Marktbericht für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika (2021–2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse.

Historic Data: 2021-2022   |   Base Year: 2023   |   Forecast Period: 2024-2031

  • Produkttyp (Infusionspumpen, Infusionssets)
  • Infusionspumpen (Volumetrische Pumpen, Spritzenpumpen, Insulinpumpen, Patientenkontroll-Analgesiepumpen (PCA), Enteralpumpen, implantierbare Pumpen, Elastomerpumpen)
  • Infusionssets (belüftete Infusionssets, nicht belüftete Infusionssets)
  • Anwendung (Diabetes, Onkologie, Schmerztherapie, Hämatologie, Pädiatrie, Gastroenterologie, Sonstiges)


No. of Pages: 150    |    Report Code: BMIRE00032021    |    Category: Life Sciences

Explore in Your Language
Middle East & Africa Infusion Devices Market

Der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika wird voraussichtlich von 457,09 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 720,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % erwartet. 

 

Zusammenfassung und Marktanalyse für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika:

 

Der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika ist in Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südafrika und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas unterteilt. Für die Region wird im Prognosezeitraum ein stetiges Wachstum erwartet. Die zunehmende Verbreitung von Diabetes, Krebs und damit verbundenen Risikofaktoren wie der alternden Bevölkerung dürfte die Nachfrage nach Infusionspumpen für deren Behandlung ankurbeln. Die Vereinigten Arabischen Emirate gelten aufgrund des zunehmenden Medizintourismus als das am schnellsten wachsende Land der Region. 

 

 

Strategische Einblicke in den Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika

Strategischer Rahmen für den globalen Markt
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktsegmentierungsanalyse für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika

 

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika beigetragen haben, sind Produkttyp, Infusionspumpen, Infusionssets, Anwendung und Endbenutzer.

  • Nach Produkttyp ist der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika in Infusionspumpen und Infusionssets unterteilt. Die Infusionspumpen hatten im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Bei Infusionspumpen ist der Markt in volumetrische Pumpen, Spritzenpumpen, Insulinpumpen, PCA-Pumpen (Patientenkontrollanalgesie), enterale Pumpen, implantierbare Pumpen und Elastomerpumpen unterteilt. Das Segment der volumetrischen Pumpen hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika unterteilt sich nach Infusionssets in belüftete und unbelüftete Infusionssets. Die belüfteten Infusionssets hatten im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika ist nach Anwendung in die Bereiche Diabetes, Onkologie, Schmerztherapie, Hämatologie, Pädiatrie, Gastroenterologie und andere unterteilt. Diabetes hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
  • Nach Endverbraucher ist der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika in Krankenhäuser und Fachkliniken, häusliche Pflegeeinrichtungen, ambulante chirurgische Zentren und andere unterteilt. Die Krankenhäuser und Fachkliniken hielten im Jahr 2023 den größten Marktanteil.

 

Marktausblick für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika

 

Das Gesundheitswesen erlebt derzeit bedeutende technologische Fortschritte, wobei IV-Infusionssysteme bei Innovationen führend sind. Zu den neuesten Entwicklungen in der IV-Infusionstechnologie gehören intelligente Pumpen, drahtlose Konnektivität, die Integration elektronischer Patientenakten und weitere Funktionen zur Verbesserung der Betriebseffizienz. Integration intelligenter Pumpen: Diese Geräte sind für eine präzise und programmierbare Flüssigkeitsabgabe konzipiert und gewährleisten eine genaue Dosierung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Patientensicherheit. Neben den gesundheitlichen Vorteilen tragen intelligente Pumpen durch die Automatisierung und Optimierung des Infusionsprozesses zur Betriebseffizienz bei. So gab Baxter im April 2024 die Zulassung der Novum IQ Großvolumen-Infusionspumpe und der Dose IQ Sicherheitssoftware durch die US-amerikanische FDA bekannt und treibt damit die vernetzte und intelligente Infusionstherapie voran. Die Novum IQ Infusionsplattform bietet intelligente Großvolumen- und Spritzeninfusionspumpen auf einem integrierten System mit gemeinsamen innovativen digitalen Gesundheitslösungen zur Verbesserung der Patientensicherheit und Effizienz für Ärzte. Fernüberwachung: Die Integration drahtloser Konnektivität in IV-Infusionssysteme kann die Handhabung von Infusionstherapien verändern. Diese Funktion ermöglicht Fernüberwachung und -verwaltung, sodass Anbieter mehrere Infusionsaufbauten von einem zentralen Standort aus überwachen können.

Fernüberwachungstechnologie verbessert zudem den gesamten Arbeitsablauf in Gesundheitseinrichtungen und vereinfacht logistische Aspekte. Infuzamed bietet eine mobile, tragbare Infusionspumpe mit erweiterten Fernüberwachungs- und Steuerungsfunktionen. Das leichte Produkt macht den Einsatz herkömmlicher, umständlicher Kabel und Stangen überflüssig. Das Gerät sitzt elegant und bequem am Unterarm des Patienten und benötigt keine zusätzlichen Befestigungen.

Elektronische Patientenakten: Effizientes Datenmanagement ist ein grundlegender Aspekt der modernen Gesundheitsversorgung. Moderne IV-Infusionssysteme lassen sich in elektronische Patientenakten integrieren. Die Integration ermöglicht optimierte Dokumentations- und Verwaltungsprozesse. Verbesserte Dokumentation und Datenverfügbarkeit tragen zu einer höheren Betriebseffizienz bei und haben positive Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem. WellSpan Health und CareFusion, ein BD-Unternehmen, gaben gemeinsam die Implementierung des Alaris-Systems in allen vier WellSpan-Krankenhäusern bekannt. Das WellSpan York Hospital ist das erste Krankenhaus, das das neueste Infusionsgerät und die bidirektionale Interoperabilität zwischen Infusionsgerät und elektronischer Patientenakte in Betrieb nimmt.

Verbesserte Benutzeroberfläche: Benutzerfreundliche Weiterentwicklungen und Schnittstellen in der Mensch-Maschine-Interaktion sind für den reibungslosen Betrieb von IV-Infusionssystemen unerlässlich. Intuitive Designs tragen zudem zur Benutzerfreundlichkeit für medizinisches Fachpersonal bei und minimieren so potenziell die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Verabreichung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Bedienerfreundlichkeit, ohne diese direkt mit dem Gesundheitszustand des Patienten zu verknüpfen. B. Braun bietet eine Großvolumenpumpe und eine Spritzenpumpe mit gleicher Hardwarearchitektur, Benutzeroberfläche sowie identischer Medikamentenbibliothek und Infusionsmanagement-Software an.

Daher wird erwartet, dass der zunehmende technologische Fortschritt ein wichtiger Trend auf dem Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika sein wird.

 

Ländereinblicke zum Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika

 

Der Markt für Infusionsgeräte im Nahen Osten und Afrika umfasst Saudi-Arabien, Südafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate und den Rest des Nahen Ostens und Afrikas. Saudi-Arabien hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.

Die Gesundheitsbranche in Saudi-Arabien entwickelt sich aufgrund technologischer Fortschritte sowie Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit internationalen und lokalen Trends stetig weiter. Die aktuellen Trends und die Branchendynamik erfordern von den Akteuren im Gesundheitswesen veränderte Entscheidungen. Der demografische Wandel und die steigenden Erstattungsquoten für Medizinprodukte führen zu einem Wachstum im Gesundheitssektor. Der steigende Anteil geriatrischer Bevölkerungsgruppen steigert die Nachfrage nach besseren Gesundheitsplänen und -einrichtungen. Geriatrische Menschen haben ein hohes Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Laut IDF litten im Jahr 2021 in Saudi-Arabien 4,27 Millionen Erwachsene an Diabetes, was einer Prävalenz von 17,7 % entspricht. Daher wird erwartet, dass die Einführung nichtinvasiver Infusionstherapien mit geringeren Nebenwirkungen zur Behandlung von Diabetes im Prognosezeitraum zunehmen wird.

 

 

Höhepunkte des Marktberichts zu Infusionsgeräten im Nahen Osten und Afrika

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2023457,09 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2031720,81 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 – 2031)5,9 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteNach Produkttyp
  • Infusionspumpen
  • Infusionssets
Durch Infusionspumpen
  • Volumetrische Pumpen
  • Spritzenpumpen
  • Insulinpumpen
  • Patientenkontroll-Analgesie
Nach Infusionssets
  • Belüftete Infusionssets
  • Infusionssets ohne Entlüftung
Nach Anwendung
  • Diabetes
  • Onkologie
  • Schmerztherapie
  • Hämatologie
  • Pädiatrie
  • Gastroenterologie
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderNaher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • B Braun SE
  • Baxter International Inc
  • Becton Dickinson und Co
  • BPL Medical Technologies Pvt Ltd
  • CODAN US Corp
  • Eitan Medical Ltd
  • Elimedical Inc
  • Fresenius Kabi AG
  • ICU Medical Inc
  • KD Scientific Inc
Weitere Informationen zu diesem Bericht

The List of Companies - Middle East & Africa Infusion Devices Market

  • B Braun SE
  • Baxter International Inc
  • Becton Dickinson and Co
  • BPL Medical Technologies Pvt Ltd
  • CODAN US Corp
  • Eitan Medical Ltd
  • Elimedical Inc
  • Fresenius Kabi AG
  • ICU Medical Inc
  • KD Scientific Inc
  • Medtronic Plc
  • Moog Inc
  • Nipro Corp
  • Polymedicure
  • Tandem Diabetes Care Inc
  • Terumo Corp
  • Zimed Healthcare Ltd