Der Markt für schwere Baumaschinen der BRICS-Staaten dürfte von 64,80 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 105,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,23 % erwartet.
Der Markt für schwere Baumaschinen der BRICS-Staaten verzeichnet ein stetiges Wachstum. Dieses Wachstum ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, darunter staatliche Initiativen zur Infrastrukturentwicklung, zunehmende Bautätigkeit und die rasante Urbanisierung. Die Bau- und Infrastrukturbranche in China erlebte transformative Entwicklungen, angetrieben durch das rasante Wirtschaftswachstum und den Aufstieg des Landes zu einer globalen Wirtschaftsmacht. China ist einer der größten Baumärkte weltweit.
Im März 2024 kündigte die chinesische Regierung an, bis Ende 2024 173 Milliarden US-Dollar (1,2 Billionen CNY) in Verkehrsinfrastrukturprojekte zu investieren. Darüber hinaus kündigte die Regierung der Region des Jangtse-Deltas im März 2024 Investitionen in Höhe von 19,6 Milliarden US-Dollar (140 Milliarden CNY) für den Bau von 32 Eisenbahninfrastrukturprojekten an. Im Februar 2024 kündigte die Regierung von Shanghai an, mit der Arbeit an 24 Projekten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 5,8 Milliarden US-Dollar (42,1 Milliarden CNY) zu beginnen.
Laut dem staatlichen Verkehrsnetzplan will China bis 2035 400 neue Flughäfen bauen. Im Jahr 2022 waren es noch rund 240. Chinas 32 große und stark frequentierte Flughäfen sind überlastet, und 40 der 50 größten Flughäfen des Landes müssen renoviert oder erweitert werden, so die Zivilluftfahrtbehörde der Volksrepublik China (CAAC). Chinas 14. Fünfjahresplan umfasst 140 Flughafenprojekte, darunter Neubauten, Verlegungen, Renovierungen und Erweiterungen bis Ende 2025. Mit diesen nachhaltigen Investitionen und dem Fokus auf Infrastrukturinnovationen gestaltet China seinen Bausektor weiter, um der rasanten Entwicklung gerecht zu werden und seinen positiven Einfluss auf den Markt für schwere Baumaschinen geltend zu machen.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für schwere Baumaschinen beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Die Infrastruktur- und Bauwirtschaft Indiens hat in den letzten Jahren dank der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ein deutliches Wachstum und einen deutlichen Wandel erlebt. Die Bauwirtschaft umfasst Immobilien und Stadtentwicklung. Der Immobiliensektor umfasst Büros, Wohnungen, Einzelhandel, Freizeitparks und Hotels, während die Stadtentwicklung hauptsächlich aus Untersegmenten wie Abwasserentsorgung, Wasserversorgung, Schulen, städtischem Verkehr und dem Gesundheitswesen besteht.
Indien plant zwischen den Haushaltsjahren 2024 und 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,723 Billionen US-Dollar (143 Billionen Indische Rupien) in die Infrastruktur. Im vorläufigen Haushalt 2024–2025 wurden die Investitionen in die Infrastruktur um rund 11,1 % auf 133,86 Milliarden US-Dollar erhöht, was rund 3,4 % des indischen BIP entspricht.
Der Aufstieg intelligenter Städte und moderner Infrastruktur zur Deckung des wachsenden Bedarfs der städtischen Bevölkerung fördert den Einsatz von Baumaschinen in Indien. Städte wie Bangalore, Hyderabad und Mumbai konzentrieren sich auf den Ausbau angemessener Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen, was die Bautätigkeit in den Städten vorantreibt. Wichtige Flughäfen wie der Indira Gandhi International Airport in Delhi und der Chhatrapati Shivaji Maharaj International Airport in Mumbai wurden erheblich erweitert und modernisiert. Die zunehmende Zahl von Infrastrukturprojekten in Indien hat im Prognosezeitraum eine enorme Nachfrage nach dem Marktwachstum für schwere Baumaschinen geschaffen.
Geografisch gesehen umfasst der BRICS-Markt für schwere Baumaschinen Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Indonesien und die Vereinigten Arabischen Emirate. China hielt im Jahr 2024 den größten Anteil.
Laut dem staatlichen Verkehrsnetzplan will China bis 2035 400 neue Flughäfen bauen. Im Jahr 2022 waren es noch rund 240. Chinas 32 große und stark frequentierte Flughäfen sind überlastet, und 40 der 50 größten Flughäfen des Landes müssen renoviert oder erweitert werden, so die Zivilluftfahrtbehörde der Volksrepublik China (CAAC). Chinas 14. Fünfjahresplan umfasst 140 Flughafenprojekte, darunter Neubauten, Verlegungen, Renovierungen und Erweiterungen bis Ende 2025. Mit diesen nachhaltigen Investitionen und dem Fokus auf Infrastrukturinnovationen gestaltet China seinen Bausektor weiter, um der rasanten Entwicklung gerecht zu werden und seinen positiven Einfluss auf den Markt für schwere Baumaschinen geltend zu machen.
Die chinesische Regierung spielt durch ihre umfangreichen Infrastrukturinvestitionsprogramme eine zentrale Rolle bei der Förderung der Nachfrage nach schweren Baumaschinen. Große Initiativen wie die Belt and Road Initiative (BRI), „Made in China 2025“ und der 13. Fünfjahresplan priorisieren große Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen, Flughäfen, Häfen und Brücken. Diese Projekte sind entscheidend für Chinas wirtschaftliche Entwicklung und erfordern Baumaschinen für die Baustellenvorbereitung, den Bau und die Instandhaltung.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 64,80 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 105,16 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 6,23 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Maschinentyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | BRICS
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Caterpillar Inc., Komatsu Ltd., Volvo Construction Equipment, die Liebherr-Gruppe und Hitachi Construction Machinery. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um ihre Daten und Analysen zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für schwere Baumaschinen der BRICS-Staaten wird im Jahr 2024 auf 64,80 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 105,16 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „BRICS Heavy Construction Equipment Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 64,80 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 105,16 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,23 % im Prognosezeitraum.
Der BRICS-Marktbericht für schwere Baumaschinen deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den BRICS-Marktbericht für schwere Baumaschinen gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der BRICS-Markt für Schwerbaumaschinen ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der BRICS-Marktbericht für schwere Baumaschinen ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des BRICS-Marktes für schwere Baumaschinen beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.