
Marktbericht für geografische Informationssysteme in Europa (2021–2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse.
No. of Pages: 137 | Report Code: BMIRE00031990 | Category: Technology, Media and Telecommunications
No. of Pages: 137 | Report Code: BMIRE00031990 | Category: Technology, Media and Telecommunications
Der europäische Markt für geografische Informationssysteme wird voraussichtlich von 3.073,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 5.940,80 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % erwartet.
Der Markt für Geoinformationssysteme in Europa wird durch die steigende Nachfrage aus der Automobil- und Baubranche angetrieben. Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) gab an, dass die Fahrzeugproduktion in Europa im Jahr 2023 bei 18 Millionen Einheiten lag. Darüber hinaus wurden im Jahr 2023 in der gesamten Europäischen Union mehr als 12 Millionen Pkw produziert, ein Anstieg von 11,3 % gegenüber 2022. Automobilhersteller in Europa setzen Geoinformationssysteme ein, um der wachsenden Nachfrage nach Kartierung und Navigation gerecht zu werden. Große Hersteller wie General Motors haben für ihre über 4.300 GM-Händler Lösungen für räumliche Analyse eingeführt, um die lokale und globale Nachfrage zu decken und ihr Geschäft weiter auszubauen.
Die Automobilindustrie in Europa machte im Jahr 2022 rund 20 % der weltweiten Fahrzeugproduktion aus. Die Nutzung vernetzter Fahrzeuge gewinnt in der gesamten Region an Dynamik. Vernetzte Fahrzeuge umfassen geografische Informationssysteme mit Software, Hardware und weiteren Lösungen. Zu diesen GIS-Lösungen gehören unter anderem ArcGIS, QGIS und SAGA GIS. Die Verbreitung wird durch Verbraucherpräferenzen, regulatorische Maßnahmen und Sicherheitsstandards sowie die zunehmende Implementierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2X) vorangetrieben. Regierungen verschiedener europäischer Länder unterstützen aktiv die Einführung vernetzter Fahrzeuge, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren. Kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) sind eines der EU-Projekte zur Vernetzung vernetzter Fahrzeuge. Die erfolgreiche Implementierung dieses Systems ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur. Die C-ROADS-Plattform, die einen einheitlichen Einsatz von C-ITS in ganz Europa ermöglicht, wird in Zusammenarbeit mit Straßenbehörden und -betreibern entwickelt. Viele namhafte europäische Länder wie Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien investieren massiv in die Entwicklung einer geeigneten Infrastruktur für vernetzte Mobilität. Spanien beispielsweise baut seine ersten intelligenten Autobahnen. Im Rahmen dieses Projekts wird die Technologie und Software von Kapsch TrafficCom die Digitalisierung eines 60 km langen Abschnitts der Autobahn A8 bei Bilbao bis 2024 ermöglichen. Außerdem plante die EU-Kommission im Juli 2024, mehr als 7,62 Milliarden US-Dollar in dieses sichere, nachhaltige und intelligente Verkehrsinfrastrukturprojekt zu investieren. Die Europäische Kommission wählte mehr als 134 Verkehrsprojekte aus, die im Rahmen eines EU-Zuschusses für die Connecting Europe Facility (CEF) mehr als 7,61 Milliarden US-Dollar erhalten sollen .
Die wichtigsten Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für geografische Informationssysteme in Europa beigetragen haben , sind Komponente, Funktion und Endbenutzer.
Bei Smart-City-Projekten wird ein geographisches Informationssystem (GIS) für die Standortauswahl, den Grundstückserwerb, die Stadtplanung, das Design, die Visualisierung, den Bau, das Projektmanagement und die Berichterstattung verwendet. Die Entwicklung von Smart-City-Projekten nimmt rasant zu und wird von den Regierungen zahlreicher Länder weltweit mit erheblichen Investitionen vorangetrieben. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurde der Smart-City-Markt im Jahr 2022 auf 511,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2027 1.024 Milliarden US-Dollar erreichen; im Prognosezeitraum wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 % gerechnet. Darüber hinaus werden integrierte Lösungen für geographische Informationssysteme wie Building Information Modeling (BIM) häufig bei der Stadtplanung eingesetzt. Bis 2023 haben viele Länder in Europa mehr als 170 Smart-City-Projekte mit erheblichen Investitionen initiiert. Zu den wichtigsten Ländern zählen die Niederlande, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien und viele andere. Die Europäische Investitionsbank stellte mehr als 23,13 Milliarden US-Dollar bereit, um die Entwicklung nachhaltiger Smart-City-Projekte in Europa zu unterstützen. Daher treibt die rasante Entwicklung von Smart-City-Projekten und die wachsenden Infrastrukturentwicklungsprojekte auf der ganzen Welt den Markt für geografische Informationssysteme voran.
Der europäische Markt für geografische Informationssysteme umfasst nach Ländern Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Russland, Italien und das übrige Europa. Großbritannien hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Der britische Bausektor ist einer der größten Märkte weltweit. Laut den von der britischen Regierung im Jahr 2023 veröffentlichten Daten stieg die Neubauleistung im Jahr 2022 um 16 % auf einen Rekordwert von 130 Milliarden US-Dollar. Dabei dominierte der Wohnungsneubau mit einem Anteil von über 42 % die gesamte Neubauleistung. Laut der Regierung stiegen die Neuaufträge um 11,4 % auf 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Außerdem investierte die Regierung im Jahr 2023 massiv in die öffentliche Infrastruktur. Laut dem Office for National Statistics stiegen die Infrastrukturinvestitionen des Landes im Jahr 2024 auf 19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, ein Wachstum von 3,9 % gegenüber 2022. Mit diesen Investitionen der Regierung und der gestiegenen Nachfrage nach Wohnungsbau wird die Nachfrage nach Gerüsten in Großbritannien in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen. Die zunehmende Bautätigkeit im ganzen Land hat zu einem enormen Wachstum des Marktes für geografische Informationssysteme geführt.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 3.073,37 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 5.940,80 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 – 2031) | 8,6 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Autodesk Inc; Topcon Corp; Caliper Corp; SuperMap Software Co Ltd; Hi-Target; Precisely; Maxar Technologies Inc; Trimble Inc; AmigoCloud Inc; Bentley Systems Inc; Hexagon AB; Cadcorp Limited; Spatialworks Sdn Bhd.; Environmental Systems Research Institute, Inc.; Blue Marble Geographics; TomTom International BV; FARO Technologies Inc; L3Harris Technologies Inc; Basarsoft Bilgi Teknolojileri AS; und Carto. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Markt für geografische Informationssysteme wird im Jahr 2023 auf 3.073,37 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 5.940,80 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für geografische Informationssysteme“ wird die Marktgröße im Jahr 2023 auf 3.073,37 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 5.940,80 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,6 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für geografische Informationssysteme in Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für geografische Informationssysteme gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der europäische Markt für geografische Informationssysteme ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Autodesk IncTopcon CorpCaliper CorpSuperMap Software Co LtdHi-TargetPreciselyMaxar Technologies IncTrimble IncAmigoCloud IncBentley Systems IncHexagon ABCadcorp LimitedSpatialworks Sdn Bhd.Environmental Systems Research Institute, Inc.Blue Marble GeographicsTomTom International BVFARO Technologies IncL3Harris Technologies IncBasarsoft Bilgi Teknolojileri ASCartoDer Bericht zum europäischen Markt für geografische Informationssysteme ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für geografische Informationssysteme beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.