Der nordische Markt für medizinische Bildgebungsgeräte soll von 700,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1.023,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % erwartet.
Zusammenfassung und Marktanalyse für medizinische Bildgebungsgeräte in den nordischen Ländern:
Der Markt für medizinische Bildgebungsgeräte in den nordischen Ländern, zu denen Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland gehören, ist ausgereift und innovationsorientiert und genießt weltweite Anerkennung für seine Gesundheitssysteme. Weitere staatliche Investitionen in die öffentliche Gesundheit, die alternde Bevölkerung und die starke Betonung der Frühdiagnostik sorgen weiterhin für eine stetige Nachfrage nach Bildgebungstechnologien.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für medizinische Bildgebungsgeräte beigetragen haben, sind Produkttyp, Anwendung und Endbenutzer.
Der Markt für medizinische Bildgebungsgeräte in den nordischen Ländern, zu denen Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland gehören, ist ausgereift und innovationsorientiert und genießt weltweite Anerkennung für seine Gesundheitssysteme. Weitere staatliche Investitionen in die öffentliche Gesundheit, die alternde Bevölkerung und die starke Betonung der Frühdiagnostik sorgen weiterhin für eine stetige Nachfrage nach Bildgebungstechnologien.
Der nordische Markt ist auch bei KI-gestützten Lösungen, nachhaltiger Produktion und integrierten digitalen Gesundheitslösungen führend. Das Umfeld der nordischen Region bietet starke öffentliche Finanzierungsstrukturen, umfassende Präventionsmaßnahmen und eine kontinuierliche Bereitschaft, fortschrittliche Technologien zu nutzen.
Jüngste Partnerschaften, wie die Einführung von Systemen von United Imaging mit Datec Medico in Dänemark und den nordischen Ländern, zeugen vom kontinuierlichen Abbau von Marktbarrieren durch die Diversifizierung der Anbieter von Bildgebungsgeräten. Die Ausweitung KI-basierter klinischer Anwendungen treibt deren Nachfrage ebenfalls an – in Norwegen beispielsweise reduziert der großflächige Einsatz von KI in der Radiologie den diagnostischen Aufwand und verbessert gleichzeitig die Bearbeitungszeit von Patientendiagnostiken.
Diese Bereitschaft, aus KI-Sicht in fortschrittliche Bildgebungsgeräte zu investieren, spiegelt den gesamten Markt in den nordischen Ländern wider, wo Effizienz, Skalierbarkeit und Präzisionsmedizin im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle spielen.
Die nordischen Märkte sind deutlich fortgeschritten, es bestehen jedoch weitere Hindernisse wie der Mangel an Radiologen, insbesondere in nördlichen und ländlichen Gebieten, hohe Betriebskosten sowie zentralisierte, starre Beschaffungsprozesse, die die Entwicklung neuer und innovativer Bildgebungstechnologien verzögern. Darüber hinaus schaffen strenge Datenschutz- und Nachhaltigkeitsvorschriften sowohl Hürden als auch Chancen für Anbieter von Bildgebungsgeräten.
Der nordische Markt für medizinische Bildgebungsgeräte ist nach Ländern in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland unterteilt. Schweden hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Schweden ist das dominierende Land unter den nordischen Ländern. Schweden verfügt über ein fortschrittliches Gesundheitssystem mit gut ausgebauter Infrastruktur, hohen medizinischen Versorgungsstandards und einem starken Engagement für Innovationen. Die Regierung stellt zudem öffentliche Mittel bereit, sodass neue und fortschrittliche Medizintechnologien in Schweden stark angenommen werden.
Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren in diesem Land zählt die Einführung digitaler Gesundheitslösungen (E-Health-Lösungen), die das Wachstum positiv beeinflussen. Auch steigende Gesundheitsausgaben unterstützen das Wachstum. Die zunehmende Bedeutung von Prävention und die zunehmende Zahl chronischer Erkrankungen beflügeln das Marktwachstum. Ein weiterer Trend ist die Entwicklung hin zur „personalisierten Medizin“, bei der bildgebende Verfahren eingesetzt werden, um vor der Behandlung spezifischere und detailliertere Ergebnisse zu liefern.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 700,6 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 1.023,4 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 5,6 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | nordisch
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen GE HealthCare, Siemens Healthineers AG, FUJIFILM Holdings Corporation, CANON MEDICAL SYSTEMS CORPORATION, Koninklijke Philips NV und Shimadzu Corporation. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Business Market Insights führt jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der nordische Markt für medizinische Bildgebungsgeräte wird im Jahr 2024 auf 700,6 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.023,4 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Nordic Medical Imaging Equipment Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 700,6 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 voraussichtlich 1.023,4 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,6 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für nordische medizinische Bildgebungsgeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den nordischen Marktbericht für medizinische Bildgebungsgeräte gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der nordische Markt für medizinische Bildgebungsgeräte ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
GE HealthCareSiemens Healthineers AGFUJIFILM Holdings CorporationCANON MEDICAL SYSTEMS CORPORATIONKoninklijke Philips NVShimadzu CorporationHologic, Inc.Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd.SamsungHealthcareNeusoft Medical Systems Co., Ltd.Der Marktbericht für medizinische Bildgebungsgeräte in Nordeuropa ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des nordischen Marktes für medizinische Bildgebungsgeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.