Europa-Marktbericht zum Web-Content-Management (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse


No. of Pages: 150    |    Report Code: BMIRE00031286    |    Category: Technology, Media and Telecommunications

Available Report Formats

pdf-format excel-format pptx-format
Request Free Sample Buy Now
Europe Web Content Management Market

Der Markt für Web-Content-Management dürfte von 10.823,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 2.918,0 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031  wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,6 % erwartet.

 

Zusammenfassung und Analyse des europäischen Web Content Management-Marktes:

In Europa sind Web-Content-Management-Lösungen in Westeuropa weit verbreitet, insbesondere in Großbritannien, Deutschland und Frankreich, wo Unternehmen fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen einsetzen. In Deutschland ist die hohe Nutzung von Web-Content-Management-Lösungen auf Unternehmensebene auf das starke Fertigungsgewerbe und digital ausgerichtete Unternehmen zurückzuführen. Darüber hinaus ist in Großbritannien eine starke Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen gestiegen, insbesondere nach der Umsetzung der DSGVO , die mehr Datensicherheit und Content Governance erfordert. Unternehmen wie WordPress, Sitecore und Acquia , die flexible Content-Management-Lösungen anbieten, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen, werden häufig genutzt. Osteuropa befindet sich hingegen noch in der Anfangsphase der Einführung, holt aber aufgrund des Aufstiegs von E-Commerce und digitalem Marketing allmählich auf. 

 

 

Strategische Einblicke in den europäischen Markt für Web-Content-Management

globaler marktstrategischer Rahmen
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Segmentierungsanalyse des europäischen Web Content Management-Marktes

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Web-Content-Management beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.

  • Der Markt für Web-Content-Management ist nach Komponenten in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Die Lösungen hatten im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Hinsichtlich der Bereitstellungsart ist der Markt in Cloud und On-Premises segmentiert. Das Cloud-Segment hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
  • Der Markt für Web-Content-Management ist nach Unternehmensgröße in große und kleine Unternehmen unterteilt. Die großen Unternehmen hatten im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Nach Endnutzern ist der Markt für Web-Content-Management in die Bereiche BFSI, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Einzelhandel, Medien und Unterhaltung und andere segmentiert. Der Einzelhandel hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.

 

Marktausblick für Web Content Management in Europa

Unternehmen in Europa setzen auf digitale Transformationsstrategien und konzentrieren sich dabei auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses, die Optimierung der Content-Bereitstellung und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen flexible, kostengünstige Lösungen mit leistungsstarken Funktionen, ohne dass hohe Vorabinvestitionen oder eine umfangreiche IT-Infrastruktur erforderlich sind. WordPress beispielsweise, eine der beliebtesten Web-Content-Management-Lösungen in Europa, bietet eine Open-Source-Plattform, die es KMU ermöglicht, Inhalte mit minimalem technischen Fachwissen zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren. Web-Content-Management-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Erstellung, Speicherung und Verteilung digitaler Inhalte über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg zu verwalten und zu optimieren und so Konsistenz und Personalisierung zu gewährleisten. Die Vorteile von Web-Content-Management-Plattformen haben Unternehmen in Europa dazu veranlasst, diese Lösungen zu nutzen.

 

Europa: Ländereinblicke zum Web Content Management-Markt

Geografisch gesehen umfasst der europäische Markt für Web-Content-Management Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, die Niederlande, die Türkei, die Schweiz, Polen, Belgien, Schweden, Griechenland, Österreich, Norwegen, Dänemark, Rumänien, die Ukraine, Finnland, Portugal, die Tschechische Republik, die Slowakei, Bulgarien, Luxemburg und das übrige Europa. Deutschland hatte 2023 den größten Anteil.

Darüber hinaus ermöglichen der Aufstieg KI-basierter Technologien und der Bedarf an stimmigen Content-Strategien Marken, ihren Kunden personalisiertere Erlebnisse zu bieten – ein entscheidender Faktor im wettbewerbsintensiven europäischen Digitalmarkt. Dieser Schritt stärkt Sitecores Marktposition. Er unterstreicht die Entwicklung des Web-Content-Management-Systems hin zu agileren, integrierten und datengesteuerten Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, auf veränderte Marktdynamiken und Kundenerwartungen zu reagieren. Der Markt für Web-Content-Management in Europa wächst daher weiter, angetrieben vom Bedarf an mehr Agilität, Personalisierung und nahtloser Technologieintegration.

 

Höhepunkte des europäischen Marktberichts zur Web-Content-Management

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202410.823,9 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 20312.918,0 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2025 - 2031)20,6 %
Historische Daten2022-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Komponente
  • Lösungen
  • Leistungen
Nach Bereitstellungsmodus
  • Wolke
  • Vor Ort
Nach Unternehmensgröße
  • Groß
  • KMU
Nach Endbenutzer
  • BFSI
  • Gesundheitspflege
  • Regierung
  • Einzelhandel
  • Medien und Unterhaltung
Abgedeckte Regionen und LänderEuropa
  • Europa
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den europäischen Markt für Web-Content-Management

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Kentico Software sro, International Business Machines Corp., Adobe Inc., Oracle Corp., Hyland Software, Inc., Optimizely Inc., Acquia Inc., Open Text Corp., Progress Software Corp. und Sitecore Holding AS. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.

 

Methodik der Marktforschung für Web-Content-Management in Europa:

Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:

  • Sekundärforschung

Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:

  • Unternehmenswebsites , Jahresberichte, Jahresabschlüsse, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen.
  • Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Veröffentlichungen.
  • Regierungsdokumente , statistische Datenbanken und Marktberichte.
  • Nachrichtenartikel , Pressemitteilungen und Webcasts speziell für auf dem Markt tätige Unternehmen.

 

Notiz:

Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.

 

  • Primärforschung

The Insight Partners führt jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:

  • Validieren und verfeinern Sie Ergebnisse aus der Sekundärforschung.
  • Erweitern Sie das Fachwissen und das Marktverständnis des Analyseteams.
  • Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Zukunftsaussichten.

Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

  • Branchenvertreter : Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager
  • Externe Experten : Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und wichtige Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise

 

Länder- und regionale Einblicke zum europäischen Markt für Web-Content-Management

Europäischer Markt für Web-Content-Management
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Europa Web Content Management – ​​Wichtige Quellen:

  • Content Management Institut (CMI)
  • Kentico
  • Contentful Blog
  • Adobe Experience Manager
  • TechTarget

Die Liste der Unternehmen - Europäischer Markt für Web-Content-Management

Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der europäische Markt für Web-Content-Management?

Der europäische Markt für Web-Content-Management wird im Jahr 2024 auf 10.823,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 2.918,0 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den europäischen Markt für Web-Content-Management bis (2025–2031)?

Laut unserem Bericht „Europa-Markt für Web-Content-Management“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 10.823,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 2.918,0 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 20,6 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Bericht zum europäischen Web-Content-Management-Markt deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Komponente (Lösungen, Dienste)
  • Bereitstellungsmodus (Cloud, vor Ort)
  • Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU)
  • Endbenutzer (BFSI, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel, Medien und Unterhaltung)

 

Was sind der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den europäischen Markt für Web-Content-Management?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht zum Web-Content-Management gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Web-Content-Management?

Der europäische Markt für Web-Content-Management ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Bericht zum europäischen Markt für Web-Content-Management ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenanalysen und Trendanalysen als Grundlage für strategische Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der betreffenden Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für Web-Content-Management beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.

The List of Companies - Europe Web Content Management Market