Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe (2021–2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse


No. of Pages: 150    |    Report Code: BMIRE00031136    |    Category: Chemicals and Materials

Available Report Formats

pdf-format excel-format pptx-format
Request Free Sample Buy Now
Automotive Composites Market

Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe dürfte von 12.474,38 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 27.374,53 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,3 % erwartet.

 

Zusammenfassung und globale Marktanalyse:

 

Automobilverbundwerkstoffe sind Leichtbauwerkstoffe aus einer Kombination von Fasern und Harzen, die im Fahrzeugbau eingesetzt werden, um Gewicht zu sparen, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Leistung zu verbessern. Diese Verbundwerkstoffe tragen dazu bei, strenge Umweltvorschriften einzuhalten und den Wandel der Automobilindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Der globale Markt für Automobilverbundwerkstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Leichtbauwerkstoffen in der Automobilindustrie zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und zur Einhaltung strenger Umweltvorschriften.

Regierungen weltweit setzen strengere Emissionsstandards und Anforderungen an die Kraftstoffeffizienz um. Automobil-Verbundwerkstoffe tragen dazu bei, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, was wiederum die Kraftstoffeffizienz verbessert und die CO2-Emissionen senkt und den Herstellern hilft, diese Vorschriften einzuhalten.

 

 

Strategische Einblicke in den Markt für Automobilverbundwerkstoffe

globaler marktstrategischer Rahmen
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktsegmentierungsanalyse für Automobilverbundwerkstoffe

 

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Automobilverbundwerkstoffe beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.

  • Nach Fasertyp ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Glasfaserverbundwerkstoffe, Kohlefaserverbundwerkstoffe und andere unterteilt. Das Segment Glasfaserverbundwerkstoffe hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Harztyp ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Duroplaste (Polyester, Epoxid, Vinylester, Polyurethan und andere) und Thermoplaste (Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und andere) unterteilt. Das Segment der Thermoplaste hatte 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Harztyp ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Duroplaste (Polyester, Epoxid, Vinylester, Polyurethan und andere) und Thermoplaste (Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und andere) unterteilt. Das Segment der Thermoplaste hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe ist technologisch in Pultrusion, Spritzguss, Formpressen und andere Verfahren unterteilt. Das Spritzgusssegment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe ist technologisch in Pultrusion, Spritzguss, Formpressen und andere Verfahren unterteilt. Das Spritzgusssegment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Fahrzeugtyp ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Pkw, Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Sonstiges unterteilt. Das Pkw-Segment hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe ist nach Anwendung in die Bereiche Strukturmontage, Antriebsstrangkomponenten und Innenraum unterteilt. Das Segment Innenraum hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.

 

Markttreiber und Chancen für Automobilverbundwerkstoffe:

 

 

Zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen

 

Steigende Kraftstoffpreise und die Umweltbelastung durch konventionelle Benzinfahrzeuge haben weltweit den Weg für Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen geebnet. Immer mehr Käufer tendieren zu batteriebetriebenen oder Hybridfahrzeugen, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen voraussichtlich steigern wird. Laut dem jährlichen Global Electric Vehicle Outlook der Internationalen Energieagentur wurden 2022 weltweit über 10 Millionen Elektroautos verkauft, und bis 2023 wird ein Anstieg um 35 % auf 14 Millionen prognostiziert. Da die Automobilindustrie einen Wandel hin zu Elektrofahrzeugen (EVs) erlebt, spielt die Rolle von Verbundwerkstoffen eine immer wichtigere Rolle. Um den Verkauf von Elektrofahrzeugen zu fördern, bieten Regierungen attraktive Gesetze und Anreize. Reduzierte Verkaufskosten, keine oder nur minimale Zulassungsgebühren sowie kostenloses Laden der Elektrofahrzeug-Infrastruktur an verschiedenen Ladestationen sind nur einige dieser Anreize. Darüber hinaus erheben viele Länder weltweit aufgrund vielfältiger Subventionen keine Einfuhr-, Kauf- und Straßensteuern. Diese Anreize für die Automobilindustrie haben zu einem Anstieg der Elektrofahrzeugproduktion geführt. Regierungen haben zudem förderliche politische Maßnahmen ergriffen und massiv in die Infrastruktur investiert. So plant die US-Regierung beispielsweise, in den nächsten fünf Jahren 87 Milliarden US-Dollar für den Bau neuer Autobahnen auszugeben.

 

Wachstum der Automobilindustrie in Schwellenländern

 

In den letzten Jahren ist die Automobilindustrie in Schwellenländern wie Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika stark gewachsen. Mit steigendem verfügbaren Einkommen wächst in Entwicklungsländern die Nachfrage nach Personen- und Nutzfahrzeugen. Laut der Federation of Automobile Dealers Associations (FADA) stiegen beispielsweise in Indien die Pkw-Verkäufe im November 2023 auf 2.854.242 Einheiten, verglichen mit 2.409.535 Einheiten im November 2022. Laut der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) stiegen die Nutzfahrzeugverkäufe in China im September 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 %. Diese Statistiken verdeutlichen die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen.

Auch in Brasilien und Südafrika hat die Automobilindustrie Fuß gefasst. Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (OICA) stieg die Automobilproduktion Südafrikas im Jahr 2022 um 24 % auf 555.889 Einheiten. Der gleichen Quelle zufolge war Brasilien 2023 der größte Hersteller und Exporteur von leichten und Nutzfahrzeugen in Süd- und Mittelamerika. Das Land meldete für 2022 eine Produktion von 2,3 Millionen Fahrzeugen. Daher dürfte das Wachstum der Automobilindustrie in Schwellenländern lukrative Möglichkeiten für das Wachstum des Marktes für Automobilverbundwerkstoffe schaffen.

 

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Automobilverbundwerkstoffen

 

Basierend auf dem Fasertyp ist der Markt in Glasfaserverbundwerkstoffe, Kohlefaserverbundwerkstoffe und andere segmentiert. Das Segment Glasfaserverbundwerkstoffe hatte 2024 den größten Marktanteil im Automobilbereich. Glasfaserverbundwerkstoffe nehmen aufgrund ihrer Leistung, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit eine dominierende Stellung im Automobilmarkt ein. Glasfasern werden aufgrund ihres hervorragenden Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, ihrer hohen Haltbarkeit und ihrer Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Chemikalien häufig im Automobilbereich eingesetzt.

Anwendungsbezogen ist der Markt in die Bereiche Strukturmontage, Antriebsstrangkomponenten und Innenraum unterteilt. Das Segment Innenraum hatte 2024 den größten Marktanteil bei Automobilverbundwerkstoffen. Der Innenraumbereich des Marktes für Automobilverbundwerkstoffe erlebt erhebliche Innovationen, da die Hersteller bestrebt sind, die Ästhetik, den Komfort, die Sicherheit und die Gesamtleistung ihrer Fahrzeuge zu verbessern. Verbundwerkstoffe werden zunehmend für verschiedene Innenraumkomponenten eingesetzt, darunter Armaturenbretter, Türverkleidungen, Sitzstrukturen, Dachhimmel und Mittelkonsolen.

Höhepunkte des Marktberichts zu Verbundwerkstoffen für Automobile

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202412.474,38 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 203127.374,53 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)12,3 %
Historische Daten2022-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Automobil-VerbundwerkstoffmarktNach Fasertyp
  • Glasfaserverbundwerkstoffe
  • Kohlefaserverbundwerkstoffe
Nach Harztyp
  • Duroplast
  • Thermoplaste
Nach Technologie
  • Pultrusion
  • Spritzguss
  • Formpressen
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktbericht zu Automobilverbundwerkstoffen – Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Automobilverbundwerkstoffe (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für Automobilverbundwerkstoffe auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
  • Markttrends für Automobilverbundwerkstoffe sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte Porter's Five Forces und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für Automobilverbundwerkstoffe mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Automobilverbundwerkstoffe
  • Detaillierte Firmenprofile

 

Länder- und regionale Einblicke in den Markt für Automobilverbundwerkstoffe

Automobil-Verbundwerkstoffmarkt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

 

Der Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum deutlich wachsen.

Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet aufgrund der bedeutenden Automobilproduktion der Region und der steigenden Nachfrage nach leichten, langlebigen und kraftstoffsparenden Fahrzeugen ein robustes Wachstum. Der asiatisch-pazifische Raum ist ein wichtiger Akteur in der globalen Automobilindustrie und beherbergt einige der weltweit größten Automobilhersteller wie Toyota, Honda, Hyundai und Tata Motors. Die Nachfrage nach Verbundwerkstoffen in dieser Region wird durch die Notwendigkeit beflügelt, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und strenge Umweltvorschriften einzuhalten, die in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea immer wichtiger werden. Laut einem Bericht von Fastener World Inc. verzeichnete der asiatisch-pazifische Raum einen deutlichen Anstieg des Produktionsvolumens von über 46 Millionen Einheiten im Jahr 2021 auf über 50 Millionen Einheiten im Jahr 2022 und über 55 Millionen Einheiten im Jahr 2023. Der Automobilmarkt der Region wächst aufgrund der wachsenden Mittelschicht und des verfügbaren Einkommens rasant. Sie ist der größte regionale Standort für die Automobilproduktion und beherbergt die größten Fahrzeugabnehmer. Die fünf größten Automobilproduzenten sind China mit mehr als 30 Millionen Fahrzeugen, Japan mit fast 9 Millionen Fahrzeugen, Indien mit etwa 5,9 Millionen Fahrzeugen, Südkorea mit mehr als 4 Millionen Fahrzeugen und Thailand mit fast 1,9 Millionen Fahrzeugen.

 

Leitfaden für den Marktforschungsbericht zu Automobilverbundwerkstoffen 

 

  • Der Bericht enthält qualitative und quantitative Daten zum Markt für Automobilverbundwerkstoffe hinsichtlich Fasertyp, Harztyp, Technologie, Fahrzeugtyp, Anwendung und Geografie.
  • Der Bericht beginnt mit den wichtigsten Erkenntnissen (Kapitel 2) und beleuchtet die wichtigsten Trends und Aussichten des Marktes für Verbundwerkstoffe für die Automobilindustrie.
  • Kapitel 3 enthält die Forschungsmethodik der Studie.
  • Kapitel 4 enthält neben Porters Analyse außerdem eine Ökosystemanalyse.
  • Kapitel 5 beleuchtet die wichtigsten Branchendynamiken im Markt für Automobilverbundwerkstoffe, einschließlich markttreibender Faktoren, bestehender Hemmnisse, potenzieller Chancen und zukünftiger Trends. Eine Auswirkungsanalyse dieser Treiber und Hemmnisse wird ebenfalls behandelt.
  • Kapitel 6 erörtert das Marktszenario für Automobilverbundwerkstoffe im Hinblick auf die historischen Marktumsätze und die Prognose bis zum Jahr 2031.
  • Die Kapitel 7 bis 11 behandeln die Marktsegmente für Automobilverbundwerkstoffe nach Typ, Anwendung und geografischer Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Sie behandeln die Umsatzprognose für den Markt und die marktbestimmenden Faktoren.
  • Kapitel 12 beschreibt die Wettbewerbsanalyse zusammen mit der Heatmap-Analyse für die wichtigsten Akteure auf dem Markt.
  • Kapitel 13 beschreibt die Branchenlandschaftsanalyse. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsaktivitäten wie Marktinitiativen, Neuentwicklungen, Fusionen und Joint Ventures weltweit sowie eine Wettbewerbslandschaft.
  • Kapitel 14 bietet detaillierte Profile der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Automobilverbundwerkstoffe. Die Profile basieren auf ihren wichtigsten Fakten, Geschäftsbeschreibungen, Produkten und Dienstleistungen, ihrer Finanzübersicht, einer SWOT-Analyse und wichtigen Entwicklungen.
  • Kapitel 15 bzw. der Anhang enthält eine kurze Unternehmensübersicht, ein Abkürzungsverzeichnis und einen Haftungsausschluss.

 

Neuigkeiten und wichtige Entwicklungen auf dem Markt für Automobilverbundwerkstoffe:

 

Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige der wichtigsten Entwicklungen im Markt für Automobilverbundwerkstoffe sind:

  • Die Gurit Holding AG gab einen langfristigen Liefervertrag für ihren Kerdyn PET-Strukturschaumkern bekannt. Der Vertrag ermöglicht die exklusive Belieferung der Produkte des Unternehmens mit Kerdyn PET für den Einsatz in Büro- und Gewerbeinnenräumen in Nordamerika. (Quelle: Gurit Holding AG, Unternehmenswebsite, Januar 2025)
  • Hexcel Corp. gab bekannt, dass es sein Industriegeschäft auf bevorzugte Carbonfaseranwendungen im Einklang mit seinen Kernkompetenzen im österreichischen Neumarkt ausrichten will. Dies soll auch die Marktposition des Unternehmens in Europa stärken. (Quelle: Hexcel Corp., Pressemitteilung, Oktober 2024)

 

Wichtige Quellen:

 

  • Amerikanische Gesellschaft für Verbundwerkstoffe (ASC)  
  • Der Verband der Europäischen Verbundwerkstoffindustrie (EuCIA)
  • SAE International
  • Britischer Kunststoffverband
  • United States Council for Automotive Research LLC
  • europäische Union
  • Verband der chinesischen Verbundwerkstoffindustrie
  • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Die Liste der Unternehmen - Automobil-Verbundwerkstoffe Markt

Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe?

Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe wird im Jahr 2024 auf 12.474,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 27.374,53 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den Markt für Automobilverbundwerkstoffe bis (2025 – 2031)?

Laut unserem Bericht „Markt für Automobilverbundwerkstoffe“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 12.474,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 27.374,53 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 12,3 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Markt für Automobilverbundwerkstoffe
  • Fasertyp (Glasfaserverbundwerkstoffe, Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe)
  • Harztyp (Duroplast, Thermoplaste)
  • Technologie (Pultrusion, Spritzguss, Formpressen)

 

Was ist der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den Markt für Automobilverbundwerkstoffe?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zu Automobilverbundwerkstoffen gilt jedoch:

Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Automobilverbundwerkstoffe?

Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Marktbericht zu Automobilverbundwerkstoffen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Renditen.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößeneinschätzungen und Trendanalysen als Grundlage für strategische Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der betreffenden Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Automobilverbundwerkstoffe beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.

The List of Companies - Automotive Composites Market