Marktgröße und Prognose für künstliche Intelligenz in Europa (2021–2031), Berichtsabdeckung für regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Komponente (Software, Hardware und Dienste), Unternehmensgröße (Großunternehmen und KMU), Branche (IT und Telekommunikation, BFSI, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und E-Commerce, Automobil und andere) und Land


No. of Pages: 119    |    Report Code: BMIRE00031208    |    Category: Technology, Media and Telecommunications

Available Report Formats

pdf-format excel-format pptx-format
Request Free Sample Buy Now
Europe Artificial Intelligence Market
Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wurde im Jahr 2023 auf 42,64 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 545,48 Milliarden US-Dollar erreichen; es wird geschätzt, dass er von 2023 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 37,5 % verzeichnen wird.

Der europäische Markt für künstliche Intelligenz ist in sechs große Länder segmentiert – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und das übrige Europa. Großbritannien dominierte den Markt im Jahr 2023, gefolgt von Deutschland und Frankreich. Laut Daten der Bank of England vom November 2024 setzen 75 % der Unternehmen in Großbritannien bereits KI in ihrem Betrieb ein, während weitere 10 % der Unternehmen planen, sie innerhalb der nächsten drei Jahre einzuführen. Diese Statistiken zeigen einen Anstieg gegenüber der Studie der Quelle aus dem Jahr 2022, die ergab, dass 58 % der Unternehmen KI nutzten und weitere 14 % Pläne hatten, sie einzusetzen. KI-basierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Datenverwaltungsprozesse zu automatisieren, indem sie Inkonsistenzen und Duplikate eliminieren. Laut GOV.UK-Daten vom November 2024 haben etwa 524 Unternehmen in Großbritannien KI eingesetzt, die über 12.000 Menschen beschäftigen und mehr als 1 Milliarde Pfund (~1,04 Milliarden US-Dollar) generieren, die in die Einführung von KI-Technologie investiert werden sollen. Diese Unternehmen stellen ihren Kunden die Tools zur Verfügung, die sie benötigen, um KI verantwortungsvoll aufzubauen oder einzusetzen. Die gestiegene Nachfrage nach KI ermutigt die Marktteilnehmer, KI-Infrastrukturen zu entwickeln und KI-Software weiterzuentwickeln, um die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Im Juni 2024 wählte Salesforce, Inc. London für den Bau seines ersten KI-Zentrums. Das Zentrum wird die Zusammenarbeit fördern, indem es Branchenexperten, Partner und Kunden zusammenbringt, um KI-Innovationen zu beschleunigen und gleichzeitig wichtige Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung zu bieten. Daher werden das steigende Bewusstsein und die erheblichen Vorteile von KI-Lösungen im Prognosezeitraum weitere Chancen für den Markt für künstliche Intelligenz in Großbritannien schaffen.

Der Markt für künstliche Intelligenz in Deutschland wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach KI-Technologie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in Zukunft voraussichtlich stark wachsen. Laut den Daten der International Trade Administration steigt die Zahl neuer KI-Unternehmen in Deutschland stetig an. Der Sektor für künstliche Intelligenz des Landes wuchs im Jahr 2023 um 67 %, mit 508 neuen Unternehmen. Deutschland ist bei der Implementierung von KI in Europa führend. Künstliche Intelligenz dient als wichtiger Innovations- und Effizienztreiber in der deutschen Wirtschaft, rationalisiert Abläufe und senkt gleichzeitig die Kosten. KI kann auch helfen, den Arbeitskräftemangel zu überwinden. Laut einer Umfrage des IFO-Instituts aus dem Jahr 2023 haben 17 % der deutschen Fertigungsunternehmen den Einsatz von KI Anfang 2024 vorangetrieben, und über 40 % planen, sie in den kommenden Jahren in ihren Betrieb zu integrieren. Die wachsende Nachfrage nach KI ermutigt die Marktteilnehmer, ihre Investitionen in deren Entwicklung zu erhöhen. So kündigte Amazon Web Services (AWS) im Mai 2024 an, 7,8 Milliarden Euro (~8,12 Milliarden US-Dollar) in die AWS European Sovereign Cloud zu investieren. Das Unternehmen plant außerdem, 2025 die erste AWS-Region in Brandenburg zu eröffnen. Ebenso kündigte Microsoft Corp. Anfang 2024 Pläne an, in den folgenden zwei Jahren 3,3 Milliarden Euro (~3,44 Milliarden US-Dollar) in Deutschland zu investieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Investitionen in Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen und Frankfurt, die Deutschlands Position als KI-Zentrum stärken werden. Ein Anstieg der Investitionen und die Präsenz starker IT-Branchen, die sich mit der Entwicklung bestehender KI-Software und -Systeme beschäftigen, treiben das Wachstum des Marktes für künstliche Intelligenz in Deutschland voran.

In Bezug auf die Branchen ist der europäische Markt für künstliche Intelligenz in die Branchen Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, BFSI und andere unterteilt. Das IT- und Telekommunikationssegment hatte 2023 den größten Anteil am europäischen Markt für künstliche Intelligenz. Im sich rasch entwickelnden digitalen Zeitalter setzt die IT- und Telekommunikationsbranche zunehmend KI in einer Vielzahl von Anwendungen ein, darunter.

Intelligente Kundensegmentierung: Telekommunikationsunternehmen gehen über traditionelle demografische Unterteilungen hinaus und verwenden zunehmend KI-gestützte Algorithmen zur Kundensegmentierung. Diese verbesserte Segmentierung ermöglicht eine komplexere Kategorisierung basierend auf Verhalten, Vorlieben und Nutzungsmustern. KI ermöglicht es Telekommunikationsunternehmen, Kunden zu verstehen und ihre Angebote und Dienste besser zu personalisieren, um den unterschiedlichen Kundenerwartungen gerecht zu werden. IT-Support und Helpdesk-Automatisierung: KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern die IT-Unterstützung, indem sie Benutzeranfragen und technische Herausforderungen wie Kennwortzurücksetzungen und komplexe Geräteinstallationen effizient verwalten. Eine solche Automatisierung maximiert die Kundenzufriedenheit, gibt dem IT-Personal die Möglichkeit, sich auf strategische Ziele zu konzentrieren, und trägt dazu bei, wertvolle Daten zur Verbesserung der IT-Dienstleistungsbereitstellung zu generieren. Softwareentwicklung und -tests: KI eliminiert mühsame Arbeiten, die normalerweise mit der Softwareentwicklung verbunden sind, beschleunigt Codierungsprozesse und verbessert die Codequalität durch automatisierte Überprüfungen. KI-gestützte Testlösungen automatisieren die Generierung, Ausführung und Ergebnisanalyse von Testfällen, was zu einer höheren Softwarequalität führt, indem Benutzerinteraktionen nachgeahmt und potenzielle Fehler identifiziert werden. Die IT- und Telekommunikationsbranche nutzt zunehmend die Möglichkeiten der KI-Technologie, um die Effizienz von Vorgängen wie Datenanalyse und Business Intelligence, IT-Asset-Management, Dokumentation, vorausschauende Wartung, Ereigniskorrelation und Rauschunterdrückung, automatische Berichterstellung und Ursachenanalyse zu verbessern.

Accenture Plc, Advanced Micro Devices Inc, Google LLC, International Business Machines Corp, Intel Corp, Microsoft Corp, NVIDIA Corp, Amazon Web Services Inc, SAP SE und SAS Institute Inc gehören zu den wichtigsten europäischen Akteuren auf dem Markt für künstliche Intelligenz, die in dieser Marktstudie vorgestellt werden.

Die Gesamtgröße des europäischen Marktes für künstliche Intelligenz wurde unter Verwendung von Primär- und Sekundärquellen ermittelt. Ausführliche Sekundärforschung wurde unter Verwendung interner und externer Quellen durchgeführt, um qualitative und quantitative Informationen zur Größe des europäischen Marktes für künstliche Intelligenz zu erhalten. Der Prozess hilft auch dabei, einen Überblick und eine Prognose des Marktes in Bezug auf alle Marktsegmente zu erhalten. Darüber hinaus wurden mehrere Primärinterviews mit Branchenteilnehmern durchgeführt, um die Daten zu validieren und analytische Erkenntnisse zu gewinnen. An diesem Prozess sind Branchenexperten wie Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager sowie externe Berater wie Bewertungsexperten, Forschungsanalysten und wichtige Meinungsführer beteiligt, die auf den europäischen Markt für künstliche Intelligenz spezialisiert sind.

Europe Artificial Intelligence Strategic Insights

Strategic insights for Europe Artificial Intelligence involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.

strategic-framework/europe-artificial-intelligence-market-strategic-framework.webp
Get more information on this report
Get more information on this report

Europe Artificial Intelligence Regional Insights

The regional scope of Europe Artificial Intelligence refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.

geography/europe-artificial-intelligence-market-geography.webp
Get more information on this report

The List of Companies - Europe Artificial Intelligence Market

  • Accenture Plc
  • Advanced Micro Devices Inc
  • Google LLC
  • International Business Machines Corp
  • Intel Corp
  • Microsoft Corp
  • NVIDIA Corp
  • Amazon Web Services Inc
  • SAP SE
  • SAS Institute Inc
Frequently Asked Questions
Who should buy this report?

The Europe Artificial Intelligence Market report is valuable for diverse stakeholders, including:

  • Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
  • Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
  • Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
  • Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
  • Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.

Essentially, anyone involved in or considering involvement in the Europe Artificial Intelligence Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.