
Marktbericht für schwere Baumaschinen (2021–2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031135 | Category: Manufacturing and Construction
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031135 | Category: Manufacturing and Construction
Der Markt für schwere Baumaschinen dürfte von 224,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 338,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,05 % erwartet.CAGR of 6.05% from 2023 to 2031.
Unter schwerem Baugerät versteht man große Maschinen und Fahrzeuge, die bei Bauprojekten für Aufgaben wie Aushub, Heben, Materialtransport und Abbruch eingesetzt werden. Diese Maschinen sind für großangelegte Hoch- und Tiefbauprojekte unverzichtbar, da sie auf den Baustellen für Effizienz und Produktivität sorgen. Die zunehmende staatliche Förderung von Projekten in den Bereichen Transport, erneuerbare Energien und öffentliche Infrastruktur in Entwicklungsländern wie Indien, Mexiko und Brasilien treibt die Nachfrage nach schwerem Baugerät an. Laut der Weltbank werden jährlich mehr als 3,7 Billionen US-Dollar in den Ausbau der Infrastruktur investiert, um den steigenden Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Auch der Anstieg der weltweiten Investitionen in saubere Energien ist ein wichtiger Antriebsfaktor für den Markt für schweres Baugerät. Laut der Internationalen Energieagentur werden im Jahr 2024 weltweit mehr als 3 Billionen US-Dollar in den Ausbau der Infrastruktur im Bereich saubere Energie investiert.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für schwere Baumaschinen beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Die Bauindustrie verzeichnet in zahlreichen Ländern weltweit ein rasantes Wachstum, was auf steigende staatliche Investitionen und eine zunehmende Nachfrage nach unterschiedlichsten Bauprojekten zurückzuführen ist. Länder wie die USA, China, Mexiko, Brasilien und Indien verfügen über die weltweit bedeutendsten Bauunternehmen. Laut der Associated General Contractors of America (AGC) wächst die US-Bauindustrie mit Investitionen von ca. 1,4 Billionen US-Dollar pro Jahr. Ein Anstieg der Bautätigkeit im Land, die steigende Bevölkerungszahl und der expandierende gewerbliche Sektor treiben das Wachstum des Marktes für schwere Baumaschinen voran. Die globale Nachfrage nach langfristigen Bauleistungen wächst aufgrund der steigenden staatlichen Investitionen in die Infrastrukturentwicklung rasant. In den USA beispielsweise wurden durch das überparteiliche Infrastrukturgesetz Fördermittel in Höhe von ca. 1,2 Billionen US-Dollar und in Europa 828,8 Milliarden US-Dollar durch den EU-Infrastrukturentwicklungsfonds bewilligt.
Im asiatisch-pazifischen Raum belastet die wachsende Bevölkerung die bestehende Infrastruktur und unterstreicht den Bedarf an neuen Schienennetzen, Wohngebäuden und Straßen. Die Bauindustrie im asiatisch-pazifischen Raum wurde 2022 auf 4,36 Billionen US-Dollar geschätzt, was 45 % der gesamten globalen Bauindustrie entspricht. Die Investitionen erfolgen hauptsächlich in Ländern wie Indien, Japan, Australien, Singapur, Malaysia und China. Die Regierungen und Aufsichtsbehörden dieser Länder konzentrieren sich auf zusätzliche Infrastrukturinvestitionen, was die Nachfrage nach schweren Baumaschinen erhöht.
Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Polen, Südafrika, Südkorea, die Türkei, Ägypten, Iran, Nigeria, Pakistan, Russland, Saudi-Arabien, Taiwan und Thailand sind die namhaften Schwellenländer, die große Bau- und Infrastrukturmaßnahmen umsetzen. In Argentinien sind das Riachuelo-Wassersystem, das Wasserwerk am Fluss Salado, Phase IV, die Nationalstraße 7 (Abschnitt Lujan–Junín), die Nationalstraße 9 und der Abschnitt San Miguel de Tucumán–Santiago del Estero einige der größten Infrastrukturprojekte. Die Regierungen Chinas und Indiens ergreifen ebenfalls verschiedene Initiativen zur Stärkung ihrer Bau- und Infrastrukturbranchen. Zu den aktiven Projekten in China zählen die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke, der Shanghai Tower, das Pekinger U-Bahn-Netz, die riesigen Windturbinen und der Super-LNG-Tanker. In Europa gehören das Evora Public Central Hospital, der Edge East Side Tower, die Baltic Offshore Pipeline, Flamanville 3 und Crossrail zu den laufenden Bauprojekten, die zur Nachfrage nach schweren Baumaschinen beitragen. Derartige Infrastruktur- und Bauinitiativen der Regierungen verschiedener Schwellenländer weltweit dürften dem Markt für schwere Baumaschinen lukrative Wachstumschancen bieten.
Der globale Markt für schwere Baumaschinen unterteilt sich nach Typ in Erdbewegungsmaschinen, Materialtransportmaschinen, schwere Baufahrzeuge und Sonstiges. Das Segment Erdbewegungsmaschinen verzeichnete 2024 einen größeren Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich dominieren. Zu den Erdbewegungsmaschinen zählen Bagger, Bulldozer, Baggerlader und Radlader. Die steigenden Investitionen in Infrastrukturprojekte weltweit sind ein wichtiger Faktor für dieses Segmentwachstum. Der deutsche Bundesverkehrswegeplan 2030 sieht Investitionen in Höhe von 280,68 Milliarden US-Dollar zwischen 2016 und 2030 in verkehrsbezogene Infrastruktur vor. Außerdem hat die deutsche Regierung im Jahr 2024 59,34 Milliarden US-Dollar für grüne Infrastrukturprojekte zugesagt. Dieser Anstieg der Investitionen in die Infrastrukturentwicklung ist ein wichtiger Faktor für den Markt für Erdbewegungsmaschinen. Mehrere große Marktteilnehmer bringen fortschrittliche elektrische Erdbewegungsmaschinen auf den Markt. So brachte Volvo Construction Equipment im September 2024 in Indonesien den nächsten elektrischen Radlader L120 Electric auf den Markt. Der neue elektrische Radlader wurde auf der Veranstaltung Mining Indonesia vorgestellt und wird ab 2025 zum Kauf erhältlich sein.
Der globale Markt für schwere Baumaschinen ist nach Antriebsart in Verbrennungsmotoren und Elektrofahrzeuge unterteilt. Das Verbrennungsmotor-Segment dominierte den Markt für Fahrzeugtypen im Jahr 2024. Verbrennungsmotoren umfassen Fahrzeuge mit Diesel- und Benzinantrieb. Diesel-Schwerbaumaschinen sind eine Kategorie von Maschinen, die von Dieselmotoren angetrieben werden und in der Bauindustrie häufig für Aufgaben eingesetzt werden, die hohe Leistung und das Heben schwerer Lasten erfordern. Diese Fahrzeuge spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Infrastruktur, von Straßen und Brücken bis hin zu Gebäuden und Industrieanlagen. Zu den dieselbetriebenen Schwerbaumaschinen gehören Bagger, Baggerlader, Muldenkipper, Radlader, Kräne und mehr. Dieselmotoren sind im Allgemeinen kraftstoffeffizienter als Benzinmotoren, insbesondere bei Schwerlastanwendungen, was die Betriebskosten senkt. Dieselbetriebene Maschinen sind weit verbreitet und verfügen über eine bewährte Infrastruktur, was die Wartung der Flotten bei Bauprojekten erleichtert.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 224,15 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 338,06 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 6,05 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Markt für schwere BaumaschinenNach Maschinentyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für schwere Baumaschinen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
Der Marktbericht für schwere Baumaschinen ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der Markt für schwere Baumaschinen im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen.
Der Markt für schwere Baumaschinen im asiatisch-pazifischen Raum ist in Australien, China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Singapur, Malaysia, die Philippinen, Vietnam und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums unterteilt. Der Bausektor im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnete im Jahr 2022 eine Produktion von ca. 4,36 Billionen US-Dollar und machte damit etwa 45 % des weltweiten Bausektors aus. Im Januar 2025 erreichten die Infrastrukturinvestitionen in den Bereichen Transport, erneuerbare Energien und Fertigung in Singapur und Malaysia jedoch 21,9 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus legt die neuseeländische Regierung Wert auf die Entwicklung von Infrastrukturnetzen wie Wasser- und Abwassersystemen, Straßen- und Schienennetzen, Stromübertragung und Telekommunikationsinfrastruktur. Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind einige Faktoren, die den Bedarf an der Erweiterung und Modernisierung wichtiger Infrastruktureinrichtungen des Landes erhöhen. Die neuseeländische Regierung plant, in den kommenden fünf Jahren 2023–2027 ca. 47 Milliarden US-Dollar für den Infrastrukturausbau bereitzustellen. Es wird erwartet, dass der zunehmende Fokus auf die Entwicklung der Infrastruktur das Wachstum der Bautätigkeiten sowie den Einsatz schwerer Baumaschinen im ganzen Land in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Der Markt für schwere Baumaschinen wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige der wichtigsten Entwicklungen im Markt für schwere Baumaschinen sind:
Der Markt für schwere Baumaschinen wird im Jahr 2024 auf 224,15 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 338,06 Milliarden US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für schwere Baumaschinen“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 224,15 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 338,06 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,05 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für schwere Baumaschinen deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für schwere Baumaschinen gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für schwere Baumaschinen ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Marktbericht für schwere Baumaschinen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für schwere Baumaschinen beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.