Auch in Europa wächst das Interesse an umweltfreundlichen und biobasierten Kunststofflösungen für Kabel- und Leitungsanwendungen, was das Engagement der Region für eine Kreislaufwirtschaft widerspiegelt.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Drähte und Kabel aus Kunststoff beigetragen haben, sind Material, Spannung und Endverbrauchsindustrie.
Das Wachstum der Baubranche wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter der steigende Bedarf an Infrastrukturentwicklung, der Anstieg im Wohnungs- und Gewerbebau sowie die Weiterentwicklung moderner elektrischer Systeme. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der beschleunigten Urbanisierung steigt die Nachfrage nach Strom- und Kommunikationsnetzen, die beide auf die effiziente Nutzung von Leitungen und Kabeln angewiesen sind. Elektrische Leitungen sind für die Stromversorgung von Häusern, Büros, Schulen, Krankenhäusern und anderen kritischen Infrastrukturen unerlässlich. Darüber hinaus steigert die Integration intelligenter Technologien in moderne Gebäude, darunter intelligente Beleuchtung, HLK-Systeme und Sicherheitslösungen, den Bedarf an fortschrittlichen Kabeln, die höhere Stromlasten und Datenübertragungen unterstützen.
In Europa führt die wachsende Bevölkerung in Ländern wie Großbritannien, Österreich, Italien und Frankreich sowie die Urbanisierung zu einem dringenden Bedarf an mehr Wohnraum. Als Reaktion darauf haben sowohl private Bauträger als auch die Regierungen dieser Länder umfangreiche Wohnungsbauprojekte initiiert, um den Wohnungsmangel zu lindern. Im Rahmen des Affordable Homes Programme 2021–2026 plant die britische Regierung beispielsweise den Bau von bis zu 180.000 neuen Wohnungen. Die Vielfalt der Wohnsiedlungen – von Hochhäusern und Vorstadthäusern bis hin zu Luxusanwesen und bezahlbarem Wohnraum – erfordert eine große Bandbreite an Leitungen und Kabeln. Diese Produkte bieten Hausbesitzern, die moderne, leistungsstarke Leitungen und Kabel suchen, die den unterschiedlichen Klimazonen der europäischen Länder standhalten, eine Lösung .
Der europäische Markt für Draht- und Kabelkunststoffe umfasst nach Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Großbritannien und das übrige Europa. Das übrige Europa hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Spanien, Österreich, Polen, Portugal, die Niederlande und Belgien gehören zu den wichtigsten Ländern auf dem Markt für Drähte und Kabel aus Kunststoff im übrigen Europa. Die florierende Elektronikindustrie, angetrieben durch technologische Fortschritte und eine gestiegene Verbrauchernachfrage, ist ein wichtiger Faktor, der die Nachfrage nach Drähten und Kabeln aus Kunststoff in diesen Ländern ankurbelt. Da diese Länder zudem stark in die Modernisierung und Erweiterung ihrer städtischen Gebiete investieren, steigt der Bedarf an Drähten und Kabeln aus Kunststoff stark an. Laut den Daten des polnischen Hauptamts für Statistik (GUS) stiegen die vergleichbaren Preise für Bau- und Montageproduktion im Februar 2023 im Jahresvergleich um 6,6 % und im Monatsvergleich um 10,6 %, was auf das Wachstum im Hochbau in Polen zurückzuführen ist. Moderne Gebäude erfordern komplexe Verkabelungssysteme für Stromverteilung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und intelligente Technologien, die aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgründen kunststoffisolierte Kabel verwenden.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 2.191,33 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 3.512,75 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 – 2031) | 6,1 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Material
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Dow Inc., Exxon Mobil Corp., LyondellBasell Industries NV, Solvay SA, Borealis AG, BASF SE, Saudi Basic Industries Corp., LG Chem Ltd., Arkema SA und Celanese Corp. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insight führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um seine Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Markt für Draht- und Kabelkunststoffe wird im Jahr 2023 auf 2.191,33 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 3.512,75 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für Draht- und Kabelkunststoffe“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 2.191,33 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 3.512,75 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,1 % im Prognosezeitraum.
Der europäische Marktbericht für Draht- und Kabelkunststoffe deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für Draht- und Kabelkunststoffe gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der europäische Markt für Draht- und Kabelkunststoffe ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Dow Inc., Exxon Mobil Corp., Lyondell, Basell Industries NV, Solvay SA, Borealis AGB, ASF SES, Audi Basic Industries Corp., LG Chem Ltd., Arkema SACelanese Corp.Der Bericht über den europäischen Markt für Draht- und Kabelkunststoffe ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Draht- und Kabelkunststoffe beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.