Der Markt für Dialysegeräte dürfte von 12.846,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 19.135,73 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % erwartet.
Der globale Markt für Dialysegeräte verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die steigende Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen und terminaler Niereninsuffizienz, zunehmende technologische Durchbrüche in der Dialyse und den verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung durch innovative Regierungsinitiativen vorangetrieben wird. Dialysegeräte umfassen Hämodialysegeräte, Peritonealdialysegeräte, Konzentrate und Lösungen, Katheter und Schläuche sowie weitere Produkte. Da die Nachfrage nach Heimdialyselösungen rasant steigt, entwickeln Hersteller fortschrittliche tragbare Dialysegeräte und KI-gesteuerte Überwachungssysteme, um den Patientenkomfort und die Behandlungseffizienz zu verbessern. Die Zukunft des globalen Marktes für Dialysegeräte liegt daher in der technologischen Integration, KI-gestützten Behandlungsprotokollen und dem Ausbau von Heimdialyselösungen, um die Nierenbehandlung zugänglicher und effizienter zu machen und gleichzeitig die Patientenergebnisse weltweit zu verbessern.
Einer der Haupttreiber des Marktes ist die zunehmende Verbreitung chronischer Nierenerkrankungen und terminaler Niereninsuffizienz. Mit der Zunahme chronischer Nierenerkrankungen und terminaler Niereninsuffizienz steigt auch der Bedarf an Dialyse. Besonders hoch ist die Belastung in Regionen mit alternder Bevölkerung und steigender Zahl an Diabetes und Bluthochdruck, den Hauptursachen für Nierenversagen. Daher treibt die zunehmende Belastung durch Nierenerkrankungen den Dialysemarkt an. Ebenso tragen die zunehmenden technischen Durchbrüche in der Dialyse maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach Dialysegeräten bei.
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Dialysegeräte beigetragen haben, sind Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Etwa 850 Millionen Menschen weltweit leiden an chronischer Nierenerkrankung (CKD), und ungefähr 10 % der Weltbevölkerung sind von irgendeiner Form einer Nierenerkrankung betroffen. Die Belastung durch CKD ist enorm, insbesondere bei älteren Menschen und der steigenden Zahl an Diabetes- und Bluthochdruckerkrankungen, die zu den Hauptursachen von Nierenversagen gehören. In den USA leiden etwa 37 Millionen Erwachsene an CKD, über 800.000 davon haben derzeit eine Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) und sind entweder auf Dialyse oder Nierentransplantation angewiesen. In China liegt die Prävalenz von CKD schätzungsweise bei 10 bis 12 %, was insgesamt über 120 Millionen Menschen entspricht, und in Indien benötigen jährlich etwa 1,75 Millionen Patienten eine Dialyse.
In Europa ist die Lage ebenso dramatisch: Über 546.000 Patienten erhalten eine Nierenersatztherapie, und Portugal und Belgien verzeichnen einige der höchsten Dialyseraten. Auch in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) ist die CKD auf dem Vormarsch: Etwa 73 Millionen Erwachsene leiden derzeit an Diabetes (einem erheblichen Risikofaktor für Nierenerkrankungen). Schätzungen zufolge wird diese Zahl bis 2045 auf 136 Millionen Erwachsene mit Diabetes ansteigen. Wenn CKD zum ESRD fortschreitet, benötigen Patienten lebenslange Dialysebehandlungen, was den Bedarf an Hämodialyse- (HD) und Peritonealdialyse- (PD) Geräten sowie wichtigen Verbrauchsmaterialien wie Dialysatoren, Schläuchen und Kathetern erhöht. Der Übergang zu Dialyselösungen zu Hause bietet Patienten bequemere und kostengünstigere Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus verbessern staatliche Gesundheitsinitiativen und Erweiterungen des Versicherungsschutzes in Brasilien, Saudi-Arabien und Südkorea den Zugang zur Dialyse und stellen sicher, dass mehr Patienten rechtzeitig behandelt werden. Die zunehmende Verbreitung von Krankheiten, die alternde Bevölkerung und der technologische Fortschritt treiben das Wachstum des Marktes für Dialysegeräte weiter voran und machen ihn zu einem entscheidenden Segment im weltweiten Gesundheitswesen.
Traditionell erhielten Patienten ihre Dialysebehandlung in Krankenhäusern oder Kliniken, was mehrere Behandlungsbesuche pro Woche erforderlich machte. Die Heimdialyse (HBD), einschließlich Heimhämodialyse (HHD) und automatisierter Peritonealdialyse (APO), gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung, da sie nachweislich nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch das Gesundheitssystem entlastet. In den USA entscheiden sich etwa 14 % der Dialysepatienten für eine Heimbehandlung, und diese Zahl dürfte mit fortschreitender Technologie und verbesserten Erstattungspraktiken weiter steigen.
Auch Kanada und Australien haben staatlich geförderte Heimdialyseprogramme eingeführt, um Patienten ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung der Dialyse mithilfe tragbarer Geräte, die Patienten an verschiedenen Orten behandeln können, war ein großer Vorteil und ein wichtiger Grund für das Wachstum der Heimdialyse. Echtzeit-Überwachungsgeräte mit künstlicher Intelligenz (KI), die in Heimdialysegeräte integriert sind, ermöglichen eine bessere Überwachung des Patientengesundheitszustands, reduzieren Komplikationen und Krankenhausaufenthalte. Da politische Entscheidungsträger und Gesundheitsdienstleister weiterhin auf eine kosteneffiziente und patientenorientierte Versorgung setzen, bietet der Bereich Heimdialyse ein enormes Wachstumspotenzial für Hersteller von Heimdialyselösungen und gibt zusätzlichen Anstoß für die Weiterentwicklung und Innovation kompakter, intuitiver und automatisierter Produkte für Dialysepatienten.
Der Markt für Dialysegeräte ist nach Produkten unterteilt in Hämodialysegeräte, Peritonealdialysegeräte, Konzentrate und Lösungen, Katheter und Schläuche sowie weitere Produkte. Das Segment Hämodialysegeräte war 2024 und darüber hinaus marktführend. Hämodialyse bezeichnet die Entfernung von Abfallprodukten, überschüssigen Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit aus dem Blut, wenn die Nieren diese nicht mehr aus dem Blut entfernen können. Der Markt für Hämodialysegeräte wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Nierenerkrankungen, steigender Investitionen im Gesundheitswesen und der Weiterentwicklung der Technologie von Dialysesystemen. Hämodialysegeräte bestehen aus mehreren wesentlichen Komponenten wie Dialysegeräten, Dialysatoren (künstlichen Nieren), Blutschläuchen, Dialysatlösungen und Gefäßzugängen.
Anwendungsbezogen ist der Markt in Hämodialyse und Peritonealdialyse unterteilt. Das Hämodialysesegment hatte 2024 den größten Marktanteil. Es wird erwartet, dass der Hämodialysemarkt aufgrund von Entwicklungen bei den Behandlungsmethoden, einem gestiegenen Bewusstsein für Nierenerkrankungen und unterstützenden staatlichen Maßnahmen, die das Wachstum in Zukunft fördern sollen, weiterhin unterschiedlich schnell wächst. Es besteht ein wachsender Bedarf an maßgeschneiderten Dialyselösungen, darunter auch KI-gesteuerte Behandlungsanpassungen, die die Patientenergebnisse verbessern und Komplikationen reduzieren.
Nach Endverbraucher segmentiert sich der Markt in Dialysezentren und häusliche Pflege. Das Segment der Dialysezentren hatte 2024 den größten Marktanteil. Dialysezentren dienen als primäre Behandlungsumgebung für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. Diese Einrichtungen umfassen Krankenhauseinheiten und spezialisierte Dialysekliniken, die mit modernen Hämodialysegeräten, Dialysatoren, Wasseraufbereitungssystemen und Patientenüberwachungstechnologien ausgestattet sind. Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von CKD, Fortschritte in der Dialysetechnologie und den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur vorangetrieben.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 12,85 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 19,14 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 5,9 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Der Bericht „Dialysegeräte-Marktgröße und -prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
Der Marktbericht für Dialysegeräte ist in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika. Der Markt für Dialysegeräte im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum deutlich wachsen.
Der Markt für Dialysegeräte im asiatisch-pazifischen Raum umfasst China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Bangladesch, Neuseeland, die Philippinen, Singapur, Indonesien, Taiwan, Malaysia, Vietnam und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums. In Ländern wie Japan, China und Indien steigt die Zahl der CKD-Fälle, was zu einer steigenden Nachfrage nach Dialyse beiträgt. Japan hat eine ältere Bevölkerung als die meisten Länder und daher mehr dialysepflichtige Patienten. In Japan unterziehen sich über 340.000 Menschen einer Dialyse. Gleichzeitig steigt die CKD-Prävalenz in China schnell an; schätzungsweise 120 Millionen Menschen sind betroffen, wobei die Dialyse in städtischen Regionen manchmal besser zugänglich ist als in ländlichen Gebieten. In Indien, wo die CKD-Belastung zunimmt, sind jährlich 1,75 Millionen Patienten dialysepflichtig. Die Regierung verbessert den Zugang zur Dialyse durch verschiedene subventionierte Programme. Auch bei neuen Technologien macht die Region Fortschritte, darunter der zunehmende Einsatz tragbarer Dialysegeräte, der automatisierten Peritonealdialyse (APO) und KI-Überwachungssysteme zur Verbesserung der Behandlungswirksamkeit und des Komforts für die Patienten. Regierungen und die Entwicklung des Gesundheitswesens durch Investitionen in die Gesundheitsversorgung tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei. Länder wie Australien und Südkorea verbessern den Zugang zur Dialyse durch Versicherungsschutz oder öffentliche Gesundheitsprogramme. Zudem stehen mehr Ressourcen im Gesundheitswesen zur Verfügung. Der Medizintourismus für chronische Nierenerkrankungen in Ländern wie Thailand und Malaysia hat die Nachfrage nach modernen Dialyseeinrichtungen erhöht und zieht internationale Patienten an, die eine spezialisierte Nierenbehandlung suchen. Die Zusammenarbeit zwischen globalen Medizintechnikunternehmen und lokalen Herstellern treibt Innovationen weiter voran und führt zur Einführung kostengünstiger, auf regionale Bedürfnisse zugeschnittener Dialyselösungen. Die Kombination aus Wirtschaftswachstum, steigenden Gesundheitsausgaben und demografischem Wandel treibt den Markt für Dialysegeräte weiter voran und macht den Asien-Pazifik-Raum zu einer der am schnellsten wachsenden Regionen der globalen Dialysebranche.
Der Markt für Dialysegeräte wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige der wichtigsten Entwicklungen im Markt für Dialysegeräte sind:
Der Markt für Dialysegeräte wird im Jahr 2024 auf 12,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 19,14 Milliarden US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Markt für Dialysegeräte“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 12,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 19,14 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 5,9 % im Prognosezeitraum.
Der Marktbericht für Dialysegeräte deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zu Dialysegeräten gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2021–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der Markt für Dialysegeräte wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu seinem Wachstum und seiner Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, ABaxter International Inc., B. Braun SENipro Corp, Medtronic Plc, Nikkiso Co Ltd, Teleflex Inc., Asahi Kasei Medical Co., Ltd., Terumo Corp, DaVita Inc.Der Marktbericht für Dialysegeräte ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Dialysegeräte beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.