Marktprognose für elektronische Wärmemanagementmaterialien in Europa bis 2031 – Regionale Analyse – Produkttyp (leitfähige Klebstoffe, Wärmemanagementfolien, Spaltfüller, Wärmegele, Phasenwechselmaterialien, Wärmeleitpasten und andere) und Endverbraucherindustrie (Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation und andere)
Der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien wurde im Jahr 2023 auf 614,91 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.019,76 Millionen US-Dollar erreichen. Von 2023 bis 2031 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % gerechnet.
Steigende Nachfrage aus der Automobilindustrie treibt den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien an
Das rasante Wachstum der Automobilindustrie, insbesondere bei Elektrofahrzeugen (EVs), autonomen Fahrtechnologien und immer komplexeren Infotainmentsystemen, treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen elektronischen Wärmemanagementmaterialien erheblich an. Da moderne Fahrzeuge zunehmend elektrifiziert und mit elektronischen Systemen integriert werden, erzeugen sie aufgrund der hochdichten Elektronik erhebliche Wärme. Ein effizientes Wärmemanagement ist daher unerlässlich, um die Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten. Die zunehmende Abhängigkeit der Automobilindustrie von Elektronik hat Wärmemanagementmaterialien unverzichtbar gemacht, um optimale Temperaturen in verschiedenen Komponenten – von Batterien und Sensoren bis hin zu Bordcomputern und Wechselrichtern – aufrechtzuerhalten.
Insbesondere Elektrofahrzeuge haben die Automobilbranche revolutioniert und neue Herausforderungen im Wärmemanagement mit sich gebracht. Elektrofahrzeuge sind in hohem Maße auf große Akkus angewiesen, die Energie speichern und an den Fahrzeugmotor liefern, wobei während des Betriebs erhebliche Wärme erzeugt wird. Hohe Batterietemperaturen können zu Leistungseinbußen, einer verkürzten Batterielebensdauer und in extremen Fällen zu Sicherheitsrisiken wie thermischer Überhitzung führen. Laut dem jährlichen Global Electric Vehicle Outlook der Internationalen Energieagentur wurden im Jahr 2022 weltweit über 10 Millionen Elektroautos verkauft, die Zahl erreichte 13,9 Millionen. Moderne Wärmemanagementmaterialien wie TIMs, Wärmeverteiler und Phasenwechselmaterialien regeln die Batterietemperatur effektiv. Diese Materialien tragen dazu bei, Wärme von den Batteriezellen abzuleiten, um sicherzustellen, dass diese innerhalb sicherer Temperaturbereiche arbeiten, was letztendlich die Gesamteffizienz, Langlebigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeugs verbessert. Darüber hinaus hat die zunehmende Bedeutung von Schnellladefunktionen den Bedarf an Wärmemanagementmaterialien erhöht, die die höheren Wärmelasten bewältigen können, die mit der schnellen Energieübertragung einhergehen.
Weltweite Verkäufe von Elektroautos (2016–2023)
Quelle: Internationale Energieagentur, 2023
Die Technologie des autonomen Fahrens trägt ebenfalls maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach elektronischen Wärmemanagementmaterialien in der Automobilindustrie bei. Autonome Fahrzeuge benötigen eine Vielzahl von Sensoren, Kameras, Radar- und LiDAR-Systemen, um große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Komponenten erzeugen zusammen mit den zentralen Computersystemen, die für die Verarbeitung und das Treffen von Fahrentscheidungen verantwortlich sind, eine erhebliche Wärmemenge, die sorgfältig gesteuert werden muss, um die Systemleistung aufrechtzuerhalten und Überhitzung zu vermeiden. Fortschrittliche Wärmemanagementlösungen, darunter Hochleistungs-TIMs und thermische Gasfüller, sind für diese Komponenten von entscheidender Bedeutung und tragen zu einem zuverlässigen Betrieb unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei. Für den sicheren Betrieb autonomer Fahrzeugsysteme müssen Wärmemanagementmaterialien eine effiziente Wärmeableitung gewährleisten und gleichzeitig die für den Langzeiteinsatz erforderliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Der zunehmende Fokus der Automobilindustrie auf Elektrofahrzeuge, autonome Technologien und fortschrittliche Bordsysteme hat daher eine starke Nachfrage nach elektronischen Wärmemanagementmaterialien geschaffen. Da Fahrzeuge zunehmend von Hochleistungselektronik abhängig werden, wird die Rolle von Wärmemanagementmaterialien für Leistung, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften immer wichtiger und positioniert sie als grundlegende Komponente moderner Automobilinnovationen.
Marktübersicht für elektronische Wärmemanagementmaterialien in Europa
Die europäische Automobilindustrie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Nachfrage nach Materialien für das Wärmemanagement elektronischer Fahrzeuge, insbesondere da in der Region ein Wandel hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken und der Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) vollzogen wird. Laut der Europäischen Kommission ist Europa einer der größten Automobilhersteller der Welt. Die Automobilindustrie beschäftigt direkt und indirekt rund 13,8 Millionen Menschen, was 6,1 % der Gesamtbeschäftigung in der Europäischen Union (EU) entspricht. Laut der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) stieg die Automobilproduktion in der EU von 3,7 Millionen Einheiten im Jahr 2022 auf 4,2 Millionen Einheiten im Jahr 2023, was einem Wachstum von 19 % entspricht. In der Region sind mehrere namhafte Automobilhersteller ansässig, darunter Volkswagen AG, Stellantis NV, Mercedes-Benz Group AG, Bayerische Motoren Werke AG und Renault SA. Die Automobilhersteller der Region investieren stark in die Produktion von Elektrofahrzeugen. So kündigten Stellantis und Mercedes-Benz im Februar 2024 an, 7,6 Milliarden US-Dollar in den Bau von drei neuen Gigafabriken für Elektrofahrzeuge in der gesamten EU zu investieren. Diese Fabriken sollen in Kaiserslautern (Deutschland), Termoli (Italien) und an einem weiteren, noch nicht genannten Standort in Frankreich entstehen. Europa hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und strebt eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen an, was das Wachstum der Elektrofahrzeug- und Batterieproduktion beflügelt hat. Materialien für das Wärmemanagement spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Batterien. Bei Elektrofahrzeugen ist eine effiziente Wärmeableitung unerlässlich, um die Batterieleistung aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung zu vermeiden, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrifizierungsfahrzeugen.
Strategische Einblicke in den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Europa Marktsegmentierungsanalyse für elektronische Wärmemanagementmaterialien
Nach Produkttyp ist der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien in leitfähige Klebstoffe, Wärmemanagementfolien, Lückenfüller, Wärmegele, Phasenwechselmaterialien, Wärmeleitpasten und andere unterteilt. Das Segment Wärmeleitpasten hatte im Jahr 2023 den größten Anteil am europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien.
In Bezug auf die Endverbrauchsindustrie ist der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien in die Bereiche Unterhaltungselektronik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation und andere unterteilt. Das Automobilsegment hielt im Jahr 2023 den größten Anteil am europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien.
Der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien ist nach Ländern in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa unterteilt. Das deutsche Segment hatte im Jahr 2023 den größten Anteil am europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien.
Höhepunkte des europäischen Marktberichts zu Materialien für das elektronische Wärmemanagement
Berichtsattribut
Details
Marktgröße im Jahr 2023
614,91 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2031
1.019,76 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)
6,5 %
Historische Daten
2021-2022
Prognosezeitraum
2024–2031
Abgedeckte Segmente
Nach Produkttyp
Leitfähige Klebstoffe
Wärmemanagementfolien
Lückenfüller
Wärmegele
Phasenwechselmaterialien
Wärmeleitpasten
Sonstige
Nach Endverbrauchsbranche
Unterhaltungselektronik
Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrt
Telekommunikation
Sonstige
Abgedeckte Regionen und Länder
Europa
Deutschland
Frankreich
Italien
Vereinigtes Königreich
Russland
Restliches Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
3M Co
DuPont de Nemours Inc
Electrolube GmbH
Europäische Thermodynamik GmbH
Graco Inc
Henkel AG & Co KGaA
Honeywell International Inc
Marian Inc
Master Bond Inc
Momentive Performance Materials Inc
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Unternehmensprofile für den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien
3M Co, DuPont de Nemours Inc, Electrolube Ltd, European Thermodynamics Ltd, Graco Inc, Henkel AG & Co KGaA, Honeywell International Inc, Marian Inc, Master Bond Inc, Momentive Performance Materials Inc, Parker Hannifin Corp, Robnor ResinLab Ltd, Sur-Seal Corp, Tecman Speciality Materials Ltd und Wacker Chemie AG sind die führenden Unternehmen auf dem Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien.
Länder- und regionale Einblicke in den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien
Weitere Informationen zu diesem Bericht
Identische Marktberichte mit anderen Regionen/Ländern
Die Liste der Unternehmen - Europäischer Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien
3M Co
DuPont de Nemours Inc
Electrolube GmbH
Europäische Thermodynamik GmbH
Graco Inc
Henkel AG & Co KGaA
Honeywell International Inc
Marian Inc
Master Bond Inc
Momentive Performance Materials Inc
Parker Hannifin Corp
Robnor ResinLab Ltd
Sur-Seal Corp
Tecman Speciality Materials Ltd
Wacker Chemie AG
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien?
Der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien wird im Jahr 2023 auf 614,91 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.019,76 Millionen US-Dollar erreichen.
Wie hoch ist die CAGR für den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien bis (2023 – 2031)?
Laut unserem Bericht „Europa: Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 614,91 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.019,76 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,5 % im Prognosezeitraum.
Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?
Der europäische Marktbericht für elektronische Wärmemanagementmaterialien deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Endverbraucherindustrie (Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Sonstige)
Was ist der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien?
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für elektronische Wärmemanagementmaterialien gilt jedoch Folgendes:
Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien?
Der europäische Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
3M CoDuPont de Nemours IncElectrolube LtdEuropean Thermodynamics LtdGraco IncHenkel AG & Co KGaAHoneywell International IncMarian IncMaster Bond IncMomentive Performance Materials IncParker Hannifin CorpRobnor ResinLab LtdSur-Seal CorpTecman Speciality Materials LtdWacker Chemie AG
Wer sollte diesen Bericht kaufen?
Der Bericht zum europäischen Markt für elektronische Wärmemanagementmaterialien ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenbestimmung und Trendanalysen zur Unterstützung der strategischen Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für elektronische Wärmemanagementmaterialien beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.
The List of Companies - Europe Electronic Thermal Management Materials Market
Get Free Sample For Europe Electronic Thermal Management Materials Market
1. Complete the form
2. Check your inbox (and spam/junk folder)
3. Your Personal Data is Secure with us
GDPR + CCPA Compliant
Personal & transactional information is kept safe from unauthorized use.
WHAT'S INCLUDED IN FULL REPORT : Market Dynamics,
Competitive Analysis and Assessment, Define Business Strategies, Market Outlook and
Trends, Market Size and Share Analysis, Growth Driving Factors, Future Commercial
Potential, Identify Regional Growth Engines