Marktbericht für industrielle Netzwerklösungen in Europa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00032115 | Category: Electronics and Semiconductor
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00032115 | Category: Electronics and Semiconductor
Der europäische Markt für industrielle Netzwerklösungen wird voraussichtlich von 7.263,40 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 35.347,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 21,9 % erwartet.
Wichtige Marktteilnehmer in Europa konzentrieren sich auf Produktentwicklung, Fusionen, Übernahmen und strategische Initiativen. So ging RS Components im Juli 2022 eine strategische Partnerschaft mit HMS Networks ein, um sein Angebot an Netzwerklösungen für Industrieanlagen zu erweitern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Auswahl an Netzwerklösungen für Kunden zu erweitern und ihnen zu ermöglichen, ihre Industrieanlagen effektiver zu verbinden und zu integrieren. Im April 2023 brachte die Deutsche Telekom (DT) eine neue Campus-Netzwerklösung mit industriellem 5G-Spektrum auf den Markt, die Geschäftskunden die Vorteile eines privaten 5G-Netzwerks bietet, ohne dass zusätzliche Investitionen in ihre Infrastruktur erforderlich sind. Die Lösung, Campus Network M mit Industriefrequenzen, ermöglicht es Unternehmen, ihre 5G-Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz exklusiv zu nutzen. Dieser Markteinführung vorausgingen erfolgreiche Tests, die im Januar 2023 im 5G-Campus-Netzwerk des Spritzgussmaschinenherstellers Arburg durchgeführt wurden. Die kommerzielle Einführung der Lösung ermöglicht es Unternehmen, von der Exklusivität des lokalen 5G-Spektrums im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz zu profitieren, ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen.
Im Februar 2024 brachte das schwedische Unternehmen Westermo eine neue Reihe kompakter, benutzerfreundlicher und unverwalteter industrieller Ethernet-Switches auf den Markt: die SandCat Fast-Ethernet-Switch-Serie mit fünf Ports. Sie bietet eine kostengünstige Plug-and-Play-Lösung für industrielle Anwendungen und ergänzt das aktuelle Angebot an Managed Switches des Unternehmens. Diese vielseitigen Geräte unterstützen 100 Mbit/s und wurden entwickelt, um den wachsenden Anforderungen an Netzwerkkomplexität, Zuverlässigkeit und Bandbreite in der Versorgungswirtschaft, der Schifffahrt, der Fertigungsindustrie und der Energiebranche gerecht zu werden. Diese Fortschritte dürften das Wachstum des Marktes für industrielle Netzwerklösungen in Europa im Prognosezeitraum ankurbeln .

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der europäischen Marktanalyse für industrielle Netzwerklösungen beigetragen haben , sind Komponenten, Bereitstellung, Konnektivität und Endverbrauchsindustrie.
Der zunehmende Einsatz von Wireless-Technologien in der Industrie ist auf die steigende Nachfrage nach Flexibilität, Mobilität und Skalierbarkeit industrieller Netzwerke zurückzuführen. Wireless-Netzwerke bieten Vorteile wie einfache Neukonfiguration, Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umgebungen, nahtlose Konnektivität unterwegs sowie die Möglichkeit, neue Geräte hinzuzufügen und die Netzwerkabdeckung ohne umfangreiche Infrastrukturänderungen zu erweitern. Dieser Trend ermöglicht es Unternehmen, ihre Netzwerkinfrastruktur zukunftssicher zu machen und sich auf die Weiterentwicklung der Wireless-Technologie vorzubereiten. Die Einführung von Wireless-Technologien in der Industrie revolutioniert die Gestaltung und Bereitstellung industrieller Netzwerke und bietet mehr Flexibilität, Mobilität, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, die Betriebseffizienz zu verbessern und die wachsenden Anforderungen der Industrielandschaft zu erfüllen, was das Marktwachstum für industrielle Netzwerklösungen weiter ankurbelt. Solche Entwicklungen fördern das Marktwachstum für industrielle Netzwerklösungen.
Der europäische Markt für industrielle Netzwerklösungen umfasst nach Ländern Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland und das übrige Europa. Deutschland hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Industrielle Netzwerklösungen bieten branchenführende Produkte, technischen Support und Vor-Ort-Services für kabelgebundene und kabellose Maschinennetzwerkanwendungen. Laut dem deutschen Digitalverband „Bitkom“ kann eine schnellere Digitalisierung Deutschland seinen Klimazielen für 2030 näher bringen. Durch die Digitalisierung können über 24,0 % der Emissionsreduktionen erreicht werden, die Deutschland benötigt, um sein Treibhausgasziel für 2030 zu erreichen. Die obige Analyse untersuchte das Potenzial der Digitalisierung in den Bereichen Energie, Industrie, Transport, Gebäude und Landwirtschaft. Die Analyse ergab auch, dass die Energie- und die Baubranche das größte Potenzial haben, digitale Technologien im Kampf gegen den Klimawandel zu nutzen. Intelligente Stromnetze und intelligentes Management der Erzeugung erneuerbarer Energien sind zwei entscheidende Anwendungen im Energiesektor. Mit der zunehmenden Konzentration auf die Digitalisierung wird daher erwartet, dass die Nachfrage nach industriellen Netzwerklösungen in Deutschland im Prognosezeitraum steigen wird .
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 7.263,40 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 35.347,37 Millionen US-Dollar |
| CAGR (2023 – 2031) | 21,9 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem ABB Ltd; Belden Inc; Cisco Systems Inc; Hewlett Packard Enterprise Development LP; Huawei Technologies Co Ltd; Moxa Inc.; Nokia Corp; Rockwell Automation Inc; Semtech Corp; und Siemens AG. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

Der europäische Markt für industrielle Netzwerklösungen wird im Jahr 2023 auf 7.263,40 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 35.347,37 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa: Markt für industrielle Netzwerklösungen“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 7.263,40 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 35.347,37 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 21,9 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für industrielle Netzwerklösungen in Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für industrielle Netzwerklösungen gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der europäische Markt für industrielle Netzwerklösungen ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
ABB LtdBelden IncCisco Systems IncHewlett Packard Enterprise Development LPHuawei Technologies Co LtdMoxa Inc.Nokia CorpRockwell Automation IncSemtech CorpSiemens AGDer Bericht zum europäischen Markt für industrielle Netzwerklösungen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für industrielle Netzwerklösungen beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.