
Europäischer Marktbericht für Wasserstoffkompressoren (2017-2035) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 200 | Report Code: TIPRE00023048 | Category: Manufacturing and Construction
No. of Pages: 200 | Report Code: TIPRE00023048 | Category: Manufacturing and Construction
Der europäische Markt für Wasserstoffkompressoren dürfte von 518,43 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.002,46 Millionen US-Dollar im Jahr 2035 anwachsen. Von 2024 bis 2035 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % erwartet.
Europa verzeichnet dank staatlicher Unterstützung und Initiativen zur sauberen Wasserstoffproduktion ein moderates Wachstum. Im Haushalt der EU-Regierung sind für den Zeitraum von 2021 bis 2027 Investitionen von ca. 578 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz angekündigt. Die Europäische Kommission hat außerdem ein Budget von 847,2 Milliarden US-Dollar für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff aus Mitteln des Klimaschutz-Innovationsfonds freigegeben. Wasserstoffkompressoren werden dank staatlicher Unterstützung und Initiativen häufig im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt. Steigende Investitionen in der Öl- und Gasindustrie treiben das Wachstum des europäischen Wasserstoffkompressormarktes weiter voran . Der Öl- und Gassektor der Region betreibt mehrere Großprojekte, die eine enorme Nachfrage nach Wasserstoffkompressoren erzeugen. Zu diesen Projekten gehören die Erschließung der Ölfelder Johan Sverdrup und Johan Castberg in Norwegen, die Öl- und Gasexploration in Lochnagar und Rosebank in Großbritannien sowie das Aphrodite-Gasfeld auf Zypern.
Darüber hinaus wurden in Europa mehrere Projekte zur Wasserstoffelektrolyse mit einer Kapazität von 441 MW in mehreren Ländern wie Italien, Deutschland, Zypern und Griechenland gestartet. Wasserstoffkompressoren werden in Wasserstoffelektrolyseprojekten eingesetzt, um die erzeugte Energie effizient zu speichern. Daher sind diese Kompressoren die optimale Wahl für Energie- und Stromprojekte. Neben der Energie- und Stromindustrie verzeichnen auch die Versorgungswirtschaft, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die chemische Industrie in Europa ein starkes Wachstum. Auch gibt es einen Anstieg bei Projekten für erneuerbare Energien, um die Energiekosten zu senken. So plante Amazon Inc. im Jahr 2022 eine Investition von ca. 2,5 Milliarden US-Dollar in die Schaffung von 39 neuen Projekten für erneuerbare Energien in europäischen Ländern. Das Unternehmen plante, das europäische Netz um über 1 GW an sauberer Energiekapazität zu erweitern. Amazon plante außerdem mehr als 160 Solar- und Windenergieprojekte in 13 Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und andere Länder in Europa. Diese Projekte sollen 5,8 GW an sauberer Energiekapazität bereitstellen und jährlich 4,7 Millionen Europäer mit Strom versorgen. Die EU-Kommission plant, mehr als 550 Milliarden US-Dollar in die Wasserstoffproduktion zu investieren. Wasserstoffkompressoren sind ein wichtiger Bestandteil der Wasserstoffgasproduktion. Sie dienen als erneuerbare, saubere und emissionsfreie Energiequelle.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Wasserstoffkompressoren beigetragen haben, sind Typ, Technologie und Endbenutzer.
Der Bedarf an Öl und Gas ist in Entwicklungs- und Industrieländern erheblich gestiegen, was zu verstärkten Produktionsaktivitäten wie Investitionen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten geführt hat.
Der europäische Öl- und Gassektor verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Investitionen. Norwegen wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Rekordbetrag von 23,58 Milliarden US-Dollar in Öl und Gas investieren, was einem erheblichen Anstieg seiner Energieausgaben entspricht. Diese Investition ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Aufrechterhaltung der Produktion in der Nordsee und zur Gewährleistung der Energiesicherheit in der Region. Darüber hinaus verfolgen europäische Unternehmen aktiv neue Explorationsprojekte, wobei Total Energies Initiativen in der Nordsee anführt. Diese Investitionen unterstreichen Europas strategischen Fokus auf energetische Nachhaltigkeit und fördern gleichzeitig den Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen, da Unternehmen bestrebt sind, Umweltziele mit dem Energiebedarf in Einklang zu bringen. Daher wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Öl- und Gasindustrie die Nachfrage nach Wasserstoffkompressoren in den kommenden Jahren ankurbeln werden.
Der europäische Markt für Wasserstoffkompressoren umfasst nach Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, die Schweiz, Russland, Schweden, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Griechenland und das übrige Europa. Deutschland hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Die hohe Technologieakzeptanz und die Präsenz verschiedener multinationaler Unternehmen eröffnen dem deutschen Fertigungssektor erhebliche Expansionsmöglichkeiten. Deutschland ist der größte Energieverbraucher Europas. Der Verbrauch des Landes wird durch die umfangreichen Industrie- und Wirtschaftsaktivitäten sowie die hohe Bevölkerungszahl bestimmt. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Energiewende von konventionellen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien wie Wasserstoff den Markt für Wasserstoffkompressoren in Deutschland in den kommenden Jahren ankurbeln werden.
Deutschland muss mittel- bis langfristig in großem Maßstab in die Produktion von grünem Wasserstoff investieren. Die deutsche Regierung hat bereits Schritte zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft unternommen, darunter die Verabschiedung einer Nationalen Wasserstoffstrategie. Im März 2022 kündigte sie beispielsweise im Rahmen ihrer Ziele für den Aufbau einer neuen grünen Wasserstoffwirtschaft einen Beitrag von 572 Millionen US-Dollar an, was sich als wichtiger Schritt zur Förderung der Einführung und Entwicklung sauberer Energielösungen weltweit erwiesen hat. Durch Investitionen in den Aufbau einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft plant Deutschland, saubere Energietechnologien zu entwickeln und Entwicklungsländer bei ihren Bemühungen zur Einführung sauberer Energielösungen zu unterstützen. Diese Bemühungen dürften die Nachfrage nach Wasserstoffkompressoren in Deutschland in den kommenden Jahren ankurbeln. In Europa hat Deutschland im Jahr 2022 aufgrund der rasanten Entwicklung des Energie- und Stromsektors den größten Anteil. Im Juni 2020 investierte die deutsche Bundesregierung rund 7,4 Milliarden US-Dollar in die Nationale Wasserstoffstrategie. Die Regierung plant, 9,6 Milliarden US-Dollar in die Förderung der Einführung sauberer Wasserstoffenergietechnologien zu investieren. Darüber hinaus plante der deutsche Energiekonzern E.ON SE im ersten Quartal 2022, bis 2026 28,5 Milliarden US-Dollar zu investieren, um die Energiewende des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Im Rahmen seiner Strategie zum Ausbau grüner Energie plante das Unternehmen, durchschnittlich 5,29 Milliarden US-Dollar pro Jahr in Onshore-, Offshore-Wind-, Solar- und Wasserstoffkraftwerke zu investieren. E.ON plante, 35 GW und 40 GW zusätzliche Kapazitäten für erneuerbare Energien in Deutschland zu integrieren. Diese steigenden Investitionen in saubere Energie haben zu einer enormen Nachfrage nach Wasserstoffkompressoren im Land geführt.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 518,43 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2035 | 1.002,46 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2024 – 2035) | 5,9 % |
Historische Daten | 2017–2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2035 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Atlas Copco AB; Burckhardt Compression AG; Fluitron, Inc; Gardner Denver Nash, LLC; Howden Group; HAUG Sauer Kompressoren AG; NEUMAN & ESSER GROUP; Hydro-Pac, Inc.; Lenhardt & Wagner GmbH; PDC Machines Inc.; Sundyne und Ariel Corporation. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um seine Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Markt für Wasserstoffkompressoren wird im Jahr 2023 auf 518,43 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 1.002,46 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für Wasserstoffkompressoren“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 518,43 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 1.002,46 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,9 % im Prognosezeitraum.
Der Bericht zum europäischen Wasserstoffkompressormarkt deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für Wasserstoffkompressoren gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2017–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2035Der europäische Markt für Wasserstoffkompressoren ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Atlas Copco ABBurckhardt Compression AGFluitron, Inc.Gardner Denver Nash, LLCHowden GroupHAUG Sauer Kompressoren AGNEUMAN & ESSER GROUPHydro-Pac, IncLenhardt & Wagner GmbHPDC Machines IncSundyneAriel CorporationDer Bericht zum europäischen Markt für Wasserstoffkompressoren ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Wasserstoffkompressoren beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.