
Benelux-Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031215 | Category: Chemicals and Materials
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031215 | Category: Chemicals and Materials
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe dürfte von 64,19 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 109,34 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,3 % erwartet.
Die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg wächst stetig, angetrieben durch den Fortschritt in der Automobilindustrie. Die starke industrielle Basis der Region liegt im Automobilbau. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Automobilverbundwerkstoffen. Daher zieht die Region zahlreiche Automobilunternehmen an, die dort ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen. So erweiterte beispielsweise die KW automotive GmbH im Januar 2024 ihre Geschäftstätigkeit mit der Eröffnung einer Produktionsstätte in den Benelux-Ländern, um ihre Marktposition in Europa zu stärken.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Automobilverbundwerkstoffe beigetragen haben, sind Produkttyp, Harztyp, Technologie, Fahrzeugtyp und Anwendung.
Aufgrund verschärfter Umweltvorschriften ist in der Region ein verstärkter Trend hin zu Elektrofahrzeugen zu beobachten. So bietet die belgische Elektrofahrzeugbranche beispielsweise zahlreiche Chancen für US-Unternehmen, die dort wachsen oder in den Markt eintreten möchten. In den kommenden Jahren wird der belgische Elektrofahrzeugmarkt aufgrund günstiger staatlicher Vorschriften, sinkender Batteriepreise und steigender Kundenorientierung voraussichtlich deutlich wachsen. Chancen bieten sich in den Bereichen Herstellung, Innovation, Nachrüstung und Recycling von Batterien, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, fortschrittliche Fahrzeugkomponenten und -materialien sowie in anderen Bereichen des Technologiewandels. Dieses Wachstum im Automobilsektor und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen in der Region dürften die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen im Prognosezeitraum ankurbeln.
Regional ist der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in den Benelux-Ländern weiter in Belgien, die Niederlande und Luxemburg segmentiert. Belgien hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in Belgien verzeichnet dank günstiger Regierungspolitik und -initiativen ein deutliches Wachstum. Die belgische Regierung priorisiert den Automobilsektor als wichtigen Einnahmebringer, indem sie ausländische Direktinvestitionen (FDIs) in die Automobilindustrie fördert, was die lokalen Produktionskapazitäten und den Ausbau der Infrastruktur stärkt. Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (IOM) belief sich die Automobilproduktion im Land im Jahr 2023 auf 332.103 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 27 % von 2021 bis 2023 entspricht. Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten Belgiens verbessern sich, da die steigende Kaufkraft der Haushalte voraussichtlich zu höheren Automobilverkäufen führen und somit höhere Produktionsniveaus unterstützen wird. Die steigende Automobilproduktion treibt die Nachfrage nach Automobilverbundwerkstoffen im Land an.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 64,19 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 109,34 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,3 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Fasertyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Benelux
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Gurit Holding AG, Hexcel Corp, Mitsubishi Chemical Group Corp, SGL Carbon SE, Solvay SA, Teijin Ltd, DuPont de Nemours Inc, Toray Industries Inc, Atlas Fibre und Elaghmore Advisor LLP. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in den Benelux-Ländern wird im Jahr 2024 auf 64,19 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 109,34 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Benelux Automotive Composites Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 64,19 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 109,34 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,3 % im Prognosezeitraum.
Der Benelux Automotive Composites Market-Bericht deckt typischerweise diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe in den Benelux-Ländern gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für Automobilverbundwerkstoffe in den Benelux-Ländern ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Marktbericht für Automobilverbundwerkstoffe in den Benelux-Ländern ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Benelux-Marktes für Automobilverbundwerkstoffe beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.