Der Markt für Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT) im Nahen Osten und Afrika wird voraussichtlich von 318,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 367,74 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,1 % erwartet.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA) bietet einen äußerst vielfältigen Markt für MRT-Systeme, der durch erhebliche Unterschiede in der Gesundheitsinfrastruktur und bei den Investitionen gekennzeichnet ist. Die Länder des Golf-Kooperationsrates (GCC) nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein und zeichnen sich durch hohe staatliche Ausgaben für hochmoderne Gesundheitseinrichtungen aus, während sich viele afrikanische Länder noch in der Entwicklungsphase befinden und sich auf die Einrichtung grundlegender diagnostischer Dienste konzentrieren. Diese Dichotomie hat zu einem Markt geführt, auf dem sowohl hochwertige, fortschrittliche MRT-Systeme als auch kostengünstigere oder generalüberholte Geräte gefragt sind. Der Markt wird durch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten wie Krebs und neurologischer Störungen beflügelt, die präzise Diagnosemöglichkeiten erfordern.
Die Einführung fortschrittlicher MRT-Technologien wird auch durch den wachsenden Medizintourismus in der Region vorangetrieben. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien positionieren sich als globale Gesundheitszentren und ziehen Patienten aus der Region und darüber hinaus an, die erstklassige medizinische Leistungen suchen. Dieser strategische Fokus auf Medizintourismus erfordert die Anschaffung modernster Bildgebungsverfahren, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen den gleichen Versorgungsstandard wie führende internationale medizinische Zentren bieten können. Dieser Trend schafft eine direkte Verbindung zwischen nationalen wirtschaftlichen Diversifizierungsstrategien und dem Wachstum des Marktes für Hochfeld-MRT-Systeme.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Magnetresonanztomographiesysteme (MRT) beigetragen haben, sind Typ, Feldstärke, Mobilität, Anwendung und Endbenutzer.
Der Markt für MRT-Systeme in der MEA-Region wächst stetig und bietet dank wichtiger staatlicher Initiativen erhebliches Wachstumspotenzial. Ein wichtiger Treiber ist die umfassende Umsetzung nationaler Visionen und strategischer Pläne für das Gesundheitswesen, wie beispielsweise Saudi-Arabiens Vision 2030 und ähnliche Initiativen in den VAE. Diese ehrgeizigen Pläne wirken wie ein Katalysator für den Markt, da sie erhebliche öffentliche und private Investitionen in den Bau neuer Krankenhäuser, Kliniken und spezialisierter Diagnosezentren erfordern. Dieser Fokus auf die Modernisierung und den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur führt zu einer starken, anhaltenden Nachfrage nach fortschrittlicher medizinischer Ausrüstung, insbesondere nach MRT-Systemen, die für eine umfassende Diagnostik unerlässlich sind.
Der Markt ist zudem geprägt von einem zunehmenden Fokus auf präventive Gesundheitsfürsorge und Früherkennung von Krankheiten, was zu einem Wandel von reaktiver zu proaktiver Versorgung führt. Die zunehmende Belastung durch chronische Krankheiten und ein gesteigertes Bewusstsein in der Bevölkerung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach fortschrittlicher Bildgebung. Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und hybriden Bildgebungstechnologien. Diese Innovationen steigern die diagnostische Genauigkeit und Effizienz und sind daher für Gesundheitsdienstleister, die die Behandlungsergebnisse ihrer Patienten verbessern und Arbeitsabläufe optimieren möchten, äußerst attraktiv.
Der Markt für Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT) im Nahen Osten und Afrika ist nach Ländern unterteilt in Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Bahrain, Katar, Oman, die Türkei, Südafrika, Ägypten, Nigeria, Algerien und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas. Saudi-Arabien hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Innerhalb der MEA-Region ist Saudi-Arabien eine dominierende Kraft auf dem Markt für MRT-Systeme. Die starke wirtschaftliche Basis des Landes, gepaart mit der ehrgeizigen Gesundheitsreform im Rahmen der Vision 2030, hat zu erheblichen und konsequenten Investitionen in die medizinische Infrastruktur geführt. Dazu gehört die Entwicklung großer, technologisch fortschrittlicher medizinischer Zentren und die Hinwendung zu stärkeren öffentlich-privaten Partnerschaften. Die hohe Prävalenz chronischer Krankheiten und die wachsende, urbanisierte Bevölkerung tragen ebenfalls zu einem hohen Volumen an Diagnoseverfahren bei und treiben die Nachfrage nach Hochfeld-MRT-Geräten voran.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 318,36 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 367,74 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 2,1 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Naher Osten und Afrika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen GE HealthCare, Siemens Healthineers AG, FUJIFILM Holdings Corporation, Canon Inc., Koninklijke Philips NV, HYPERFINE, INC., Esaote SPA, Shanghai United Imaging Healthcare Co., LTD, FONAR Corp. und Neusoft Medical Systems. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT) im Nahen Osten und in Afrika wird im Jahr 2024 auf 318,36 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 367,74 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT) im Nahen Osten und Afrika“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 318,36 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 367,74 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 2,1 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Magnetresonanztomographiesysteme (MRT) im Nahen Osten und Afrika deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Magnetresonanztomographie (MRT)-Systeme im Nahen Osten und Afrika gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für Magnetresonanztomographie (MRT)-Systeme im Nahen Osten und Afrika wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
GE HealthCareSiemens Healthineers AGFUJIFILM Holdings CorporationCanon Inc.Koninklijke Philips NVHYPERFINE, INC.Esaote SPAShanghai United Imaging Healthcare Co., LTDFONAR Corp.Neusoft Medical SystemsDer Marktbericht über Magnetresonanztomographiesysteme (MRT) im Nahen Osten und Afrika ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Magnetresonanztomographiesysteme (MRT) im Nahen Osten und Afrika beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.