Marktbericht zur Kühlung von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum (2021–2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse.
No. of Pages: 251 | Report Code: BMIRE00031986 | Category: Electronics and Semiconductor
No. of Pages: 251 | Report Code: BMIRE00031986 | Category: Electronics and Semiconductor
Der Markt für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2.769,64 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 10.645,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,3 % erwartet.
Im September 2021 expandierte Vantage Data Centers, ein führender globaler Anbieter von Hyperscale-Rechenzentrumsstandorten, durch zwei Übernahmen in den asiatisch-pazifischen Markt und markierte damit eine bedeutende Entwicklung in der Rechenzentrumsbranche der Region. Die Expansion wird durch eine erhebliche Eigenkapitalerhöhung in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar unterstützt, die von DigitalBridge Investment Management und anderen bestehenden Vantage-Investoren beigesteuert wurde. Durch die Expansion kann Vantage Rechenzentrumsdienste in mehreren wichtigen Städten im asiatisch-pazifischen Raum anbieten, darunter Tokio, Osaka, Melbourne, Hongkong und Kuala Lumpur. Dieser Schritt zielt speziell darauf ab, die Bedürfnisse von Hyperscale-, Cloud- und Großunternehmenskunden in der Region zu erfüllen. Der Eintritt von Vantage in diese Märkte dürfte das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum erheblich beeinflussen.
Der Bedarf an nachhaltigen und energieeffizienten Kühllösungen nimmt im asiatisch-pazifischen Raum immer mehr zu. Da der Kühlbedarf einen erheblichen Teil des gesamten Energiebedarfs von Rechenzentren ausmacht, rückt der Umstieg von luftbasierter Kühlung auf effizientere Flüssigkeitskühlsysteme zunehmend in den Vordergrund. Dieser Wandel wird durch die Vorteile geringerer Betriebskosten und Umweltbelastung sowie die einfache Wartung und die Eigenständigkeit von Flüssigkeitskühlsystemen vorangetrieben .

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für die Kühlung von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum beigetragen haben , sind Komponente, Kühlungstyp, Rechenzentrumstyp und Branche.
Der Zukunftstrend der KI-optimierten Kühlung im Rechenzentrumsmarkt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen mithilfe fortschrittlicher Technologien wie KI, maschinellem Lernen und Edge Computing die erzeugte Wärme effizient bewältigen möchten. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, optimale Betriebstemperaturen für hochdichte Geräte aufrechtzuerhalten, was für herkömmliche Kühlsysteme eine Herausforderung darstellt. KI-optimierte Kühlung nutzt künstliche Intelligenz, um Kühlsysteme dynamisch in Echtzeit zu überwachen und anzupassen und so Energieeffizienz und Hardwarezuverlässigkeit in KI-gesteuerten Rechenzentrumsumgebungen zu gewährleisten. So führten Unternehmen wie Eaton im Jahr 2024 die modularen Rechenzentrumslösungen SmartRack ein, die IT-Racks, Kühlung und Servicegehäuse integrieren und so dem steigenden Bedarf an Lösungen für maschinelles Lernen, Edge Computing und KI gerecht werden. Darüber hinaus gaben Asetek und Fabric8Labs im Juni 2024 eine Partnerschaft bekannt, die die Flüssigkeitskühlungsbranche neu definieren könnte. Auf der Computex 2024 stellten die beiden innovativen Unternehmen die KI-optimierte Kühlplatte vor, eine bahnbrechende Lösung in der Flüssigkeitskühlungstechnologie, die die Grenzen von Leistung und Effizienz verschieben soll. Die KI-optimierte Kühlung entwickelt sich stetig weiter und wird die Zukunft des Rechenzentrumsbetriebs entscheidend mitgestalten. Sie bietet nachhaltige und effiziente Lösungen für die Bewältigung des steigenden Wärmebedarfs in modernen Rechenzentren.
Kühlsysteme gelten oft als Hauptlärmquelle in Rechenzentren, insbesondere aufgrund des lauten Betriebs von Kompressoren und Lüftern, der die Arbeitsumgebung für das Personal im Rechenzentrum und die umliegenden Anwohner oder Arbeiter erheblich beeinträchtigen kann. Immer mehr Rechenzentrumsbetreiber erkennen dieses Problem an und erwägen die Einführung von Flüssigkeitskühlung als leisere Alternative. In Fällen, in denen Rechenzentrumsbetreiber noch nicht bereit für die Einführung von Immersionskühlung sind, stellen einfache Anpassungen zur Optimierung des Luftstroms eine effektive Strategie zur Minderung des Lärms herkömmlicher Kühlsysteme dar.
Der Markt für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum umfasst nach Ländern China, Indien, Australien, Japan, Südkorea und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums. China hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Shanghai, Peking, Guangzhou, Shenzhen und Chengdu sind einige der größten und bedeutendsten Städte Chinas in Bezug auf Rechenzentrumsinfrastruktur und Colocation-Dienste. Laut BAXTEL gibt es in China derzeit 92 Einrichtungen, wobei Equinix mit 8 Standorten der führende Anbieter ist, dicht gefolgt von iAdvantage (SUNeVision) mit 7 Einrichtungen. Zu den beliebtesten Einrichtungen in China zählen Equinix Hong Kong HK1 und Global Switch Hong Kong. Das Land erforscht innovative Lösungen, wie beispielsweise die Nutzung von Ozeankühlung, um die Kosten für die Kühlung von Rechenzentren zu senken und den Verbrauch herkömmlicher Energiequellen zu reduzieren. Die Nachfrage nach Rechenzentrumskühlung in China wächst dynamisch, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Cloud Computing, Big Data Analytics, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge (IoT). Infolgedessen treibt die zunehmende Nutzung von Kühllösungen wie Economizer-Systemen, Flüssigkeitskühlsystemen, Steuerungssystemen, Klimaanlagen, Kälteanlagen und Kühltürmen zur Deckung des sich entwickelnden Bedarfs verschiedener Branchen das Marktwachstum in China voran .
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 2.769,64 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 10.645,55 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2023 – 2031) | 18,3 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Asien-Pazifik
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Asetek, Inc; Mitsubishi Corp; Stulz SpA; Vertiv Group Corp.; Aspen Systems, LLC.; Daikin Industries Ltd; Delta Electronics Inc; Danfoss AS; Motivair Corporation; Madison Industries; Fujitsu Ltd; Rittal GmbH & Co KG; Schneider Electric SE; Trane Technologies Plc; Black Box Corporation; Carrier Global Corp; Alfa Laval AB; Hewlett Packard Enterprise Development LP; Boyd Corp; und Evapco Inc. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

Der Markt für die Kühlung von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum wird im Jahr 2023 auf 2.769,64 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 10.645,55 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für die Kühlung von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum“ wird das Marktvolumen im Jahr 2023 auf 2.769,64 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 10.645,55 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 18,3 % im Prognosezeitraum.
Der Bericht zum Markt für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zur Kühlung von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der Markt für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Asetek, Inc. Mitsubishi Corp. Stulz Sp. A. Vertiv Group Corp. Aspen Systems, LLC. Daikin Industries Ltd. Delta Electronics Inc. Danfoss AS. Motivair Corporation. Madison Industries. Fujitsu Ltd. Rittal GmbH & Co. KG. Schneider Electric SETrane Technologies Plc. Black Box Corporation. Carrier Global Corp. Alfa Laval A. B. Hewlett Packard Enterprise Development LP. Boyd Corp. Evapco Inc.Der Bericht zum Markt für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Rechenzentrumskühlung im asiatisch-pazifischen Raum beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.