
Marktbericht für Permanentmagnete in Osteuropa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031267 | Category: Chemicals and Materials
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031267 | Category: Chemicals and Materials
Der osteuropäische Markt für Permanentmagnete dürfte von 204,83 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 267,13 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % erwartet.
Die Nachfrage nach Permanentmagneten in Osteuropa wächst rasant, angetrieben durch den industriellen Fortschritt der Region, insbesondere in den Bereichen Automobil, erneuerbare Energien und Elektronik. Osteuropäische Länder wie Polen, Tschechien und Ungarn entwickeln sich zu wichtigen Akteuren in der Elektrofahrzeugbranche und produzieren zunehmend Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dieser Wandel hin zur Elektromobilität steigert die Nachfrage nach leistungsstarken Neodym-Eisen-Bor-Magneten (NdFeB), die für Elektrofahrzeugmotoren unverzichtbar sind, deutlich. Auch der Sektor der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, treibt die Nachfrage nach Permanentmagneten an, da Länder wie Polen und Rumänien in den Ausbau von Windparks investieren, um die EU-Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Permanentmagnete sind in Windkraftanlagen unverzichtbar und treiben das Marktwachstum weiter voran.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Permanentmagnet-Marktanalyse beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Fortschritte in der Legierungszusammensetzung haben die Temperaturstabilität von Magneten verbessert, sodass sie auch in anspruchsvolleren Umgebungen eingesetzt werden können. Beispielsweise hat die Zugabe von Dysprosium und Terbium zu NdFeB-Magneten deren Widerstandsfähigkeit gegen Entmagnetisierung bei hohen Temperaturen verbessert. Dies ist entscheidend für Anwendungen wie Elektrofahrzeugmotoren und Windkraftanlagen, bei denen eine gleichbleibende Leistung unter unterschiedlichsten Betriebsbedingungen erforderlich ist. Eine weitere wichtige Entwicklung ist der Vorstoß in Richtung Magnetrecycling und Nachhaltigkeit. Die Rückgewinnung von Seltenerdmaterialien aus Altmagneten hat erhebliche Fortschritte erzielt, wodurch Umweltbedenken und Lieferkettenrisiken im Zusammenhang mit dem Abbau Seltenerdmetalle gemindert werden.
Das Interesse an alternativen Magnetmaterialien, wie Eisennitrid oder Kobalt-Eisen-Legierungen, um die Abhängigkeit von Seltenen Erden zu verringern, nimmt zu, da diese vielversprechende magnetische Eigenschaften aufweisen und gleichzeitig häufiger und umweltfreundlicher sind. Innovationen im 3D-Druck und fortschrittliche Beschichtungsverfahren ermöglichen zudem eine präzisere Kontrolle der Magnetgeometrie und Oberflächeneigenschaften und verbessern so Leistung und Haltbarkeit. Diese technologischen Fortschritte senken die Produktionskosten, erweitern das Anwendungsspektrum von Permanentmagneten und tragen zur allgemeinen Nachhaltigkeit der Branchen bei, die auf diese wichtigen Materialien angewiesen sind.
Der osteuropäische Markt für Permanentmagnete ist regional unterteilt in die Russische Föderation, die Türkei, Polen, die Ukraine, Rumänien und Griechenland. Die Russische Föderation hatte 2024 den größten Anteil.
Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie in Russland wächst dank steigender Investitionen in den Flugzeugbau. Die russische Flugzeugindustrie bietet ein Portfolio international wettbewerbsfähiger Militärflugzeuge wie die MiG-29 und die Su-27. Darüber hinaus plant die Regierung Investitionen in den Flugzeugbau, um inländische Unternehmen zu fördern. So kündigte die russische Regierung im Juni 2022 eine Investition von 14,5 Millionen US-Dollar in die Luftfahrtindustrie des Landes an, um den Anteil im Inland produzierter Flugzeuge zu erhöhen. Die florierende Luftfahrtindustrie bietet somit reichlich Wachstumschancen für den Permanentmagnetmarkt in Russland.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 204,83 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 267,13 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,1 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Osteuropa
|
Hitachi Ltd; Shin-Etsu Chemical Co Ltd; TDK Corp; Arnold Magnetic Technologies; Galaxymagnets; Goudsmit Magnetics; Electron Energy Corporation; Dexter Magnetic Technologies; Adams Magnetic Products, LLC; und NINGBO YUNSHENG Co., Ltd gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der osteuropäische Markt für Permanentmagnete wird im Jahr 2024 auf 204,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 267,13 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für Permanentmagnete in Osteuropa“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 204,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 267,13 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,1 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Permanentmagnete in Osteuropa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht für Permanentmagnete in Osteuropa gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der osteuropäische Markt für Permanentmagnete ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Bericht zum osteuropäischen Permanentmagnetmarkt ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des osteuropäischen Marktes für Permanentmagnete beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.