
Europa-Bor-Marktbericht (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 164 | Report Code: BMIRE00032110 | Category: Chemicals and Materials
No. of Pages: 164 | Report Code: BMIRE00032110 | Category: Chemicals and Materials
Der europäische Bormarkt soll von 1.053,56 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.406,94 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,7 % erwartet.
Die Glasindustrie ist einer der größten Fertigungsindustrien in Europa. Laut den von der Europäischen Kommission veröffentlichten Daten ist Europa der weltweit größte Glasproduzent mit einem Marktanteil von rund einem Drittel der gesamten Weltproduktion. Europa ist ein vielfältiger Markt mit mehreren entwickelten und sich entwickelnden Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Russland. In der Region gibt es mehrere große Glashersteller wie Saint-Gobain, Schott und AGC Inc. Die Hersteller sind an der strategischen Expansion und Produktentwicklung beteiligt, um die steigende Nachfrage nach Glas aus den Endverbraucherindustrien zu decken. Beispielsweise investierte AGC Inc. im Februar 2022 ca. 10,57 Millionen US-Dollar in seine Laminieranlage, die in seinem Werk in Osterweddingen (Deutschland) installiert werden soll. Diese Entwicklung in der Glasabteilung des Unternehmens – die darauf abzielt, die wachsende Nachfrage zu decken – bietet Sicherheit, akustischen Komfort, Tageslicht und Hochleistungsverglasung.
Der stark gestiegene Bedarf an Energieeffizienz und die Zunahme von Gebäudesanierungen in den letzten Jahren führen zu einer Nachfrage nach Glas in der Region, was wiederum den Umfang des Bormarktes in der Region stärkt, da Bor Gläser mit hoher chemischer Beständigkeit und niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten ermöglicht. Darüber hinaus kurbeln die steigenden Investitionen in die Infrastruktur von Solarkraftwerken die Nachfrage nach Solarglas an. So wurde beispielsweise im Jahr 2021 von der Regierung Nordmazedoniens in Zusammenarbeit mit Elektrani na Severna Makedonija (ESM) ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 300–350 MW errichtet. Das Land plant, seine Solarkraftwerkskapazität bis Ende 2024 auf 400 MW zu erweitern. Länder wie Frankreich, Deutschland und Luxemburg haben strenge Vorschriften für Anreize zum Bau von Photovoltaikanlagen (PV). Dies hat die Einführung von Solarglas in diesen Ländern beschleunigt.
In Europa besteht ein wachsendes Interesse an architektonischen Solaranwendungen. Architekten berücksichtigen zunehmend die Verwendung von Solarglas in ihren Entwürfen, um den Wert von Gebäuden zu steigern und neue Vorschriften einzuhalten. Borosilikatglas wird auch in Solaranlagen zur Warmwasserbereitung verwendet. Dieses Glas ist die Schlüsselkomponente eines hocheffizienten Solarkollektortyps, der als Vakuumröhrenkollektor (ETC) bezeichnet wird. Europa ist für seine Arzneimittelproduktion bekannt; Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Italien sind die größten Produzenten der Region. In der Pharmaindustrie wird Bor in Augenpflegeprodukten verwendet, da es Feuchtigkeit speichert, den pH-Wert reguliert und Reizstoffe lindert .
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der europäischen Bormarktanalyse beigetragen haben , sind Derivate und die Endverbrauchsindustrie.
Borfasern und Borcarbid sind hochfeste und leichte Materialien, die in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden. Der zunehmende Einsatz von Leichtbauwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie treibt die Nachfrage nach Bor an. Borverbindungen wie Bornitrid sind hochtemperaturbeständig und finden daher Anwendung in Hitzeschilden, Wärmeschutzsystemen und anderen Hochtemperaturanwendungen. Bor wird als Dotierstoff in Halbleitern eingesetzt, um die Eigenschaften fortschrittlicher Elektronik in der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie zu verbessern.
Die Europäische Union hat 2021 „Horizon Europe“ ins Leben gerufen, ein Forschungs- und Innovationsprogramm mit einem Gesamtbudget von rund 103 Milliarden US-Dollar, das laut Europäischer Kommission auch einen Schwerpunkt auf die Luft- und Raumfahrtforschung legt. Aufgrund gestiegener Sicherheitsrisiken und der Notwendigkeit, die Sicherheit der nationalen Grenzen zu verbessern, haben die Regierungen verschiedener Länder ihre Investitionen in die Luft- und Raumfahrtforschung, einschließlich Verteidigung und ballistischem Schutz, erhöht.
Frankreich ist Sitz von fünf großen Flugzeugherstellern: Airbus SE (große Verkehrs- und Militärflugzeuge, Drohnen und Raumfahrzeuge), Airbus Helicopters SAS, Dassault Aviation SA (hochwertige Businessjets, Kampfflugzeuge und UAVs), ATR (Passagier- und Fracht-Turboprop-Flugzeuge für den Regionalverkehr) und Daher (TBM- und Kodiak-Leichtflugzeuge sowie Business-Turboprop-Flugzeuge). Laut der International Trade Administration (ITA) verfügt Frankreich über umfassende militärische Produktionskapazitäten, darunter die Produktion von Kampfjets, Atom-U-Booten, Flugzeugträgern und ballistischen Raketen.
Daher wird erwartet, dass die steigenden Investitionen in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für das Wachstum des Bormarktes schaffen.
Der europäische Bormarkt umfasst nach Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa. Deutschland hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
In Deutschland wird die Nachfrage nach Bor hauptsächlich durch die zunehmende Verwendung von Glasfaser und Solarglas getrieben. Isolierfähige Glasfaser enthält 5–12 % Bor. Die Einarbeitung von Bor in Glasfaser reduziert die Viskosität der Schmelze und unterstützt so die Faserbildung. Die strategischen Initiativen der Glasfaserhersteller spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Bormarktes im Land. So vereinbarte die Niedax Group im Mai 2024 eine strategische Partnerschaft mit der GIGA FIBER GmbH, um den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland voranzutreiben. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat die Niedax Group einen Anteil von 10 % an der GIGA FIBER GmbH erworben. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an der Integration von Photovoltaik in Dächer und Gebäudefassaden. Deutschlands starke Anreize und Richtlinien sind für den Ausbau des Solarglasgeschäfts von entscheidender Bedeutung. Das seit 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) des Landes schreibt die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor vor. Der steigende Bedarf der Glasindustrie treibt somit die Nachfrage nach Bor in Deutschland an.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 1.053,56 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 1.406,94 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 – 2031) | 3,7 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Derivaten
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Hoganas AB; 3M Co; Ube Corporation; Arkema SA; JFE Mineral & Alloy Co Ltd; Tokyo Chemical Industry Co Ltd; Rio Tinto Ltd; Compagnie de Saint Gobain SA; Eti Maden; Nippon Denko Co., Ltd.; Stella Chemifa Corporation; FREEMAN (JAPAN) CO., LTD; KROSAKI HARIMA CORPORATION; Washington Mills Electro Minerals Limited; und Boron Specialties LLC. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der europäische Bormarkt wird im Jahr 2023 auf 1.053,56 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.406,94 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Bormarkt“ wird die Marktgröße im Jahr 2023 auf 1.053,56 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.406,94 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 3,7 % im Prognosezeitraum.
Der Bericht zum europäischen Bormarkt deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Bormarktbericht gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der europäische Bormarkt wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Hoganas AB3M CoUbe CorporationArkema SAJFE Mineral & Alloy Co LtdTokyo Chemical Industry Co LtdRio Tinto LtdCompagnie de Saint Gobain SAEti MadenNippon Denko Co., Ltd.Stella Chemifa CorporationFREEMAN (JAPAN) CO., LTD.KROSAKI HARIMA CORPORATIONWashington Mills Electro Minerals LimitedBoron Specialties, LLCDer Bericht zum europäischen Bormarkt ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Bormarkts beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.