Es wird erwartet, dass der Markt für Drucküberwachungsgeräte in den nordischen Ländern von 146,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 230,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2033 anwachsen wird. Von 2025 bis 2033 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % erwartet.
Der Markt für Druckmessgeräte in den nordischen Ländern wird ein enormes Wachstum verzeichnen. Dies wird durch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und den kontinuierlichen technologischen Fortschritt, die zunehmende Nutzung von Fernüberwachungs- und Telemedizinlösungen, die steigenden globalen Gesundheitsausgaben und den zunehmenden Fokus auf die Präventivmedizin vorangetrieben. Die Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sowie Bluthochdruck bleibt trotz erheblicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten besorgniserregend. Seit 1975 haben die nordischen Länder enorme Fortschritte erzielt, wobei die kardiovaskuläre Mortalität stark zurückgegangen ist. Die Mortalität durch koronare Herzkrankheiten gehört heute zu den niedrigsten in Europa. Dennoch zeigen weiterhin Ungleichheiten beim Zugang zur kardiovaskulären Versorgung und bei den Ergebnissen, wie z. B. effektivem Screening, Diagnose und Management von HKE, dass noch viel zu tun bleibt. Während die NCO-Belastung weiterhin besteht (obwohl sie in der Regel bewältigt wird), wird es weiterhin eine breite Palette von Druckmessgeräten geben – von Standard-Blutdruckmessgeräten für die Primärversorgung und den Heimgebrauch bis hin zu einfach zu bedienenden, aber komplexeren invasiven und nicht-invasiven hämodynamischen Monitoren für Krankenhäuser. Die nordischen Länder verfügen über beachtliche Gesundheitsausgaben und eine gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur (insbesondere in der Herz-Kreislauf-Versorgung) sowie über flächendeckende öffentlich finanzierte Sozialsysteme. Norwegen beispielsweise kündigte eine Erhöhung der Krankenhausausgaben um 5,5 Milliarden norwegische Kronen (515 Millionen US-Dollar) gegenüber dem Haushalt 2024 an. Dies ist ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement zur Stärkung seiner Gesundheitssysteme und -infrastruktur, insbesondere im Bereich der Sekundärversorgung und der Altenpflege.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Drucküberwachungsgeräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Der nordische Markt für Drucküberwachungsgeräte ist in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland unterteilt. In der Medizinprodukteherstellung sind die nordischen Länder für hochwertige Innovationen und spezialisierte Fertigung bekannt. Während Europa insgesamt ein bedeutender Akteur in der Auftragsfertigung von Medizinprodukten ist und Norwegen in diesem Sektor voraussichtlich ein hohes Wachstum verzeichnen wird, konzentrieren sich die nordischen Länder auf Forschung und Entwicklung sowie die Entwicklung hochwertiger Produkte. Vorschriften wie die neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) wirken sich auf den gesamten europäischen Markt, einschließlich der nordischen Länder, aus und fördern Compliance und Qualität. Das innovative Umfeld der Region und der Fokus auf Gesundheitstechnologie bieten Möglichkeiten für die Entwicklung fortschrittlicher Drucküberwachungstechnologien und integrierter Lösungen.
Der nordische Markt für Drucküberwachungsgeräte ist regional weiter in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland unterteilt. Schweden hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Der Markt für Blutdruckmessgeräte ist in Schweden sehr entwickelt und hochentwickelt. Er verfügt über ein etabliertes allgemeines Gesundheitssystem, eine alternde Bevölkerung mit einer hohen Prävalenz chronischer Krankheiten und treibt die digitale Gesundheit/Innovation voran. Die Zukunft ist vielversprechend, da eine starke Nachfrage nach Qualität, Genauigkeit und Integration von Überwachungslösungen für die Vorsorge, die Versorgung chronischer Krankheiten und die Fernbetreuung von Patienten besteht. Eine der wichtigsten anhaltenden Triebkräfte ist die steigende Zahl älterer Menschen und die vorherrschenden chronischen Krankheiten in Schweden. Im Jahr 2025 werden 20,91 % der Bevölkerung älter sein (d. h. 65 Jahre und älter), und bis 2059 wird die Zahl der älteren Menschen voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wie die der jungen Bevölkerung (Schwedens Bevölkerungspyramide 2025). Die Gesamtbevölkerungsprognose zeigt, dass der Höhepunkt irgendwann erreicht sein wird, was zu einem schnelleren Auftreten altersbedingter chronischer Krankheiten führen wird. Dank der steigenden Lebenserwartung wird es mehr Menschen mit altersbedingten chronischen Krankheiten geben. Die größte Gesundheitsgefahr in Schweden stellen nichtübertragbare Krankheiten dar. Die nordischen Länder Europas gelten weltweit als führende Länder bei der Einführung digitaler Gesundheitslösungen (NCO, chronische Erkrankungen) und es gibt Gründe für die Annahme, dass Schweden, die nordischen Länder Finnland, Dänemark und Norwegen zu den europäischen Spitzenreitern in der Medtech-Entwicklung gehören. Der europäische Markt für digitale Gesundheit (einschließlich der nordischen Länder) wird voraussichtlich weiterhin deutlich wachsen, da der allgemeine Druck durch chronische Erkrankungen, der Fachkräftemangel, die alternde Bevölkerung und gesundheitsbezogene Marktereignisse in den vier Ländern der WHO-Region Europa, darunter auch den nordischen Ländern, eine nationale Telemedizinstrategie verfolgen oder die Telemedizin in eine umfassendere digitale Gesundheitsstrategie integrieren. Norwegen beispielsweise hat in der Telemedizin bedeutende Fortschritte erzielt: Versuche zur digitalen Heimüberwachung bei chronischen Erkrankungen zeigten eine verbesserte Patientensicherheit und weniger Wiedereinweisungen ins Krankenhaus.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 146,5 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2033 | 230,5 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2033) | 5,2 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2033 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | nordisch
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Medtronic Plc, GE HealthCare Technologies Inc, Koninklijke Philips NV, Omron Healthcare Inc, Baxter International Inc, Becton Dickinson and Co, Abbott Laboratories, Terumo Corp, Integra LifeSciences Holdings Corp und Drägerwerkag & Co KGaA. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Markt für Drucküberwachungsgeräte in Nordeuropa wird im Jahr 2024 auf 146,5 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 230,5 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Nordic Pressure Monitoring Devices Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 146,5 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 230,5 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,2 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für nordische Drucküberwachungsgeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zu nordischen Drucküberwachungsgeräten gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2033Der nordische Markt für Drucküberwachungsgeräte wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Medtronic PlcGE HealthCare Technologies IncKoninklijke Philips NVOmron Healthcare IncBaxter International IncBecton Dickinson and CoAbbott LaboratoriesTerumo CorpIntegra LifeSciences Holdings CorpDragerwerkag & Co KGaADer Marktbericht zu nordischen Drucküberwachungsgeräten ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für nordische Drucküberwachungsgeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.