Der westeuropäische Markt für Peritonealdialysegeräte dürfte von 546,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 816,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % erwartet.
Der Markt für Peritonealdialysegeräte in Westeuropa erlebt derzeit ein starkes Wachstum. Grund dafür sind die steigende Nachfrage nach Heimdialyse, die geringeren Kosten im Vergleich zur stationären Dialyse und die staatliche Förderung in Entwicklungsregionen. Der westeuropäische Markt für PD-Geräte ist ein integrierter Bestandteil des gut entwickelten und ausgereiften globalen Gesundheitsmarktes. Der Markt wird durch den gut etablierten Gesundheitssektor in diesen Ländern, die hohe Prävalenz von CKD und den Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten angetrieben. Anders als andere Länder weltweit sind westeuropäische Länder mehr als bereit, Heimtherapien zu fördern und zu etablieren. Dies hat zu einer verstärkten Nutzung der automatisierten Peritonealdialyse (APD) geführt, die den Patientenkomfort und die Flexibilität erhöht. Die Analyse dieses Marktberichts hat ergeben, dass die stationäre Dialyse (HD) zwar noch immer mehr Patienten zählt, die PD jedoch aus vielen Gründen angenommen wird. Das Verbrauchsmaterialsegment hält einen höheren Marktanteil, da die Produkte bei jeder Dialysesitzung unbedingt benötigt werden. Einer der größten Einflussfaktoren auf den Markt dürften die günstigen Erstattungsrichtlinien aller Länder sein, die den Zugang zur Heim-PD als erschwingliche Option für mehr Patienten verbessern. Große internationale Unternehmen verfügen über eine solide Marktpräsenz, da sie über bessere Kenntnisse zu Geräten und Lösungsinnovationen verfügen, die die Sicherheit und Wirksamkeit des Verfahrens erhöhen.

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Peritonealdialysegeräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Der westeuropäische Markt für Peritonealdialysegeräte ist in Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Schweden, Österreich, Großbritannien, Dänemark, Portugal, Norwegen und Finnland unterteilt. Der westeuropäische Peritonealdialysemarkt verspricht stetiges Wachstum und technologische Weiterentwicklung. Die Zukunft des Marktes wird auch vom Engagement für eine wertorientierte Versorgung bestimmt, bei der Gesundheitssysteme Anreize schaffen, um kosteneffiziente Lösungen anzubieten, die zu besseren und gewünschten Patientenergebnissen führen. Die Peritonealdialyse (PD) wird voraussichtlich florieren, da sie im Allgemeinen weniger ressourcenintensiv und langfristig kostengünstiger ist als die HD in Zentren. Digitale Gesundheitslösungen wie Telemedizin und Fernüberwachung, die für die klinische Echtzeitüberwachung und Teleunterstützung von Patienten zu Hause unerlässlich sind, werden stärker integriert. Dies ist entscheidend, um Barrieren abzubauen und die Einhaltung des Programms durch die Patienten sicherzustellen. Der Trend zur Entwicklung individueller Lösungen oder Geräte für die Peritonealdialyse, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, gewinnt an Dynamik. Die alternde Bevölkerung in Westeuropa wird ein wichtiger Wachstumstreiber bleiben, und ältere Patienten und ihre Familien schätzen die Bequemlichkeit der häuslichen Pflege und die minimalen Störungen. Insgesamt ist der Bereich gesund und wird sich weiter entwickeln. Der Schwerpunkt wird auf Innovation und patientenzentrierten Ansätzen liegen.
Der westeuropäische Markt für Peritonealdialysegeräte ist nach Ländern unterteilt in Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Schweden, Österreich, das Vereinigte Königreich, Dänemark, Portugal, Norwegen und Finnland. Deutschland hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Die Akzeptanz der Peritonealdialyse (PD) in Westeuropa wird von Land zu Land durch unterschiedliche Gesundheitssystemrichtlinien und Ausrichtungen der klinischen Praxis bestimmt. Deutschland hat die meisten Dialysepatienten in Europa. In den letzten Jahren scheint jedoch ein zunehmendes Interesse an Heimdialysemethoden zu bestehen, da das dortige Gesundheitssystem weiterhin mit der wachsenden Belastung durch chronische Nierenerkrankungen (CKD) zu kämpfen hat. Auch Frankreich weist eine niedrige PD-Nutzungsrate auf, versucht dies jedoch durch einen verbesserten Zugang zur PD und die Patientenaufklärung zu kompensieren. Andererseits verzeichnet Großbritannien höhere PD-Nutzungsraten als Frankreich, da der dortige Nationale Gesundheitsdienst (NHS) die Heimdialyse aktiv fördert, um Kosten zu senken und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Während die nordischen Länder Schweden, Norwegen und Dänemark bei der PD-Nutzung in Europa durchweg führend sind, verfügen alle Länder über starke Patientenaufklärungsprogramme und eine kulturell akzeptierte Patientenautonomie. Die nordischen Länder zeigen gemeinsam, dass eine unterstützende Regierungspolitik, die Ausbildung von Ärzten und die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse wichtige Aspekte für ein deutliches Wachstum der PD-Nutzung sind.
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2024 | 546,1 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 816,7 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2025 – 2031) | 5,9 % |
| Historische Daten | 2021–2023 |
| Prognosezeitraum | 2025–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Westeuropa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Fresenius Medical Care AG & Co KGaA; Baxter International Inc.; B. Braun SE; Nipro Corp; Medtronic Plc, Nikkiso Co Ltd, Teleflex Inc, Asahi Kasei Medical Co., Ltd., Terumo Corp und DaVita Inc. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

Der westeuropäische Markt für Peritonealdialysegeräte wird im Jahr 2024 auf 546,1 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 816,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für Peritonealdialysegeräte in Westeuropa“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 546,1 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 816,7 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,9 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Peritonealdialysegeräte in Westeuropa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Peritonealdialysegeräte in Westeuropa gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der westeuropäische Markt für Peritonealdialysegeräte ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, ABaxter International Inc., B. Braun SENipro Corp, Medtronic Plc, Nikkiso Co Ltd, Teleflex Inc., Asahi Kasei Medical Co., Ltd., Terumo Corp, DaVita Inc.Der Bericht über den Markt für Peritonealdialysegeräte in Westeuropa ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des westeuropäischen Marktes für Peritonealdialysegeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.