Europa-Marktbericht zu Playout-Automatisierung und Channel-In-a-Box (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse

Historic Data: 2021-2022   |   Base Year: 2023   |   Forecast Period: 2024-2031

  • Angebot (Lösung und Services)
  • Berichterstattung (nationale und internationale Sender)
  • Vertikal (Medien und Unterhaltung, Telekommunikation, Bildungs- und Unternehmenssektor und andere)
  • Anwendung (Rundfunk, Kabel, Streaming und andere)


No. of Pages: 104    |    Report Code: BMIRE00031786    |    Category: Technology, Media and Telecommunications

Explore in Your Language
Europe Playout Automation and Channel-in-a-Box Market

Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box wird voraussichtlich von 4.814,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 14.911,90 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % erwartet.

 

Zusammenfassung und Marktanalyse für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Europa:

Der Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box verzeichnet in Europa ein deutliches Wachstum. Treiber hierfür sind die steigende Nachfrage nach hochauflösenden und ultrahochauflösenden Inhalten, die zunehmende Beliebtheit von Over-the-Top-Diensten und die steigende Nachfrage nach Videoinhalten in verschiedenen Branchen. Die Region dürfte zudem deutlich von der Zusammenarbeit verschiedener Marktteilnehmer profitieren. Der dringende Bedarf an verbesserter Kanalpräsentation, höherer Produktivität, verbesserter Genauigkeit und Kostensenkung im Wettbewerb mit anderen regionalen Akteuren verstärkt zudem die Nachfrage nach Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box-Lösungen in der Region.

Der Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Europa ist in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa unterteilt. Die European Broadcasting Union (EBU) ist ein starker Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Medien (PSM) mit 113 Mitgliedsorganisationen in 56 Ländern und weiteren 31 Partnern aus Ländern in Asien, Afrika, Australasien und Amerika. Ihre Mitglieder verwalten rund 2.000 Fernseh-, Radio- und Online-Kanäle sowie Dienste und bieten eine Fülle von Inhalten auf anderen Plattformen an. Sie senden die Inhalte in 153 Sprachen, um den Verbrauchern erstklassige Inhalte von Nachrichten über Sport bis hin zu Musik zu bieten. Daher bemüht sich die EBU kontinuierlich um effektive Verfahren, um mehr Zuschauer zu erreichen und gleichzeitig ihr Geschäft auszubauen. Trotz der Herausforderungen durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine, internationale Unsicherheit und eine Wirtschaftskrise hat die EBU die Medienrechte für die Olympischen Spiele (2026–2032) zurückgewonnen. Somit treibt das florierende EBU-Geschäft die Nachfrage nach fortschrittlichen technologischen Lösungen für die effiziente Ausstrahlung konsistenter und qualitativ hochwertiger Inhalte an und beflügelt damit den Playout-Automatisierungs- und Channel-in-a-Box-Markt in Europa.

Die Delegationen der Europäischen Union und ihre Partner konzentrieren sich auf die Organisation zahlreicher Live-Events in der Region. Darüber hinaus erzeugt die Live-Übertragung von Sport und Nachrichten eine erhebliche Nachfrage nach Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box. In der Region gibt es eine breite Präsenz globaler Akteure im Bereich Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box. Im Juni 2023 schlossen die European League of Football und Qvest eine Partnerschaft für eine Full-Service-FAST-Channel-Playout-Lösung. Mit kostenlosen, werbefinanzierten Streaming-TV-Kanälen (FAST) plant die European League of Football, eine breitere Basis von Sportfans weltweit zu erreichen .

 

 

Strategische Einblicke in den europäischen Playout-Automatisierungs- und Channel-in-a-Box-Markt

Strategischer Rahmen für den globalen Markt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Europa: Marktsegmentierungsanalyse für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Playout-Automatisierungs- und Channel-in-a-Box-Marktanalyse beigetragen haben, sind Angebot, Abdeckung, Vertikale und Anwendung.

  • Basierend auf dem Angebot ist der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Die Lösung hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box ist nach Abdeckung in nationale und internationale Sender unterteilt. Das Segment der nationalen Sender hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box ist vertikal in die Bereiche Medien und Unterhaltung, Telekommunikation, Bildung und Unternehmenssektor sowie andere unterteilt. Das Segment Medien und Unterhaltung hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
  • Nach Anwendung ist der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Rundfunk, Kabel, Streaming und andere segmentiert. Das Streaming-Segment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.

 

Marktausblick für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Europa

Die Nachfrage nach hochauflösenden (HD) und ultrahochauflösenden (UHD) Inhalten steigt weltweit kontinuierlich, da die Zuschauer nach qualitativ hochwertigen visuellen Erlebnissen suchen. Darüber hinaus hat die zunehmende Beliebtheit von Over-the-Top-Diensten (OTT), die Videoinhalte über das Internet bereitstellen, die Nachfrage nach effektiven und zuverlässigen Playout-Lösungen angeheizt. Auch Branchen außerhalb der Unterhaltungsbranche, wie Nachrichten, Sport und Lifestyle, nutzen Videoinhalte, um ihr Publikum zu begeistern. Die steigenden Zuschauerzahlen bei Live-Übertragungen und technologische Fortschritte wie die Integration IP-basierter Technologien tragen ebenfalls zum Wachstum des Playout- und Channel-in-a-Box-Marktes bei. Rundfunkveranstalter konzentrieren sich zunehmend auf die maßgeschneiderte Verbreitung von Inhalten, hybride Übertragungsmodelle, verbesserte Analyse- und Überwachungsprozesse sowie die Einhaltung von Standards der nächsten Generation, um den sich wandelnden Vorlieben und Erwartungen der Zuschauer gerecht zu werden.

Im April 2023 kündigte Google an, über 800 Live-Streaming-Kanäle, darunter Nachrichtensender von NBC, CBS ABC und Fox, in einem neuen Guide in der Google TV-Oberfläche zusammenzuführen. Die steigende Nachfrage nach Live-Streaming-Kanälen und die stetige Weiterentwicklung cloudbasierter OTT-Dienste spielen daher eine entscheidende Rolle für die Playout-Automatisierung und das Wachstum des Channel-in-a-Box-Marktes. Die verbesserte Lösung wurde in Zusammenarbeit mit PT Interindo Multimedia entwickelt. Dabei wurde die bestehende Infrastruktur ersetzt und erweiterte Funktionen eingeführt, um eine reibungslose Übertragung der Kanäle Trans TV und Trans 7 zu gewährleisten. Die florierende Rundfunkbranche treibt somit die Nachfrage nach Playout- und Channel-in-a-Box-Lösungen voran und trägt so zum Marktwachstum bei.

 

Europa Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box Markt Ländereinblicke

Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box umfasst nach Ländern Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland und das übrige Europa. Deutschland hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.

Deutschland ist eines der technologisch fortschrittlichsten Länder Europas. Der Rundfunksektor benötigt kontinuierlich Lösungen für eine verbesserte Video- und Audioqualität. Unternehmen im Bereich Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box bringen neue, fortschrittliche Lösungen für das Streaming von Medien- und Unterhaltungsinhalten sowie für Sportübertragungen auf den Markt. Im Mai 2024 kündigte die Geißendörfer & Leschinsky GmbH (G&L) die ersten Implementierungen ihres innovativen G&L Playout Managers an, einer hochmodernen Multi-Tenant-Plattform, die das Live-Streaming-Event-Management für die OTT-Bereitstellung revolutionieren soll. Dieser Managed Service nutzt das Norsk Media SDK von id3as in seiner Kernkomponente, dem Compositor, und verbessert so die Integration von HTML5-Overlays mit Videosignalen für qualitativ hochwertige Sendungen und Streams. Zwei große deutsche öffentlich-rechtliche Sender, darunter der Westdeutsche Rundfunk (WDR), gehören zu den ersten Endnutzern des G&L Playout Managers. Solche Entwicklungen beflügeln den Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Deutschland.

 

 

Höhepunkte des europäischen Marktberichts zu Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20234.814,16 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 203114.911,90 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)15,2 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteDurch das Angebot
  • Lösung
  • Leistungen
Nach Abdeckung
  • Nationale Rundfunksender
  • Internationale Sender
Nach Vertikal
  • Medien und Unterhaltung
  • Telekommunikation
  • Bildungs- und Unternehmenssektor
  • Sonstige
Nach Anwendung
  • Übertragen
  • Kabel
  • Streaming
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderEuropa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Russland
  • Restliches Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Evertz Technologies Ltd
  • Harmonic Inc
  • Pebble Beach-Systeme
  • Grass Valley, Kanada
  • Avid Technology, Inc.
  • Imagine Communications
  • Amagi
  • Playbox-Technologie
  • Aveco sro
  • ENCO Systems, Inc.
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box-Markt in Europa

 

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Evertz Technologies Ltd; Harmonic Inc; Pebble Beach Systems; Grass Valley Canada; Avid Technology, Inc.; Imagine Communications; Amagi; Playbox Technology; Aveco sro und ENCO Systems, Inc. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.

 

Methodik der Marktforschung für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box in Europa:

Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:

  • Sekundärforschung

Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:

  • Unternehmenswebsites , Jahresberichte, Jahresabschlüsse, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen.
  • Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Veröffentlichungen.
  • Regierungsdokumente , statistische Datenbanken und Marktberichte.
  • Nachrichtenartikel , Pressemitteilungen und Webcasts speziell für auf dem Markt tätige Unternehmen.

Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.

  • Primärforschung

Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um seine Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:

  • Validieren und verfeinern Sie Ergebnisse aus der Sekundärforschung.
  • Verbessern Sie das Fachwissen und das Marktverständnis des Analyseteams.
  • Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Zukunftsaussichten.

Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

  • Branchenvertreter : Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager
  • Externe Experten : Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und wichtige Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise

Länder- und regionale Einblicke in den europäischen Playout-Automatisierungs- und Channel-in-a-Box-Markt

Europäischer Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Die Liste der Unternehmen – Europäischer Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box

  • Evertz Technologies Ltd
  • Harmonic Inc
  • Pebble Beach-Systeme
  • Grass Valley, Kanada
  • Avid Technology, Inc.
  • Imagine Communications
  • Amagi
  • Playbox-Technologie
  • Aveco sro
  • ENCO Systems, Inc.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box?

Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box wird im Jahr 2023 auf 4.814,16 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 14.911,90 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den europäischen Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box bis (2023 – 2031)?

Laut unserem Bericht „Europe Playout Automation and Channel-in-a-Box Market“ wird die Marktgröße im Jahr 2023 auf 4.814,16 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 14.911,90 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 15,2 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Bericht zum europäischen Playout-Automatisierungs- und Channel-in-a-Box-Markt deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Angebot (Lösung, Dienstleistungen)
  • Berichterstattung (nationale Sender, internationale Sender)
  • Vertikal (Medien und Unterhaltung, Telekommunikation, Bildungs- und Unternehmenssektor, Sonstige)
  • Anwendung (Rundfunk, Kabel, Streaming, Sonstiges)

 

Was ist der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den europäischen Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht zu Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box?

Der europäische Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Evertz Technologies Ltd., Harmonic Inc., Pebble Beach Systems, Grass Valley Canada, Avid Technology, Inc., Imagine Communications, Amagi, Playbox Technology, Aveco sro, ENCO Systems, Inc.
Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Bericht zum europäischen Markt für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Playout-Automatisierung und Channel-in-a-Box beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.

The List of Companies - Europe Playout Automation and Channel-in-a-Box Market

  • Evertz Technologies Ltd
  • Harmonic Inc
  • Pebble Beach Systems
  • Grass Valley Canada
  • Avid Technology, Inc.
  • Imagine Communications
  • Amagi
  • Playbox Technology
  • Aveco s.r.o.
  • ENCO Systems, Inc.