Der Markt für medizinische Geräte des BRICS-IoT wird voraussichtlich von 13.922,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 59.381,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2033 anwachsen. Von 2025 bis 2033 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17,5 % erwartet.
Der Markt für IoT-Medizingeräte in den BRICS-Staaten verzeichnet ein starkes Wachstum. Treiber hierfür sind die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, die alternde Bevölkerung, der zunehmende Fokus auf patientenzentrierte und personalisierte Gesundheitsversorgung sowie der technologische Fortschritt. Der BRICS-Markt für IoT-Medizingeräte ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Aufgrund der großen Bevölkerung und der sich entwickelnden Gesundheitsbedürfnisse bieten sich Möglichkeiten für den Einsatz von IoT-Geräten, doch die Entwicklungsländer stellen die Marktteilnehmer auch vor Herausforderungen. Die Regierungen der BRICS-Staaten haben die Bedeutung der digitalen Gesundheit erkannt und begonnen, Ressourcen für die Modernisierung der Gesundheitsinfrastruktur bereitzustellen. Diese Modernisierung wird letztendlich zu besseren Ergebnissen bei der Bereitstellung öffentlicher Gesundheitsdienste führen. Die große Bevölkerung führt zu einer hohen Nachfrage nach IoT-Medizingeräten und vernetzten Geräten. Die regulatorischen Rahmenbedingungen der Länder werden jedoch durch nicht standardisierte oder fragmentierte Regelungen beeinträchtigt. Der Reifegrad der Datensicherheit ist in den BRICS-Staaten unterschiedlich ausgeprägt, was zu neuen Bedenken hinsichtlich böswilliger Hacker führt. Auch die schlechte Erreichbarkeit von Computernetzwerken in ländlichen Gebieten schränkt den Markt für IoT-Geräte ein.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für medizinische IoT-Geräte beigetragen haben, sind Produkt, Technologie, Anwendung und Endbenutzer.
Der Markt für IoT-Medizingeräte der BRICS-Staaten ist in Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Indonesien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien unterteilt. Die Prioritäten der öffentlichen Gesundheit verlagern sich in Richtung effizienterer und effektiverer Pflegesysteme. Investitionen in die digitale Gesundheit werden fokussierter und oft von lokalen Marktführern angeführt, die über die nötigen Design- und Entwicklungskompetenzen verfügen. Die Regierungen der BRICS-Staaten investieren in einem noch nie dagewesenen Ausmaß in die digitale Gesundheit. Die zunehmende Verbreitung von Internet und Mobiltechnologie schafft ein breiteres Feld für IoT-Geräte. Das regulatorische Umfeld der Märkte ist oft fragmentiert und wirkt hemmend. Datenschutz- und Sicherheitsprobleme bleiben ernstzunehmende Probleme. Begrenzte Gesundheitsbudgets und die Anschaffungskosten der Technologie werden die IoT-Nutzung einschränken. In ländlichen Gebieten mangelt es an technologischer Infrastruktur und Humanressourcen, was das Wachstum zusätzlich hemmen kann.
Der Markt für IoT-Medizingeräte der BRICS-Staaten ist regional unterteilt in Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Indonesien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien. China hatte 2024 den größten Anteil.
China ist führend unter den BRICS-Staaten. China altert rapide, und die Belastung durch chronische Krankheiten nimmt zu. Die Regierung investiert massiv in die digitale Gesundheitsversorgung – intelligente Krankenhäuser, Telemedizin usw. China verfügt über robuste inländische Produktionskapazitäten, die die Produktion vieler IoT-Medizingeräte ermöglichen. All diese Aspekte untermauern Chinas Führungsrolle in der BRICS-Wirtschaft. Russland entwickelt zwar ein digitales Gesundheitswesen, kommt aber aufgrund wirtschaftlicher Instabilität und oft anspruchsvoller Vorschriften nur langsam voran. Russland macht Fortschritte bei IoT-Anwendungen für Fernüberwachung und Krankenhausoptimierung, daher wächst das Interesse an digitaler Gesundheit. Brasilien, eines der bevölkerungsreichsten Länder Südamerikas, ist ein Schlüsselland in der Region. Brasilien erhöht seine Investitionen, um den Zugang zu digitalen Gesundheitslösungen zu verbessern und chronische Krankheiten zu behandeln. Indien, eine schnell wachsende Volkswirtschaft, verfügt über einen wachsenden Gesundheitssektor. Indien ist mit steigenden Raten chronischer Krankheiten und steigenden Gesundheitsausgaben konfrontiert. Regierungsprogramme wie die Ayushman Bharat Digital Mission unterstützen die Digitalisierung von Gesundheitsakten sowie die Organisationsplanung und Infrastruktur für IoT-Geräte, einschließlich tragbarer und Heimgeräte, für Familien und Patienten.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 13.922,8 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2033 | 59.381,7 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2033) | 17,5 % |
Historische Daten | 2022–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2033 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | BRICS
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Medtronic Plc, GE HealthCare Technologies Inc, Koninklijke Philips NV, Abbott Laboratories, Boston Scientific Corporation, Omron Healthcare Inc, Baxter International Inc, Siemens Healthineers AG, Jonson & Johnson und Drägerwerkag & Co KGaA. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für medizinische IoT-Geräte der BRICS-Staaten wird im Jahr 2024 auf 13.922,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Wert von 59.381,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „BRICS IoT Medical Devices Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 13.922,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 auf 59.381,7 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 17,5 % im Prognosezeitraum.
Der BRICS-Marktbericht für IoT-Medizingeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den BRICS-Marktbericht für IoT-Medizingeräte gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2033Der BRICS-Markt für IoT-Medizingeräte wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcGE HealthCare Technologies IncKoninklijke Philips NVAbbott LaboratoriesBoston Scientific CorporationOmron Healthcare IncBaxter International IncSiemens Healthineers AGJonson & JohnsonDragerwerk AG & Co KGaA (Dragerwerk)Der BRICS-Marktbericht zum IoT-Markt für medizinische Geräte ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des BRICS-Marktes für IoT-Medizingeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.