Südafrika Windenergie-LiDAR-Marktprognose bis 2028 – Auswirkungen von COVID-19 und regionale Analyse nach Installation (Onshore-Windparks und Offshore-Windparks)

Historic Data: 2019-2020   |   Base Year: 2021   |   Forecast Period: 2022-2030


No. of Pages: 91    |    Report Code: BMIRE00027321    |    Category: Energy and Power

Explore in Your Language
South Africa Wind Power LiDAR Market

Marktüberblick

Die Insight-Partner haben den Markt in drei verschiedenen Szenarien basierend auf der LiDAR-Anwendung durch zukünftige Windparks analysiert. Im ersten Szenario haben wir geschätzt, dass alle kommenden Windparkprojekte LiDAR zur Windbewertung anstelle eines Messmasts verwenden werden. Im zweiten Szenario haben wir geschätzt, dass 75 % der neuen Windparkprojekte LiDAR nutzen werden. Und im dritten Szenario haben wir geschätzt, dass etwa 50 % der neuen Windparkprojekte LiDAR nutzen werden.

Mehrere Regierungen investieren enorme Summen in die Entwicklung von Windparkprojekten, wobei Windenergie sich als eines davon herauskristallisiert die besten Alternativen, um den zukünftigen Energiebedarf nachhaltig zu decken. Aufgrund des sehr teuren Aufbaus erfordern Windprojekte effektive Windmesssysteme, um die Windgeschwindigkeit zu messen und so die Leistung zu optimieren. Wind LiDAR ist eine Fernerkundungstechnologie, die mithilfe rauscharmer Laserlichter die Geschwindigkeit und Richtung des Windes genau misst. Der zunehmende Einsatz von LiDAR-Systemen zur Windressourcenbewertung, um den optimalen Ertrag aus Windparks zu erzielen, und wachsende Investitionen in die Erforschung von Windenergieprojekten sind die Schlüsselfaktoren für die Nachfrage nach dieser Technologie in Südafrika. Steigende Investitionen in neue Windprojekte bedeuten Wachstumspotenzial für den Windkraft-LiDAR-Markt in diesem Land. Den Daten des Global Wind Energy Council (GWEC) zufolge verfügt Südafrika über die größte Windkapazität in der MEA, gefolgt von Ägypten und Marokko. Die südafrikanische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen, und die Investitionen in neue Windprojekte unterstützen ihre Ziele im Bereich saubere Energie mit einer Pipeline von mehr als ~2,4 GW neuer Wind- und Solarenergie Projekte.

Die Nabenhöhe und der Rotordurchmesser sind die beiden entscheidenden Faktoren, die die Kosten der Energieerzeugung bestimmen. Eine Erhöhung der Nabenhöhe hat unter idealen Bedingungen zu einer höheren Leistung der Turbinen geführt. Daher ist die Erhöhung der Nabenhöhe für eine stärkere Exposition gegenüber der Windgeschwindigkeit der wichtigste Faktor, der die Nachfrage nach Wind-LiDAR-Systemen antreibt. Die südafrikanische Regierung hat Initiativen ergriffen, um Technologien für erneuerbare Energien in den Energiemix einzubeziehen und die Beschaffung und Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien im Versorgungsmaßstab zu steuern. Windenergie und Solarenergie sind die dominierenden erneuerbaren Energiearten in Südafrika. Die südafrikanische Regierung arbeitet konsequent an der Zuteilung von jährlich 1.600 MW für Windtechnologie von 2022 bis 2030, insgesamt also 14.400 MW. Somit stellen die boomenden Windprojekte in Südafrika einen potenziellen Markt für Windkraft-LiDAR-Systeme dar.

Marktchance

Die Wachsende Initiativen zur Schaffung neuer Windprojekte bieten potenzielle Wachstumschancen für die Marktteilnehmer von Windenergie-LiDAR. Nach Angaben des Ministers für Bodenschätze verfügten die ausgewählten 25 Bieter beispielsweise im November 2021 über eine Kapazität von 2,583 GW, aufgeteilt in 1,608 GW Onshore-Windkraft und 975 MW Solar-PV. Diese zugewiesenen Bieter werden voraussichtlich ab April mit der Stromerzeugung beginnen 2024. Darüber hinaus wurden im August 2020 zwei große Windprojekte, nämlich der Windpark Kangnas und der Windpark Perdekraal East, im Rahmen des vierten Fensters der Beschaffungsprogramme für Stromerzeuger der Branche erneuerbarer Energien an das nationale Stromnetz des Landes angeschlossen. Den Daten des Global Wind Energy Council (GWEC) zufolge verfügt Südafrika über die größte Windkapazität in der MEA, gefolgt von Ägypten und Marokko. Allerdings ist das Land bei der Energieerzeugung stark auf Kohle angewiesen, was es zu einem der größten CO2-Emittenten weltweit macht. Die südafrikanische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen. Im November 2021 erhielt das Land von fünf G20-Mitgliedern eine Investition im Wert von 578,20 Millionen US-Dollar, um seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Übergang weg von der kohlezentrierten Stromerzeugung erleichtern. Darüber hinaus haben ein norwegischer Investmentfonds und die britische Entwicklungsfinanzierungsinstitution im März 2022 Investitionen im Wert von 1,87 Milliarden US-Dollar bzw. 1,24 Milliarden US-Dollar zugesagt. Solche Investitionen von Interessenvertretern aus anderen Ländern unterstützen auch die Ziele Südafrikas für saubere Energie, da sie dazu beitragen werden, die Pipeline von über ~2,4 GW an neuen Wind- und Solarprojekten zu schaffen. Daher bieten solche unterstützenden Initiativen der Regierung zur Schaffung neuer Windprojekte potenzielle Chancen für das Wachstum des Windenergie-LiDAR-Marktes.

 

Auswirkungen von COVID-19-Pandemie auf dem südafrikanischen Windkraft-LiDAR-Markt

Die COVID-19-Pandemie hatte im Jahr 2020 dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die globale Krise behinderte die Geschäftsaktivitäten im Energie- und Energiesektor. Energiewirtschaft erheblich. Wachsende Investitionen in den erneuerbaren Energiesektor Südafrikas machen dieses Land zu einem der Schlüsselmärkte für das zukünftige Wachstum des Windkraft-LiDAR-Marktes. Vor dem Ausbruch von COVID-19 verzeichnete der Windkraft-LiDAR-Markt in Südafrika aufgrund der steigenden Nachfrage nach sauberen Energiequellen, mit zunehmenden positiven Initiativen und unterstützenden Regulierungsrichtlinien und -vorschriften durch Regierungen ein erhebliches Wachstum. Vor 2020 unterstützten bedeutende Investitionsinitiativen die Entwicklung von Onshore- und Offshore-Windparkprojekten. Johannesburg, Pretoria, Westkap und Durban sind die wichtigsten Städte in Südafrika, die ein erhebliches Potenzial für Windparks bieten. Den von der South African Wind Energy Association veröffentlichten Daten zufolge haben die operativen Windprojekte im Jahr 2020 zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 53 % der insgesamt 12,1 Tonnen jährlichen P50-Prognose unabhängiger Windenergieerzeuger geführt. Das Aufkommen der COVID-19-Pandemie führte jedoch zu geringeren Investitionen in Windparks, wodurch deren Installationen eingeschränkt wurden, was die Verbreitung des LiDAR-Marktes für Windenergie in Südafrika behinderte.

In den ersten Tagen der COVID-19 Aufgrund der Pandemie schränkte die Krise alle Geschäftsabschlüsse, Kooperationen und Partnerschaften ein. Aufgrund der Lockerung der Beschränkungen und der Wiedereröffnung von Geschäftseinheiten wurden jedoch eingestellte Projekte wieder aufgenommen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2020 begannen Originalgerätehersteller (OEMs) und unabhängige Stromerzeuger, in die Entwicklung fortschrittlicher LiDAR-Systeme zu investieren und nutzten so die Nachfrage nach einer sauberen Quelle erneuerbarer Energie. Die Pandemie hat Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle umzustrukturieren und sich auf Strategien zur Stärkung ihrer Marktanteile zu konzentrieren. Obwohl der südafrikanische Windkraft-LiDAR-Markt aufgrund der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen sozialen Einschränkungen zunächst einbrach, hat er sich seit 2021 stark erholt.

Regierungsinitiativen unterstützen die Wiederbelebung Die Zahl der Unternehmen und steigende Investitionen mehrerer Regierungen dürften das Wachstum des südafrikanischen Windenergie-LiDAR-Marktes nach der COVID-19-Pandemie vorantreiben. Von Südafrika ausgearbeitete Konjunkturpakete erwähnen Unternehmen/Institutionen im Energiesektor, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Die südafrikanische Regierung ergriff mehrere Maßnahmen, um ihre Wirtschaft durch Konjunkturpakete anzukurbeln. Beispielsweise bewilligte die südafrikanische Regierung im Juni 2020 ein Konjunkturpaket in Höhe von 34,46 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus wurden die Bauprojekte für neue Energieanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 verzögert oder auf unbestimmte Zeit eingestellt. Die Umsetzung von Lockdowns in Südafrika war eine Herausforderung, da ein großer Teil der Bevölkerung im informellen Sektor für ihren Lebensunterhalt tätig ist und nicht über ausreichend Wasser verfügt Strominfrastrukturen und es besteht ein höheres Risiko einer wirtschaftlichen Rezession. Somit beeinträchtigte die COVID-19-Pandemie die wirtschaftliche Stabilität des Landes, was zur Verzögerung und Einstellung laufender Windparkprojekte führte. Daher war die Erholung verschiedener Unternehmen von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie eine Herausforderung, was die Wachstumsaussichten des Windkraft-LiDAR-Marktes in Südafrika einschränkte.

Laut der vom Südafrikaner durchgeführten Studie Die Wind Energy Association, die Regierung Südafrikas, wird Schätzungen zufolge in neue Windparks investieren, insbesondere in Offshore-Windprojekte, was ab 2022 voraussichtlich die Nachfrage nach Windenergie-LiDAR steigern wird. Darüber hinaus hat die südafrikanische Regierung im November 2021 zwölf bereitgestellt Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von knapp über ~1,6 GW an den bevorzugten Bieter.

Wichtige Marktsegmente

< strong>Einblicke in den Installationsbasierten Windkraft-LiDAR-Markt in Südafrika

Südafrika

Windkraft-LiDAR-Markt –

Szenario 1: Verwendung von 100 % LiDAR

Basierend auf der Installation ist der südafrikanische LiDAR-Markt für Windenergie in Onshore-Windparks und Offshore-Windparks unterteilt. Im Jahr 2021 war das Segment der Onshore-Windparks führend auf dem LiDAR-Markt für Windenergie und hatte den größten Marktanteil.

 

Südafrika

< strong>Windkraft-LiDAR-Markt –

Szenario 2: Verwendung von 75 % LiDAR

Basierend auf der Installation ist der südafrikanische Windkraft-LiDAR-Markt in Onshore-Windparks unterteilt und Offshore-Windparks. Im Jahr 2021 war das Segment der Onshore-Windparks führend auf dem LiDAR-Markt für Windenergie und hatte den größten Marktanteil.

 

Südafrika

< strong>Windkraft-LiDAR-Markt –

Szenario 3: Verwendung von 50 % LiDAR

Basierend auf der Installation ist der südafrikanische Windkraft-LiDAR-Markt in Onshore-Windparks aufgeteilt und Offshore-Windparks. Im Jahr 2021 war das Segment der Onshore-Windparks führend auf dem LiDAR-Markt für Windenergie und hatte den größten Marktanteil.

Wichtige Quellen und Unternehmen gelistet

  • Einige wichtige primäre und sekundäre Quellen, auf die bei der Erstellung des Berichts über den südafrikanischen Windkraft-LiDAR-Markt Bezug genommen wurde, sind Unternehmenswebsites, Jahresberichte, Finanzberichte, nationale Regierungsdokumente und statistische Datenbanken. Zu den wichtigsten im Marktbericht aufgeführten Unternehmen gehören Vaisala, NRG Systems, Fugro, John Wood Group PLC, HALO Photonics, Windar Photonics A/S, ZX Lidars, Everise Technology Ltd., Meatech Solutions LLP und Velodyne.


  • South Africa Wind Power LiDAR Strategic Insights

    Strategic insights for South Africa Wind Power LiDAR involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.

    strategic-framework/south-africa-wind-power-lidar-market-strategic-framework.webp
    Get more information on this report

    South Africa Wind Power LiDAR Report Scope

    Report Attribute Details
    Market size in 2021 US$ 4.45 Million
    Market Size by 2030 US$ 5.86 Million
    Global CAGR (2021 - 2030) 3.1%
    Historical Data 2019-2020
    Forecast period 2022-2030
    Segments Covered By Installation
    • Onshore-Windparks und Offshore-Windparks
    Regions and Countries Covered Südafrika
    • Südafrika
    Market leaders and key company profiles
  • List of key Players- Vaisala - NRG Systems- Fugro- John Wood Group PLC- HALO Photonics- Windar Photonics A/S- ZX Lidars- Everise Technology Ltd.- Meatech Solutions LLP- Velodyne- Geo-Net South Africa PTY Ltd- GeoWIND
  • Get more information on this report

    South Africa Wind Power LiDAR Regional Insights

    The regional scope of South Africa Wind Power LiDAR refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.

    geography/south-africa-wind-power-lidar-market-geography.webp
    Get more information on this report

The List of Companies - South Africa Wind Power LiDAR Market

List of key Players
- Vaisala
- NRG Systems
- Fugro
- John Wood Group PLC
- HALO Photonics
- Windar Photonics A/S
- ZX Lidars
- Everise Technology Ltd.
- Meatech Solutions LLP
- Velodyne
- Geo-Net South Africa PTY Ltd
- GeoWIND

Frequently Asked Questions
How big is the South Africa Wind Power LiDAR Market?

The South Africa Wind Power LiDAR Market is valued at US$ 4.45 Million in 2021, it is projected to reach US$ 5.86 Million by 2030.

What is the CAGR for South Africa Wind Power LiDAR Market by (2021 - 2030)?

As per our report South Africa Wind Power LiDAR Market, the market size is valued at US$ 4.45 Million in 2021, projecting it to reach US$ 5.86 Million by 2030. This translates to a CAGR of approximately 3.1% during the forecast period.

What segments are covered in this report?

The South Africa Wind Power LiDAR Market report typically cover these key segments-

  • Installation (Onshore-Windparks und Offshore-Windparks)
  • What is the historic period, base year, and forecast period taken for South Africa Wind Power LiDAR Market?

    The historic period, base year, and forecast period can vary slightly depending on the specific market research report. However, for the South Africa Wind Power LiDAR Market report:

  • Historic Period : 2019-2020
  • Base Year : 2021
  • Forecast Period : 2022-2030
  • Who are the major players in South Africa Wind Power LiDAR Market?

    The South Africa Wind Power LiDAR Market is populated by several key players, each contributing to its growth and innovation. Some of the major players include:

  • List of key Players- Vaisala - NRG Systems- Fugro- John Wood Group PLC- HALO Photonics- Windar Photonics A/S- ZX Lidars- Everise Technology Ltd.- Meatech Solutions LLP- Velodyne- Geo-Net South Africa PTY Ltd- GeoWIND
  • Who should buy this report?

    The South Africa Wind Power LiDAR Market report is valuable for diverse stakeholders, including:

    • Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
    • Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
    • Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
    • Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
    • Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.

    Essentially, anyone involved in or considering involvement in the South Africa Wind Power LiDAR Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.