Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe dürfte von 4,26 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,57 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,0 % erwartet.
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im Golf-Kooperationsrat (GCC) entwickelt sich rasant, angetrieben durch den Fokus der Region auf industrielle Diversifizierung, technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeit im Automobilsektor. Verbundwerkstoffe, insbesondere Leichtbaumaterialien wie Kohlefaser, Glasfaser und moderne Polymerverbundwerkstoffe, gewinnen in GCC-Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Katar an Bedeutung. Diese Materialien werden zunehmend zur Herstellung von Automobilkomponenten verwendet, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen und die Gesamtleistung zu verbessern. Die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen im GCC ist eng mit der Umstellung der Automobilindustrie auf Elektrofahrzeuge und sparsame Autos verbunden und entspricht globalen Nachhaltigkeitstrends sowie dem wachsenden Interesse der Region an der Reduzierung von CO2-Emissionen. Mit wachsenden Investitionen in den Elektrofahrzeugsektor und der steigenden Automobilproduktion in der gesamten Region ist die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen sprunghaft gestiegen.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Automobilverbundwerkstoffe beigetragen haben, sind Produkttyp, Harztyp, Technologie, Fahrzeugtyp und Anwendung.
Steigende Kraftstoffpreise und die Umweltbelastung durch konventionelle Benzinfahrzeuge haben weltweit den Weg für Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen geebnet. Immer mehr Käufer tendieren zu batteriebetriebenen oder Hybridautos, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ankurbelt. Laut dem jährlichen Global Electric Vehicle Outlook der Internationalen Energieagentur wurden 2022 weltweit über 10 Millionen Elektroautos verkauft, und bis 2023 wird ein Anstieg um 35 % auf 14 Millionen prognostiziert. Da die Automobilindustrie einen tiefgreifenden Wandel hin zu Elektrofahrzeugen (EVs) erlebt, spielt Verbundwerkstoffe eine immer wichtigere Rolle. Die strategische Position des Golf-Kooperationsrats (GCC) als wichtiger Akteur im globalen Öl- und Gassektor hat zur Entwicklung fortschrittlicher Verbundwerkstofftechnologien geführt, die auf der Expertise in der Harzherstellung und Materialwissenschaft basieren. Da Nachhaltigkeit sowohl auf den regionalen als auch auf den globalen Automobilmärkten oberste Priorität hat, steigt zudem die Nachfrage nach umweltfreundlichen, recycelbaren und biobasierten Verbundwerkstoffen. Die Integration dieser Materialien in Fahrzeuge steht im Einklang mit staatlichen Initiativen zur Förderung saubererer und umweltfreundlicherer Transportlösungen. Da die Region weiterhin auf Diversifizierung und Innovation setzt, wird erwartet, dass der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im Golf-Kooperationsrat stetig wachsen wird, angetrieben durch technologische Fortschritte, regulatorische Unterstützung und die steigende Nachfrage nach umweltbewussten Automobillösungen.
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im Golf-Kooperationsrat (GCC) ist regional weiter unterteilt in die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Saudi-Arabien, Oman, Katar und Kuwait. Saudi-Arabien hatte 2024 den größten Anteil.
Der saudi-arabische Markt für Automobilverbundwerkstoffe wächst, da das Land die Leistung und Nachhaltigkeit seiner Automobilindustrie verbessern möchte. Die steigende Nachfrage nach leichten, kraftstoffsparenden Fahrzeugen treibt den Einsatz von Verbundwerkstoffen wie Glasfaser, Kohlefaser und Naturfasern voran. Diese Materialien sind entscheidend, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und strengere Emissionsstandards zu erfüllen. Im Einklang mit den Zielen der Saudi Vision 2030 investiert das Land massiv in nicht-ölbasierte Einnahmen. So starteten beispielsweise der Saudi Investment Fund und Foxconn im November 2022 ein Gemeinschaftsprojekt, um bis 2025 in der King Abdullah Economic City Kapazitäten für die Herstellung von Elektroautos aufzubauen. Dieses Projekt steht auch im Einklang mit der Vision 2030 Saudi-Arabiens, die darauf abzielt, eine lokale Marke zu schaffen und Lieferketten aufzubauen, die das Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen im Vergleich zu importierten Autos sichern können. Saudi-Arabiens Bestreben, seine Wirtschaft zu diversifizieren, in grüne Technologien zu investieren und das steigende Interesse an Elektrofahrzeugen fördert den Einsatz von Verbundwerkstoffen.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 4,26 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 7,57 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 9,0 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Fasertyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | GCC
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Gurit Holding AG, Hexcel Corp, Mitsubishi Chemical Group Corp, SGL Carbon SE, Solvay SA, Teijin Ltd, DuPont de Nemours Inc, Toray Industries Inc, Atlas Fibre und Elaghmore Advisor LLP. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe im Golf-Kooperationsrat (GCC) wird im Jahr 2024 auf 4,26 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 7,57 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „GCC Automotive Composites Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 4,26 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 7,57 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9,0 % im Prognosezeitraum.
Der GCC Automotive Composites-Marktbericht deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den GCC Automotive Composites Marktbericht gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der GCC-Markt für Automobilverbundwerkstoffe wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der GCC-Marktbericht zu Automobilverbundwerkstoffen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des GCC-Marktes für Automobilverbundwerkstoffe beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.