Der nordische Markt für Hämodialysegeräte dürfte von 63,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 96,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,2 % erwartet.
Der Markt für Hämodialysegeräte in Skandinavien verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die steigende Prävalenz von terminaler Niereninsuffizienz (ESRD), den weltweiten Ausbau von Dialysezentren und den technologischen Fortschritt bei Hämodialysegeräten vorangetrieben wird. Der nordische Markt für Hämodialysegeräte ist ein hoch entwickeltes und spezialisiertes Segment innerhalb Europas, das durch fortschrittliche öffentliche Gesundheitssysteme und einen starken Fokus auf Patientenwohl und Langzeitpflege geprägt ist. Der Markt wird durch die stetige Verbreitung chronischer Nierenerkrankungen (CKD) in einer alternden Bevölkerung angetrieben. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen legen die nordischen Länder Wert auf Kosteneffizienz und Effizienz durch hochwertige, langlebige Geräte. Das Gesundheitsmodell in dieser Region, das größtenteils öffentlich finanziert ist und einen universellen Zugang bietet, gewährleistet eine konstante Nachfrage nach Geräten und einen hohen Versorgungsstandard. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf frühzeitiger Intervention und personalisierter Versorgung, was sich auf die Art der beschafften Technologien auswirkt. Der Markt ist weniger fragmentiert als in anderen Regionen. Die Beschaffung erfolgt häufig über zentrale Gesundheitsbehörden oder große Krankenhausgruppen, was zu einer Konzentration auf etablierte, renommierte internationale Hersteller führt.

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Hämodialysegeräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Der nordische Markt für Hämodialysegeräte ist in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland unterteilt. Die Aussichten für den nordischen Markt für Hämodialysegeräte versprechen stabiles Wachstum und einen anhaltenden Trend hin zu Patientenautonomie und häuslicher Pflege. Während die Dialyse in Zentren nach wie vor die vorherrschende Modalität ist, gibt es eine starke und wachsende Bewegung hin zur Heim-Hämodialyse und Peritonealdialyse. Dieser Trend wird aktiv von Regierungen und Gesundheitssystemen unterstützt, die die Vorteile einer verbesserten Lebensqualität der Patienten, reduzierter Reisezeiten und niedrigerer langfristiger Kosten erkennen. Beispielsweise ist das multinationale Projekt „More Home Dialysis“, das 2023 startet und an dem Schweden, Dänemark und Norwegen beteiligt sind, eine gemeinsame Anstrengung zur Erprobung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Förderung der Heimdialyse. Der Markt wird auch einen verstärkten Fokus auf digitale Gesundheits- und Fernüberwachungslösungen legen. Diese Technologien werden es medizinischem Fachpersonal ermöglichen, den Fortschritt der Patienten zu Hause zu verfolgen, ein höheres Maß an Sicherheit und Unterstützung zu bieten und letztendlich zu individuelleren Behandlungsplänen zu führen. Auch die Betonung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist ein zukünftiger Treiber, da Krankenhäuser und Kliniken nach Geräten suchen, die ihren Umweltzielen entsprechen.
Der nordische Markt für Hämodialysegeräte ist nach Ländern in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland unterteilt. Schweden hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Der nordische Markt für Hämodialysegeräte weist zwar gemeinsame Merkmale auf, ist aber in den einzelnen Ländern einzigartig. Dänemark ist für seine hohe Verbreitung von Heimdialysetherapien bekannt; im Vergleich zum europäischen Durchschnitt entscheidet sich ein deutlich höherer Anteil von Patienten für Peritonealdialyse und Heimhämodialyse. Dies ist das Ergebnis langjähriger nationaler Richtlinien, die diese Modalitäten fördern. In Schweden ist der Markt von einer starken Tradition öffentlicher Beschaffung geprägt, mit einem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und umfassenden Lösungen für die Langzeitpflege. Die Betonung integrierter Pflegesysteme und nationaler Register für Nierenerkrankungen trägt dazu bei, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Auch Finnland und Norwegen bewegen sich in Richtung einer stärkeren Dezentralisierung der Pflege, allerdings in unterschiedlichem Tempo. Der norwegische Markt wird von seiner rauen Geografie beeinflusst, und Telemedizin und Heimdialyse gelten als entscheidend, um Patienten in abgelegenen Gebieten zu erreichen. Der finnische Markt zeichnet sich durch ein hohes Maß an technologischer Raffinesse aus. Krankenhäuser erforschen und übernehmen aktiv die neuesten Fortschritte in der Dialyse, einschließlich der Hochvolumen-Hämodiafiltration (HDF), um die klinischen Ergebnisse zu verbessern.
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2024 | 63,4 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 96,7 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2025 – 2031) | 6,2 % |
| Historische Daten | 2021–2023 |
| Prognosezeitraum | 2025–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | nordisch
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, Baxter International Inc., B. Braun SE, Nipro Corp, Medtronic Plc, Nikkiso Co Ltd, Teleflex Inc, Asahi Kasei Medical Co., Ltd., Terumo Corp und DaVita Inc. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

Der nordische Markt für Hämodialysegeräte wird im Jahr 2024 auf 63,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 96,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Nordic Hemodialyse Equipment Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 63,4 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 96,7 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,2 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für nordische Hämodialysegeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den nordischen Marktbericht für Hämodialysegeräte gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der nordische Markt für Hämodialysegeräte ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, ABaxter International Inc., B. Braun SENipro Corp, Medtronic Plc, Nikkiso Co Ltd, Teleflex Inc., Asahi Kasei Medical Co., Ltd., Terumo Corp, DaVita Inc.Der Marktbericht für nordische Hämodialysegeräte ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des nordischen Marktes für Hämodialysegeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.