Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe dürfte von 91,22 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 153,60 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,0 % erwartet.
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Skandinavien wächst dank des Engagements der Region für Nachhaltigkeit, Innovation und fortschrittliche Technologieintegration. Da sich Automobilhersteller auf die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge, Elektrofahrzeuge und vernetzter Mobilitätslösungen konzentrieren, steigt die Nachfrage nach leichten, langlebigen und energieeffizienten Materialien, einschließlich Verbundwerkstoffen. Mit der zunehmenden Verbreitung intelligenter Elektronik, Infotainmentsystemen und autonomer Fahrfunktionen sind Verbundwerkstoffe unerlässlich, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, die Energieeffizienz zu verbessern und die Leistung zu steigern.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Automobilverbundwerkstoffe beigetragen haben, sind Produkttyp, Harztyp, Technologie, Fahrzeugtyp und Anwendung.
Die nordischen Länder mit ihrer starken Automobilproduktion, insbesondere in Schweden und Norwegen, sind führend in der Produktion von Elektrofahrzeugen und treiben die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen voran. Schweden, Heimat großer Automobilhersteller wie Volvo, ist ein wichtiger Akteur auf diesem Markt und nutzt fortschrittliche Verbundwerkstoffe, um die Fahrzeugleistung zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Norwegen, das die Einführung von Elektrofahrzeugen stark vorantreibt, fördert zudem die Nachfrage nach Leichtbauwerkstoffen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die zunehmende Bedeutung der Reduzierung von Treibhausgasen und CO2-Emissionen sowie der Umstellung auf umweltfreundlichere Mobilitätslösungen haben Automobilhersteller dazu veranlasst, auf fortschrittliche Verbundwerkstoffe wie Kohlefaser, Naturfasern und Glasfaser zurückzugreifen.
Der nordische Markt für Automobilverbundwerkstoffe ist regional weiter in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland unterteilt. Finnland hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Das Wachstum des E-Commerce hat zu einer höheren Nachfrage nach Nutzfahrzeugen geführt, insbesondere nach kleineren Transportern, die sich für die Zustellung auf der letzten Meile effizient im städtischen Umfeld bewegen können. Dieser Trend verändert die Logistiklandschaft und erhöht den Bedarf an vielseitigen Nutzfahrzeugen. Laut der World Trend Plus Association: Automobile Sector verzeichnete Finnland im Jahr 2023 15.221 Neuzugänge bei Nutzfahrzeugen, ein Anstieg gegenüber 14.948 Fahrzeugeinheiten im Jahr 2022, was auf eine positive Marktentwicklung hindeutet. Automobil-Verbundwerkstoffe werden in der Nutzfahrzeugproduktion häufig eingesetzt, da sie das Fahrzeuggewicht reduzieren, die Aerodynamik verbessern und das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht optimieren können. Die wachsende Nachfrage nach Nutzfahrzeugen steigert somit auch die Nachfrage nach Automobil-Verbundwerkstoffen im Land.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 91,22 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 153,60 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,0 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Fasertyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | nordisch
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Gurit Holding AG, Hexcel Corp, Mitsubishi Chemical Group Corp, SGL Carbon SE, Solvay SA, Teijin Ltd, DuPont de Nemours Inc, Toray Industries Inc, Atlas Fibre und Elaghmore Advisor LLP. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der nordische Markt für Automobilverbundwerkstoffe wird im Jahr 2024 auf 91,22 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 153,60 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Nordic Automotive Composites Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 91,22 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 153,60 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,0 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für nordische Automobilverbundwerkstoffe deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den nordischen Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der nordische Markt für Automobilverbundwerkstoffe ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Marktbericht „Nordic Automotive Composites“ ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des nordischen Marktes für Automobilverbundwerkstoffe beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.