Der Markt für Permanentmagnete dürfte von 68,38 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 113,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,0 % erwartet.
Der Markt für Permanentmagnete in Afrika wächst stetig, angetrieben durch die zunehmende Industrialisierung, den Ausbau der Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien. Mit der Urbanisierung des Kontinents steigt die Nachfrage nach Permanentmagneten in verschiedenen Sektoren wie der Automobil-, Elektronik- und Industriefertigung. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, obwohl noch in der Anfangsphase, dürfte die Nachfrage nach Neodym-Eisen-Bor-Magneten (NdFeB) ankurbeln, die für Elektrofahrzeugmotoren unerlässlich sind. Darüber hinaus führen Afrikas reichhaltige natürliche Ressourcen im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, zu einem Anstieg der Windparkprojekte, die Permanentmagnete für Turbinengeneratoren benötigen. Länder wie Südafrika und Ägypten investieren massiv in Wind- und Solarenergie und weiten so den Einsatz von Permanentmagneten weiter aus.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Permanentmagnet-Marktanalyse beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Afrikas expandierende Telekommunikations- und Elektronikindustrie trägt zusätzlich zum Marktwachstum bei. Mit der steigenden Nachfrage nach Smartphones, Motoren und Haushaltsgeräten steigt auch der Bedarf an Hochleistungsmagneten für diese Produkte. Der Bergbausektor des Kontinents, ein wichtiger Motor des industriellen Wachstums, ist zudem auf Magnete angewiesen, um wertvolle Erze von Abfallstoffen zu trennen. Damit die Region das Potenzial des Permanentmagnetmarktes voll ausschöpfen kann, müssen jedoch Herausforderungen wie begrenzte lokale Fertigungskapazitäten, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und Infrastrukturlücken überwunden werden.
Der afrikanische Markt für Permanentmagnete ist regional weiter in Ägypten, Südafrika, Algerien und Nigeria unterteilt. Südafrika hatte im Jahr 2024 den größten Anteil.
Der Markt für Permanentmagnete in Südafrika verzeichnet dank der wachsenden Industrie, des Sektors für erneuerbare Energien und zunehmender technologischer Innovationen ein stetiges Wachstum. Südafrika ist das am weitesten entwickelte Land Afrikas und ein wichtiger Akteur in der verarbeitenden Industrie und im Bergbau, die wiederum bedeutende Abnehmer von Permanentmagneten sind. Der Sektor für erneuerbare Energien in Südafrika ist ein wichtiger Treiber für die steigende Nachfrage nach Permanentmagneten. Da das Land seinen Energiemix diversifiziert und seine Ziele zur CO2-Reduktion erreicht, nimmt der Einsatz von Permanentmagneten in der Windenergie zu. Südafrika verfügt über ein großes Windenergiepotenzial: Mehrere große Windparks sind bereits in Betrieb, weitere sind in den kommenden Jahren geplant.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 68,38 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 113,55 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 8,0 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Afrika
|
Hitachi Ltd, Shin-Etsu Chemical Co Ltd, TDK Corp, Arnold Magnetic Technologies, Galaxymagnets, Goudsmit Magnetics, Electron Energy Corporation, Dexter Magnetic Technologies, Adams Magnetic Products, LLC und NINGBO YUNSHENG co Ltd gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern. Diese Akteure verfolgen Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden innovative Produkte anzubieten.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Daten zu validieren, zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews mit Branchenexperten aus verschiedenen Märkten, Kategorien, Segmenten und Untersegmenten in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der afrikanische Markt für Permanentmagnete wird im Jahr 2024 auf 68,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 113,55 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „African Permanent Magnet Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 68,38 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 113,55 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,0 % im Prognosezeitraum.
Der Bericht zum afrikanischen Permanentmagnetmarkt deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den afrikanischen Permanentmagnetmarktbericht gilt jedoch:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der afrikanische Permanentmagnetmarkt wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Bericht zum afrikanischen Permanentmagnetmarkt ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des afrikanischen Permanentmagnetmarktes beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.