
Marktbericht zur letzten Meile in Westeuropa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031256 | Category: Automotive and Transportation
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031256 | Category: Automotive and Transportation
Es wird erwartet, dass der Markt für Last-Mile-Delivery von 32.203,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 56.605,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2024 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,4 % erwartet.
Westeuropa umfasst wichtige Märkte wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, die Niederlande und die nordischen Länder. Der Markt für die letzte Meile in Westeuropa wird durch das schnelle Wachstum des E-Commerce, die Urbanisierung und die Nachfrage der Verbraucher nach schnelleren, flexibleren Lieferlösungen angetrieben. Der regionale Markt entwickelt sich schnell, um den Bedarf von Unternehmen und Verbrauchern zu decken. Mit hohen Urbanisierungsraten, hochentwickelter Infrastruktur und einer digital versierten Verbraucherbasis ist Westeuropa ein fruchtbarer Boden für Innovationen im Bereich der letzten Meile. Der Aufstieg digitaler Plattformen wie Amazon, Zalando und ASOS hat hohe Standards in Bezug auf Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit gesetzt. Daher müssen Anbieter von letzten Meile-Lieferungen flexible Lieferservices am selben oder nächsten Tag anbieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zunehmende Verlagerung zum Omnichannel -Einzelhandel, bei dem Verbraucher über alle Online- und Offline-Einkaufskanäle hinweg dasselbe Serviceniveau erwarten, hat den Bedarf an fortschrittlichen Lösungen für die letzte Meile verstärkt.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für die Zustellung auf der letzten Meile beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Verbraucher in Westeuropa erwarten schnelle, flexible und bequeme Lieferoptionen, was zu einer Umgestaltung der Logistik auf der letzten Meile führt. Der „Amazon-Effekt“ hat die Erwartungen der Verbraucher erhöht, und viele suchen nun nach Optionen für die Lieferung am selben oder nächsten Tag, insbesondere in städtischen Gebieten. Eine Studie von PwC ergab, dass rund 80 % der Verbraucher in Europa eine Lieferung ihrer Bestellungen innerhalb von 48 Stunden erwarten. Darüber hinaus legen Verbraucher zunehmend Wert auf Flexibilität bei der Lieferung. Die steigende Nachfrage nach festen Lieferfenstern, Lieferfächern und der Möglichkeit, Lieferorte oder -zeiten in Echtzeit zu ändern, führt zur Entstehung von Lösungen wie Abholstellen, automatisierten Schließfächern und Paketshops, die den Kunden mehr Kontrolle über den Lieferprozess bieten sollen.
Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Westeuropa dürfte aufgrund der zunehmenden E-Commerce-Expansion, des technologischen Fortschritts und der steigenden Verbrauchererwartungen weiter wachsen. Die Nachfrage nach schnellen, flexiblen und nachhaltigen Lieferoptionen wird den Markt weiterhin prägen und Logistikanbieter dazu veranlassen, in Automatisierung, Elektrofahrzeuge und alternative Liefermethoden wie Drohnen und Roboter zu investieren.
Geografisch gesehen umfasst der westeuropäische Markt für Last-Mile-Lieferungen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, die Niederlande und die nordischen Länder. Deutschland hatte 2024 den größten Anteil.
In Deutschland sind Zustelldienste auf der letzten Meile ein entscheidender Bestandteil der E-Commerce-Lieferkette und wirken sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und die Betriebseffizienz aus. Für Logistikanbieter ist es essenziell, das Verbraucherverhalten und die Präferenzen im Bereich der Zustelldienste auf der letzten Meile zu verstehen, um ihre Dienstleistungen effektiv anzupassen. Deutsche Verbraucher bevorzugen stark die Lieferung nach Hause oder an die Haustür; rund 80 % bevorzugen diese Methode. Auch an alternativen Zustelloptionen wie Paketschließfächern und Abholstationen wächst das Interesse der Verbraucher. Obwohl Paketschließfächer weit verbreitet sind, nutzen sie nur 12 % der weltweiten E-Shopper, was auf eine erhebliche Präferenz für die direkte Lieferung nach Hause hindeutet. Verbraucher in Deutschland verlangen zunehmend schnellere Zustelloptionen, darunter Same-Day- oder Next-Day-Services. Diese Nachfrage setzt Logistikanbieter unter Druck, ihre Liefergeschwindigkeit und Flexibilität zu verbessern. Der Aufstieg von Express- und Same-Day-Lieferdiensten spiegelt diesen Trend wider und kommt Verbrauchern entgegen, die Wert auf schnellen Zugriff auf ihre Einkäufe legen.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 32.203,4 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 56.605,4 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,4 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Westeuropa
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Amazon Logistics, UPS, FedEx, DHL, Postmates (Uber Eats), XPO Logistics, Instacart, Geodis, Gati Ltd und Deliveroo. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um ihre Daten und Analysen zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der westeuropäische Markt für Last-Mile-Delivery wird im Jahr 2024 auf 32.203,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 einen Wert von 56.605,4 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Westeuropäischer Markt für Last-Mile-Lieferungen“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 32.203,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 56.605,4 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,4 % im Prognosezeitraum.
Der Bericht zum Markt für Last-Mile-Lieferungen in Westeuropa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den westeuropäischen Last-Mile-Liefermarktbericht gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der westeuropäische Markt für Last-Mile-Lieferungen ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Bericht zum westeuropäischen Markt für Last-Mile-Lieferungen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des westeuropäischen Marktes für Last-Mile-Lieferungen beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.