
GCC-Marktbericht für schwere Baumaschinen (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031236 | Category: Manufacturing and Construction
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031236 | Category: Manufacturing and Construction
Der Markt für schwere Baumaschinen im Golfkooperationsrat hatte im Jahr 2023 einen Wert von 8,42 Milliarden US-Dollar und soll bis 2031 voraussichtlich 12,29 Milliarden US-Dollar erreichen; von 2023 bis 2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % erwartet.
Schlüsselregionen wie der Golf-Kooperationsrat (GCC), insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Saudi-Arabien sowie Katar, Bahrain und Oman, haben maßgeblich zum Wachstum beigetragen. Die Expo-2020-Projekte der VAE tragen weiterhin zum wirtschaftlichen und infrastrukturellen Wachstum der Region bei. Auch der Baumarkt des Golf-Kooperationsrats zeigte 2023 vielversprechende Anzeichen einer Erholung, wobei der Schwerpunkt auf der Verkehrsinfrastruktur, einschließlich Straßen, Brücken und Eisenbahnen, lag. Das Programm für Infrastrukturentwicklung der Afrikanischen Union erhielt verstärkte Finanzierungen von internationalen Organisationen und privaten Investoren, insbesondere in Ost- und Westafrika.
Auch 2023 erlebte der Nahe Osten einen starken Ausbau der Infrastruktur, angetrieben durch strategische Investitionen und staatliche Initiativen zur wirtschaftlichen Diversifizierung und städtischen Modernisierung. Wichtige Projekte und Investitionen spiegeln die Ambitionen der Region wider, ihre Städte zu transformieren, die Konnektivität zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
NEOM: Im Rahmen der Vision 2030 investierte Saudi-Arabien massiv in die Megacity NEOM, eine 500 Milliarden US-Dollar teure Smart City, die das städtische Leben durch den Fokus auf Technologie, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien revolutionieren soll. Zu den wichtigsten Infrastrukturentwicklungen zählen Verkehrsnetze, Wassermanagement und nachhaltige Energiesysteme.
Rotes Meer-Projekt: Dieses 10-Milliarden-US-Dollar-Projekt, ein Luxus-Reiseziel mit Inseln, Resorts und Gewerbeflächen, soll den Tourismus und die Infrastruktur des Landes verbessern. Die steigenden Investitionen in den Infrastrukturausbau im Nahen Osten und in Afrika haben zu einer enormen Nachfrage nach schweren Baumaschinen geführt.
Infrastrukturentwicklung: Infrastruktur ist ein wichtiger Investitionsschwerpunkt im Nahen Osten. Die Regierungen legen dabei Wert auf den Ausbau von Verkehrssystemen (Flughäfen, Seehäfen, Eisenbahnen), Straßen, Brücken und Versorgungseinrichtungen. Ein Großteil der Investitionen fließt in die Verbesserung der Konnektivität, insbesondere in großen Ländern wie Saudi-Arabien, Nigeria und Ägypten.
Wohn- und Gewerbeimmobilien: Mit der zunehmenden Urbanisierung steigt die Nachfrage nach Wohnraum, Büroflächen und gemischt genutzten Gebäuden. Im Nahen Osten erleben Städte wie Dubai und Riad einen Bauboom bei Wohntürmen, Einkaufszentren und Luxusresorts.
Energie und Strom: Der Energiesektor – insbesondere in ölreichen Ländern – ist ein wichtiger Investitionsbereich. Dazu gehören die Infrastruktur zur Förderung, Verarbeitung und Verteilung von Öl und Gas sowie der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Ägypten und Südafrika investieren erheblich in erneuerbare Energien.
Technologie und Smart Cities: Investitionen in digitale Infrastruktur, wie 5G-Netze, Smart Grids und intelligente Gebäudesysteme, nehmen zu. Regierungen konzentrieren sich zunehmend auf den Aufbau von „Smart Cities“ und nutzen digitale Technologien für effiziente Verwaltung und Dienstleistungen.
Wasser und Sanitärversorgung: Wasserknappheit ist ein großes Problem in der Region, insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten. Dies hat zu Investitionen in Wasserinfrastruktur, Entsalzungsanlagen und Abwassermanagementsysteme geführt. Erhöhte Investitionen in den Infrastrukturausbau im Nahen Osten und in Afrika haben eine enorme Nachfrage nach schweren Baumaschinen geschaffen.
Die VAE haben sich zu einem Zentrum für große Bauprojekte entwickelt, ziehen erhebliche Investitionen an und erzielen bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Infrastrukturentwicklung. Die Regierung hat maßgeblich dazu beigetragen, die VAE zu einem weltweit führenden Bauland zu machen, insbesondere durch ihre ehrgeizige langfristige Vision und den Fokus auf die Diversifizierung ihrer Wirtschaft, weg von der Ölabhängigkeit.
Verkehr und Infrastruktur: Die Regierung der VAE hat massiv in die Verkehrsinfrastruktur investiert, um die Anbindung des Landes und an die globalen Märkte zu verbessern. Dazu gehört der Ausbau von Flughäfen wie dem Dubai International Airport, einem der verkehrsreichsten der Welt, und der Bau des Al Maktoum International Airport, der zukünftiges Wachstum ermöglichen soll. Das Land hat zudem massiv in das Straßennetz investiert, darunter in den Bau von Brücken und Tunneln. Insbesondere die Dubai Metro ist eine erstklassige Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr und soll die Stadt weiter anbinden.
Digitale Transformation und Smart Cities: Investitionen verlagern sich zunehmend in intelligente Technologien, darunter Smart-City-Infrastruktur, Rechenzentren, IoT-Systeme und Anlagen für erneuerbare Energien. So werden beispielsweise der Neom-Solarpark in Saudi-Arabien und der Mohammed bin Rashid Al Maktoum-Solarpark in Dubai gebaut. Die MEA-Länder, insbesondere die Golfstaaten, investieren im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Diversifizierungspläne zunehmend in nicht-ölbasierte Sektoren wie Tourismus, Technologie und Fertigung. Dies dürfte die anhaltenden Investitionen in Bau und Infrastruktur vorantreiben und eine erhebliche Nachfrage nach schweren Baumaschinen schaffen.
Als Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 investierte Katar umfassend in seine Infrastruktur, darunter neue Straßen, Stadien und Verkehrssysteme. Kontinuierliche Investitionen in die Entwicklung von Lusail City und den Ausbau der Doha Metro zielen darauf ab, nachhaltige urbane Lösungen für die wachsende Bevölkerung zu schaffen. Das Tanfeedh-Programm zur wirtschaftlichen Diversifizierung war maßgeblicher Treiber der Infrastrukturprojekte Omans im Jahr 2023. Zu den wichtigsten Investitionen zählten Hafenentwicklungen wie der Hafen von Duqm und neue Straßennetze zur Verbesserung der regionalen Anbindung. Bedeutende Investitionen wurden in das Silk City-Projekt getätigt, das ein neues Finanzviertel sowie den weiteren Ausbau der Verkehrs- und Energieinfrastruktur umfasst. Die steigenden Investitionen in den Infrastrukturausbau im Nahen Osten und in Afrika treiben das Wachstum des Marktes für schwere Baumaschinen voran.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für schwere Baumaschinen beigetragen haben, sind Maschinentyp, Leistungsabgabe, Antriebsart und Endverbrauchsbranche.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 8,42 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 12,29 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 4,8 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Maschinentyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | GCC
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Caterpillar Inc., Komatsu Ltd., Volvo Construction Equipment, die Liebherr-Gruppe und Hitachi Construction Machinery mit globaler Reichweite und umfangreichen Produktportfolios. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
The Insight Partners führt jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für schwere Baumaschinen im Golfkooperationsrat wird im Jahr 2024 auf 8,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 12,29 Milliarden US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „GCC-Markt für schwere Baumaschinen“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 8,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 12,29 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4,8 % im Prognosezeitraum.
Der GCC-Marktbericht für schwere Baumaschinen deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für schwere Baumaschinen im Golf-Kooperationsrat gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für schwere Baumaschinen im Golf-Kooperationsrat (GCC) ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Marktbericht für schwere Baumaschinen im Golfkooperationsrat ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für schwere Baumaschinen im Golf-Kooperationsrat beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.