Marktbericht für IoT-Ventile in Europa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 219 | Report Code: BMIRE00032086 | Category: Electronics and Semiconductor
No. of Pages: 219 | Report Code: BMIRE00032086 | Category: Electronics and Semiconductor
Der europäische Markt für IoT-Ventile soll von 347,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 702,82 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,2 % erwartet.
Der europäische Markt für IoT-Ventile ist in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und das übrige Europa unterteilt. Die Regierungen mehrerer Länder investieren in die Automatisierung von Fertigungsunternehmen und deren Geschäftsabläufen in der Region. Im Juli 2021 kündigte die britische Regierung eine Investition von 59,3 Millionen US-Dollar (53 Millionen GBP) zur Entwicklung digitaler Fertigungstechnologien an. Darüber hinaus werden 28,10 Millionen US-Dollar (25 Millionen GBP) in die Einrichtung von fünf neuen Forschungszentren investiert, um die Entwicklung digitaler Lösungen zu beschleunigen, die Fertigungsunternehmen transformieren können. In der intelligenten Fertigung können IoT-Ventile den Durchfluss von Dampf, Gasen und Flüssigkeiten regulieren, die in verschiedenen Prozessen verwendet werden. Mit den zunehmenden staatlichen Investitionen in die Automatisierung von Fertigungsunternehmen steigt daher die Nachfrage nach IoT-Ventilen.
Der Einsatz von IoT-Ventilen in der Abwasserwirtschaft nimmt zu. Laut dem Water Information System for Europe (WISE) produzieren Haushalte und bestimmte Unternehmen in 3.913 Ballungsräumen in Deutschland täglich 111,3 Millionen potenzielle Äquivalente (EW) Abwasser, was etwa 223 Millionen Badewannen oder 22,25 Millionen Kubikmetern Abwasser entspricht. Städtisches Abwasser muss vor der Einleitung behandelt werden, um Schäden an Ökosystemen zu vermeiden. In Deutschland gibt es 3.796 Kläranlagen, in denen kommunales Abwasser vor der Einleitung aufbereitet wird. IoT-Ventile werden in Kläranlagen eingesetzt, um den Abwasserfluss zu steuern. Verschiedene Unternehmen in der Region bringen neue intelligente Ventile auf den Markt. Im Januar 2021 stellte GF Piping Systems seine Innovationen im Bereich Prozessautomatisierung vor und stellte sein neues Butterfly Valve 565 ins Rampenlicht. Im Februar 2024 komplettierte der Schweizer Anbieter von Durchflusslösungen mit der Einführung des neuen Ventils sein Portfolio um das korrosionsfreie und leichte Butterfly Valve 565. Sein Design im Laschenstil ermöglicht zusätzliche Anwendungen in Branchen wie der Schifffahrt, der Wasseraufbereitung und der Kühlung .

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für IoT-Ventile in Europa beigetragen haben, sind Konnektivität, Typ und Endbenutzerbranche.
Das IoT ist hocheffizient bei der Automatisierung von HLK-Vorgängen. In einem IoT-betriebenen HLK-System erfassen Sensoren Daten von verschiedenen Punkten, verarbeiten diese und senden sie als Anweisungen an Geräte wie Ventilkarten zurück, die an verschiedenen Stellen eines bestehenden HLK-Systems nachgerüstet werden. Diese Geräte wenden diese Anweisungen dann an, um verschiedene HLK-Systemkomponenten, einschließlich des Kaltwasserventils, zu modulieren. In einem großen Geschäftsgebäude können IoT-Ventile den Kaltwasserfluss in einem zentralen Kühlsystem regulieren. Durch die Anpassung des Durchflusses anhand von Echtzeit-Temperaturdaten und Belegungsraten stellen diese intelligenten Ventile sicher, dass nur die unbedingt notwendigen Bereiche gekühlt werden. Außerdem können mit Sensoren ausgestattete IoT-Ventile die Leistung von HLK-Systemen überwachen und Probleme wie Druckabfälle, Lecks oder Verstopfungen erkennen. Diese Daten werden an ein zentrales System gesendet, das Wartungsbedarf vorhersagen kann. So werden kostspielige Ausfälle vermieden und ein effizienter Betrieb des HLK-Systems sichergestellt.
In Smart Homes können IoT-Ventile Teil eines größeren Ökosystems sein, das Thermostate, Beleuchtung und Sicherheitssysteme umfasst. Wenn der Hausbesitzer beispielsweise das Haus verlässt, kann das Smart-Home-System den Heiz- oder Kühlstrom drosseln, um Energie zu sparen. Andererseits kann es das Haus vor der Rückkehr auf die gewünschte Temperatur vorklimatisieren. IoT-Ventile bieten verschiedene Vorteile in HLK-Systemen, wie z. B. reduzierten Energieverbrauch, geringere Wartungskosten und eine bessere Luftqualität. Daher wird erwartet, dass die Integration von IoT in HLK-Systeme vielfältige Möglichkeiten auf dem Markt für IoT-Ventile schafft.
Der europäische Markt für IoT-Ventile umfasst nach Ländern Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland und das übrige Europa. Deutschland hatte im Jahr 2023 den größten Anteil.
Deutschland ist ein bedeutender Standort für die Fertigungsindustrie und die industrielle Prozessautomatisierung. Zahlreiche Marktteilnehmer und Regierungsorganisationen sind an der Integration von Automatisierung und intelligenten Lösungen in verschiedenen Branchen in Deutschland beteiligt. So kooperierte Siemens im April 2021 mit Google Cloud, um Produktionsprozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Siemens plant, die KI/ML-Technologie von Google Cloud mit seinen Fabrikautomatisierungssystemen zu kombinieren, um zukünftige Innovationen zu fördern. Diese Faktoren dürften den Einsatz automatisierter Lösungen für industrielle Prozesse in verschiedenen Branchen in Deutschland fördern.
Wichtige Akteure wie Smart Wires, Carriers und KTW Technology GmbH bieten IoT-Ventile an. Viele weitere Akteure konzentrieren sich auf die Digitalisierung von Industrieventilen durch die Integration von Sensoren. So hat beispielsweise die Exelonix GmbH einen 5G SENS VALVE-Sensor am Handrad oder Hebel eines manuellen Ventils angebracht. Der Sensor verharrt in einem batteriesparenden Tiefschlafmodus, bis er eine Statusänderung erkennt. Nach der Erkennung einer Statusänderung nimmt er den Betrieb auf, überwacht die Änderungen und überträgt das Ergebnis an die Cloud. Danach wechselt der Sensor wieder in den Ruhemodus. Das Ventil findet Anwendung in Branchen wie der Öl- und Gasraffination, der Chemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Pharmaindustrie. Die zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0, die steigende Zahl von Akteuren, die Automatisierung einsetzen, und die zunehmende Integration von Ventilen mit Sensoren treiben das Wachstum des deutschen Marktes für IoT-Ventile voran.
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 347,37 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 702,82 Millionen US-Dollar |
| CAGR (2023 – 2031) | 9,2 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Konnektivität
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Klinger Holding GmbH; KTW Technology GMBH; Carrier Global Corp; Belimo Holding AG; IMI Plc; Ultra Clean Holdings Inc; Siemens AG; Flowserve Corp; Honeywell International Inc; Larsen & Toubro Ltd; Smart Wires Inc; Flow Dynamics LLC; IoT Technologies; ChengDu ZhiCheng Technology Co., Ltd.; Teksun Inc.; Autorun Control Valve Co., Ltd.; Ham-Let Group und Rusco. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig zitierten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Hinweis: Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der entsprechenden Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
The Insight Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt per E-Mail und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

Der europäische Markt für IoT-Ventile wird im Jahr 2023 auf 347,37 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 702,82 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Europa-Markt für IoT-Ventile“ wird die Marktgröße im Jahr 2023 auf 347,37 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 702,82 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9,2 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für IoT-Ventile in Europa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den europäischen Marktbericht für IoT-Ventile gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2022Basisjahr: 2023Prognosezeitraum: 2024–2031Der europäische Markt für IoT-Ventile ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Klinger Holding GmbHKTW Technology GMBHCarrier Global CorpBelimo Holding AGIMI PlcUltra Clean Holdings IncSiemens AGFlowserve CorpHoneywell International IncLarsen & Toubro LtdSmart Wires IncFlow Dynamics LLCIoT TechnologiesChengDu ZhiCheng Technology Co., Ltd.Teksun Inc.Autorun Control Valve Co.,Ltd.Ham-Let GroupRuscoDer Bericht zum europäischen Markt für IoT-Ventile ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des europäischen Marktes für IoT-Ventile beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen in einem umfassenden Marktbericht profitieren.