
GCC-Graphit-Marktbericht (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031227 | Category: Chemicals and Materials
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031227 | Category: Chemicals and Materials
Der Graphitmarkt soll von 526,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1.105,96 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 % erwartet.
Der Graphitmarkt im Golfkooperationsrat (GCC) wächst aufgrund seiner zunehmenden Anwendung in verschiedenen Branchen, beispielsweise in der Schmierstoff-, Batterie-, Feuerfest- und Reibungstechnik. Graphit wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, darunter hohe Leitfähigkeit, thermische Stabilität und Schmierfähigkeit, hoch geschätzt und ist daher ein unverzichtbarer Werkstoff in der Region. In der Schmierstoffindustrie wird Graphit aufgrund seiner Fähigkeit, Reibung zu reduzieren und hohen Temperaturen standzuhalten, als Festschmierstoff in Hochleistungsanwendungen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und im Schwermaschinenbau eingesetzt. Der starke Öl- und Gassektor des GCC verstärkt die Nachfrage nach fortschrittlichen Schmierstoffen zusätzlich. Darüber hinaus ist Graphit ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge (EVs) und Energiespeicher. Mit den wachsenden Investitionen des GCC in grüne Energie und nachhaltige Technologien steigt die Nachfrage nach Graphit in der Batterieproduktion weiter an.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Graphitmarktanalyse beigetragen haben, sind Typ, Form und Anwendung.
Graphit spielt auch eine wichtige Rolle in Feuerfestmaterialien und Reibungsprodukten. In Feuerfestmaterialien wird er aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit unter anderem in der Stahl-, Zement- und Glasindustrie eingesetzt. Ebenso wird Graphit aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Verschleißreduzierung in Bremsbelägen und -belägen verwendet. Die florierenden Industrie- und Automobilsektoren treiben somit den Bedarf an Graphit in den GCC-Ländern voran.
Basierend auf der Region ist der Graphitmarkt des Golfkooperationsrats weiter in die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Saudi-Arabien, den Irak, Katar und Oman segmentiert. Der Golfkooperationsrat hatte 2024 den größten Anteil.
Der saudi-arabische Graphitmarkt steht vor einem deutlichen Wachstum, angetrieben von den ehrgeizigen Plänen des Landes zur Diversifizierung seiner Wirtschaft. Mit dem Fokus auf die Lokalisierung der Produktion und die Reduzierung der Importabhängigkeit fördert die saudische Regierung aktiv Investitionen im Graphitsektor. So kündigte NextSource Materials im Juni 2024 Pläne zum Bau einer Graphitanlage im Wert von 280 Millionen US-Dollar an und nutzt dabei Saudi-Arabiens Wettbewerbsvorteile bei Energie- und Infrastrukturkosten. Da die Nachfrage nach Graphit, einer Schlüsselkomponente für Elektrofahrzeugbatterien und erneuerbare Energiesysteme, weiter steigt, konzentriert sich das Land darauf, diesen Trend zu nutzen und sich als bedeutender Graphitproduzent im Nahen Osten zu etablieren.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 526,54 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 1105,96 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 11,4 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | GCC
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen GES Europe GmbH, Graphit Kropfmühl GmbH, Pingdingshan Wanhui Graphite Co Ltd, China Graphite Group Limited, Leading Edge Materials Corp, SGL Carbon SE, Ceylon Graphite Corp, Imerys SA, Graphite Central und Nanjing GRF Carbon Material Co Ltd. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der Graphitmarkt im Golfkooperationsrat (GCC) wird im Jahr 2024 auf 526,54 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.105,96 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „GCC Graphite Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 526,54 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 1.105,96 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 11,4 % im Prognosezeitraum.
Der GCC-Graphitmarktbericht deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den GCC-Graphitmarktbericht gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Graphitmarkt der Golfstaaten wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der GCC-Graphitmarktbericht ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Graphitmarkts im Golfkooperationsrat beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.